Grundlagen der Regelungstechnik
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-322-96097-9 (ISBN)
1 Der Aufbau von Regelkreisen.- 1.1 Luftdruckregelung.- 1.2 Raumtemperaturregelung.- 1.3 Elektrische Folgeregelung.- 2 Einführung in die mathematische Beschreibung.- 2.1 Drehzahlregelung einer Dampfturbine als Beispiel.- 2.2 Blockschalt-und Strukturbild.- 2.3 Differentialgleichungen für Regelkreisglieder und Regelkreis.- 2.4 Klassifikation von Regelstrecken und Reglern.- 3 Die Übertragungsfunktion.- 3.1 Linearität und Rückwirkungsfreiheit.- 3.2 Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Regelkreisgliedern und Regelkreisen.- 3.3 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 3.4 Anwendung der Übertragungsfunktion auf die Standard-Eingangssignale.- 3.5 Die Übertragungsfunktion zusammengesetzter Systeme.- 3.6 Bestimmung des Beharrungsverhaltens von Regelkreisen mit Hilfe der.- 4 Das Wurzelortverfahren.- 4.1 Mathematische Grundlagen des Wurzelortverfahrens.- 4.2 Regeln für die Konstruktion von Wurzelortkurven.- 4.3 Berechnung der Übergangsfunktion mit Hilfe der Wurzelortdarstellung.- 4.4 Katalog von Wurzelortkurven.- 4.5 Anwendung des Wurzelortverfahrens bei beliebigen Parametern.- 4.6 Anwendung des Wurzelortverfahrens auf vermaschte Regelkreise.- 5 Die Frequenzgangmethode.- 5.1 Beispiel.- 5.2 Der komplexe Frequenzgang und seine Ortskurve.- 5.3 Ableitung des Stabilitätskriteriums von Nyquist.- 5.4 Beispiele zur Stabilitätsuntersuchung anhand der Ortskurve.- 5.5 Der Frequenzgang im Bode-Diagramm.- 5.6 Inversion, Multiplikation und Division von Frequenzgängen.- 5.7 Anwendung des Nyquist-Stabilitätskriteriums im Bode-Diagramm.- 5.8 Nichtreguläre Systeme.- 5.9 Auswertung gemessener Frequenzgänge.- 5.10 Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises (Nichols-Diagramm).- 5.11 Näherungsverfahren für das Frequenzverhalten des geschlossenen Regelkreises 228Übungsaufgaben.- 5.12 Beziehung zwischen Frequenzgang und Zeitverhalten.- 5.13 Berechnung des Frequenzganges aus der Übergangsfunktion.- 6 Die Zustandsdarstellung.- 6.1 Ableitung der Zustandsgieichungen aus der physikalischen Systembeschreibung.- Übungsaufgaben.- 6.2 Zusammenhang zwischen Zustandsgieichungen und der DGl des Gesamtsystems...- 6.3 Zusammenhang zwischen Übertragungsfunktion und Zustandsdarstellung.- 6.4 Lösung der Systemgleichungen.- 6.5 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 7 Optimierung und Regelkreissynthese.- 7.1 Formulierung der Optimierungskriterien.- 7.2 Einfache Bemessungsvorschriften für die optimale Einstellung von Reglern.- 7.3 Einfügen von Netzwerken.- 7.4 Optimierung im Bode-Diagramm.- 7.5 Regelkreissynthese.- 7.6 Regelkreissynthese im Zustandsraum.- 8 Anwendung des Analogrechners in der Regelungstechnik.- 8.1 Die Technik des elektronischen Analogrechners.- 8.2 Entwicklung eines Schaltplanes.- 8.3 Maß Stabsbestimmung.- 8.4 Anwendungsbeispiele der Regelungstechnik.- Literatur.- Anhang 1.- Anhang 2.- Sachwortverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1979 |
---|---|
Reihe/Serie | Theorie geregelter Systeme |
Zusatzinfo | VIII, 348 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 620 g |
Themenwelt | Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik |
Schlagworte | Beobachter • Differentialgleichung • Druckregelung • Laplace-Transformation • Linearität • Regelkreis • Regelstrecke • Regelungstechnik • Regler • Reibung • Stabilität • Steuerbarkeit • Temperaturregelung • Totzeit • Übertragungsfunktion |
ISBN-10 | 3-322-96097-8 / 3322960978 |
ISBN-13 | 978-3-322-96097-9 / 9783322960979 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich