Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik - J. Wallot

Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik

(Autor)

Buch | Softcover
X, 458 Seiten
2012 | 5. Aufl. 1948. Softcover reprint of the original 5th ed. 1948
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-92525-2 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt

1. Abschnitt: Gleichstromschaltungen.-
1. Ohmsches Gesetz.-
2. Widerstand und Leitwert eines metallischen Schließungskreises.-
3. Größengleichungen.-
4. Einheiten.-
5. Richtungs- und Vorzeichenregeln.-
6. Abhängigkeit der Stromstärke von den Eigenschaften des Schließungsdrahts.-
7. Widerstand von Leitungen.-
8. Isolationswiderstand von Leitungen.-
9. Kirchhoffsche Regeln.-
10. Klemmenspannungen.-
11. Zweipole: Zwei Widerstände hintereinander (in Reihe, Serie).-
12. Zweipole: Zwei Leitwerte nebeneinander (parallel).-
13. Widerstand und Leitwert parallel.-
14. Verbindung von Reihen- und Parallelschaltung; Spannungsteiler.-
15. Zweipol und Zweipolquelle; Grundgleichungen.-
16. Zusammenschaltung von Zweipol und Zweipolquelle.-
17. Kompensationsverfahren.-
18. Differentialschaltung.-
19. Wheatstone-sche Brücke.-
20. Bestimmung der Lage eines Erdschlusses in einer Kabelader.-
21. Strom im Brückenzweige.-
22. Thomsonbrücke.-
23. Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern.-
24. Duale Beziehungen.-
25. Umwandlung eines n-strahligen Sterns in ein vollständiges n-Eck.-
26. Überlagerungssatz.-
27. Zweimaschige Schaltung mit zwei Stromquellen.- 2. Abschnitt: Elektrische Felder.-
28. Elektrische Feldstärke.-
29. Feldstärke und Stromdichte; Ohmsches Gesetz.-
30. Elektrische Arbeit und elektrische Spannung.-
31. Zusammenhang zwischen den Einheiten kgP/Coul und V/cm.-
32. Bezogene Ableitung einer koaxialen Leitung.-
33. Stromwärme.-
34. Die Leistung als strömende Energie; Klemmenleistung.-
35. Anpassung des Verbrauchers an den Erzeuger.-
36. Allgemeine Definition der Spannung.-
37. Elektrostatisches Feld.-
38. Wirbelfreies Feld.-
39. Potential.-
40. Feldstärke und Potential-gefälle.-
41. Elektromotorische Kräfte.-
42. Coulombsches Gesetz.-
43. Elektrische Verschiebung.-
44. Verschiebungsfeld eines langen Drahts.-
45. Verschiebungsfeld zwischen zwei parallelen Ebenen.-
46. Zusammenhang zwischen Verschiebung und Feldstärke.-
47. Verschiebungsströme.-
48. Kapazität.-
49. Übliche Einheit der Kapazität.-
50. Bezogene Kapazität einer koaxialen Leitung.-
51. Energieinhalt eines Kondensators.-
52. Stromkreis mit Widerstand und Kondensator.-
53. Sinusspannungen.-
54. Dielektrischer Leitwert bei Sinusspannungen.-
55. Dreieck aus Verschiebungsströmen.-
56. Teilkapazitäten einer symmetrischen Freileitung.-
57. Symmetrische Kapazität einer symmetrischen Freileitung.-
58. Simultankapazität einer Freileitung.- 3. Abschnitt: Magnetische Felder.-
59. Erste Definition der magnetischen Induktion.-
60. Drehsinn der magnetischen Induktion.-
61. Axialer Vektor der magnetischen Induktion, Richtungsregel.-
62. Zweite Definition der magnetischen Induktion.-
63. Drehsinn- und Richtungsregeln für den Induktionsstrom.-
64. Bewegung eines stromführenden Leiters in einem magnetischen Feld.-
65, Gesetz von Biot und Savart.-
66. Magnetische Feldstärke.-
67. Permeabilität der Nichteisenkörper.-
68. Ringspule.-
69. Eisenkörper.-
70. Reversible Permeabilität.-
71. Ohmsches Gesetz für den magnetischen Kreis.-
72. Hystereseverluste.-
73. Darstellung der Hystereseschleife durch Parabelstücke (Lord Rayleigh).-
74. Geschlitzte Ringspule.-
75. Wirksame Remanenz.-
76. Induktionsströme.-
77. Das Induktionsgesetz als Feldgesetz.-
78. Induktivität einer Ringspule mit nicht ferromagnetischem Kern.-
79. Induktiver Widerstand bei Sinusströmen.-
80. Induktivität einer Ringspule mit ferromagnetischem Kern.-
81. ßtreuungsloser Ringtransformator.-
82. Kopplungs- und Streugrad.-
83. Wirbelströme.-
84. Stromverdrängung.-
85. Energieinhalt einer Spule.-
86. Anzugskraft eines Magnets.-
87. Stromkreis mit Widerstand, Kapazität und Induktivität.-
88. Berechnung von Induktivitäten.-
89. Induktivität einer koaxiale Leitung.-
90. Gegeninduktivität zweier paralleler Drähte.-
91. Induktivität eines Drahtes kreisförmigen Querschnitts.-
92. Induktivität einer Leitung.- 4. Abschnitt: Wechselstromschaltungen.-
93. Allgemeines.-
94. Messung der Stärke von Wechselströmen.-
95. Klemmenleistung.-
96. Wechselstromkreis mit Widerstand und Induktivität.-
97. Zeichnerisches Verfahren.-
98. Lehrsatz von Euler.-
99. Lösung der Aufgabe mit Hilfe des Eulerschen Lehrsatzes.-
100. Komplexe elektromotorische Kräfte, Spannungen, Ströme und Widerstände.-
101. Umrechnungen.-
102. Kreise mit Kapazitäten.-
103. Verwickeitere Schaltungem.-
104. Zeichnerisches Verfahren und komplexe Rechnung.-
105. Frequenzreziprozität.-
106. Klemmenleistung in komplexer Darstellung; Scheinleistung und Scheinwiderstand.-
107. Anpassung von Zweipolen nach der Leistung.-
108. Frequenzabhängigkeit der Schaltelemente.-
109. Fraquenzabhängigkeit der Scheinwiderstände von Zweipolen.-
110. Frequenzabhängigkeit des Betrags des Stroms bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität.-
111. Abhängigkeit der Form der Resonanzkurve von den Größen R, L und C.-
112. Frequenzabhängigkeit der Phasenverschiebung des Stroms, des Wirk- und des Blindstroms bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität.-
113. Resonanzkurve der Kondensatorspannung bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität.-
114.' Frequenzabhängigkeiten béi einer Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität.-
115. Verlustbehaftete Spulen und Kondensatoren.-
116. Zeichnerische Bestimmung der komplexen Größe, die zu einer gegebenen reziprok ist; Inversion.-
117. Zeichnerische Darstellung der Frequenzgänge komplexer Größen.-
118. Konstruktion der Leitwertkurve aus der Widerstandskurve.-
119. Ortskurven, insbesondere Kreisdiagramme.-
120. Umbildung eines komplexen Widerstandes durch eine Reihen- oder Parallelschaltung.-
121. Umwandlung einer Reihenschaltung in eine Parallelschaltung (und umgekehrt).-
122. Widerstandsmessung mit der Brücke.-
123. Frequenzbrücke.-
124. Kompensationsmethoden. Frankesche Maschine.-
125. Phasenbrücke.- 5. Abschnitt: Schaltvorgänge.-
126. Telephonie und Telegraphie.-
127. Kreis mit Widerstand und Induktivität; Einschaltvorgang.-
128. Beliebiger Augenblick der Einschaltung.-
129. Abschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft ohne Öffnung des Stromkreises.-
130. Telegraphierzeichen.-
131. Schrittgeschwindigkeit.-
132. Telegraphenschriften.-
133. Unterbrechung eines Stromkreises.-
134. Kreis mit Widerstand und Kapazität.-
135. Unverzweigter Kreis mit Widerstand, Induktivität und Kapazität.-
136. Schwingungsvorgang.-
137. Bestimmung der Konstanten.-
138. Logarithmisches Dekrement.-
139. Schwingungsfreier Vorgang.-
140. Grenzfall.-
141. Bestimmung der Konstanten.-
142. Funkenverhütung durch Kondensatoren.-
143. Schaltvorgänge in zweimaschigen Systemen.-
144. Einschaltvorgang beim Telegraphenkabel.-
145. Telegraphische Hilfsschaltungen.-
146. Verwickeitere Schaltungen.- 6. Abschnitt: Vierpole.-
147. Begriff.-
148. Grundgleichungen des linearen Vierpols.-
149. Leerlaufschein- und -kernwiderstände, Kurzschlußschein- und -kernleitwerte.-
150. Umkehrungssatz.-
151. Grundgleichungen des Vierpols in Kettenform.-
152. Messung der Grundparameter.-
153. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einem Verbraucher; Stromübersetzung.-
154. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einer Zweipolquelle.-
155. Zusammenschaltung einer Stromquelle, eines Vierpols und eines Verbrauchers.-
156. Der von dem primären Klemmenpaar aus gemessene Scheinwiderstand eines durch einen Verbraucher R. abgeschlossenen Vierpols.-
157. Spannungsübersetzung.-
158. Anpassung eines symmetrischen Vierpols an seihen Verbraucher.-
159. Wellentheorie des Vierpols.-
160. Übersetzungen.-
161. Scheinwiderstände.-
162. Messung der Wellenparameter.-
163. Symmetrische Sternschaltung.-
164. Veränderbare Dämpfungen.-
165. Symmetrische Dreiecks-, Schaltung.-
166. Symmetrische Kreuzschaltung.-
167. Vergleich der Brückenschaltung mit einer Abzweigscnaltung.-
168. Symmetrische Brückensternschaltung (Brücken-T-Schaltung).-
169. Abzweigschaltungen konstanten Wellenwiderstandes.-
170. Entartete Vierpole.-
171. In Kette geschaltete Vierpole.-
172. Angepaßte Vierpole.-
173. Halbe Abzweigschaltung ("Halbglied").-
174. Vierpole hohen Dämpfungsmaßes in Kette.-
175. Wirkdämpfung, Betriebsdämpfung, Einfügungsdämpfung.-
176. Berechnung der Betriebsdämpfung einer Vierpolkette.-
177. Die Betriebsdämpfung als Funktion der Vierpolparameter und der Widerstände Ra und Re.-
178. Messung der Betriebsdämpfung.-
179. Neper- und Dezibelmaß.-
180. Veranschaulichung der komplexen Hyperbelfunktionen durch Ortskurven in der Ebene der komplexen Zahlen.-
181. Kosinusnetz.-
182. Sinusnetz.-
183. Tangensnetz.-
184. Verlustlose Vierpole.-
185. Verlustlose symmetrische Abzweigschaltung.-
186. Verlustlose symmetrische Kreuzschaltung.-
187. Hyperbolische Anpassungsmaße.-
188. Fehlersatz.-
189. Zerlegung der Betriebsdämpfung.-
190. Berechnung der Betriebsdämpfung von Vierpolketten.- 7. Abschnitt; Transformatoren.-
191. Der verlust- und streuungsfreie Transformator (Übertrager).-
192. Gegenseitiger Wicklungssinn.-
193. Spartransformator.-
194. Das Betriebsübertragungsmaß des verlust- und streuungsarmen Transf rmators.-
195. Streuung und Verluste.-
196. Grundgleichungen und Ersatzbilder.-
197. Bemessung des Transformators; Übertragungsmaß und Wellenwiderstand.-
198. Betriebsdämpfung des Transformators bei der Frequenz fm.-
199. Frequenzabhängigkeiten der Spannungs- und Stromübersetzung und der Betriebsdämpfung.-
200. Scheinwiderstand des Transformators.-
201. Ersatzbild des Transformators bei Berücksichtigung der Wicklungskapazitäten.-
202. Übersetzung der Leerlaufspannung.-
203. Differentialtransformator.-
204. Differentialschaltung;.-
205. Nahezu abgeglichene Differentialschaltung.-
206. Differential-Brückehsternschaltung.-
207, Einschaltvorgang beim Transformator.- 8. Abschnitt: Gleichmäßige Leitungen.-
208. Grunddefinitionen.-
209. Übertragungsmaß und Wellenwiderstand.-
210. Messung der bezogenen Werte R, L, G, C.-
211. Dämpfungsmaß und Winkelmaß.-
212. Verlustarme Leitung.-
213. Genauere Berechnung des Dämpfungs- und des Winkelmaßes.-
214. Kabelleitung.-
215. Trägerfrequenzbetrieb.-
216. Übertragungsmaß der gleichmäßigen Leitung bei hohen Frequenzen.-
217. Wellenwiderstand der gleichmäßigen Leitung.-
218. Werte des Dämpfungsmaßes und des Wellenwiderstands von Frei- und Kabelleitungen.-
219. Krarupleitungen.-
220. Kreuzen und Verseilen.-
221. Phantomschaltung.-
222. Verteilung der Spannung und des Stroms auf einer Leitung.-
223. Zerlegung in Teilwellen; Phasengeschwindigkeit, Wellenwiderstand.-
224. Die Phasengeschwindigkeit bei den verschiedenen Leitungsarten.-
225. Wellenlänge.-
226. Gruppengeschwindigkeit.-
227. Zusammenschaltung einer Leitung mit einer gegebenen Stromquelle und einem gegebenen Verbraucher.-
228. Berechnung der Teilwellen aus gegebenen Werten ra und re.-
229. Hintereinanderschaltung mehrerer Leitungen verschiedener Eigenschaften.-
230. Leitungsstrecke.-
231. Frequenzabhängigkeit des Scheinwiderstands.- 9. Abschnitt: Pupinleitungen.-
232. Geschichtliches.-
233. Pupinleitungen und Spulenleitungen.-
234. Übertragungsmaß der verlustlosen Spulenleitung.-
235. Dämpfungs- und Winkelmaß einer Stern- oder Dreiecksschaltung bei Berücksichtigung der Verhiste.-
236. Anwendung auf das Glied einer Spulenleitung.-
237. Diskussion des Frequenzgangs der Dämpfung.-
238. Grenzfrequenz und Verzerrungsfreiheit.-
239. Wahl der Spuleninduktivität.-
240. Obere Grenze für die Spuleninduktivität.-
241. Die Laufzeitverzerrung bei der Pupinleitung.-
242. Genauere Theorie des Übertragungsmaßes einer Pupinleitung.-
243. Frequehzgahg des Wellenwiderstands einer Verlustfreien Spulenleitung.-
244. Frequenzgang des Wellenwiderstands einer Spulenleitung bei Berücksichtigung der Verluste.-
245. Einfluß der Anlaufstrecke.-
246. Aufbau-fehler.-
247. Pupinisierung der in Phantomschaltung betriebenen Vierer.-
248. Spulenverluste.-
249. Hysteresewiderstand.-
250. Einfluß des Hystereseverlustes auf die Dämpfung.-
251. Permeabilität der Massekernspulen.- 10. Abschnitt: Einfluß benachbarter Leitungen.-
252. Allgemeines.-
253. Grundlagen einer Theorie der gekoppelten Leitungen.-
254. Berechnung des von einer elektrischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses.-
255. Berechnung des von einer magnetischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses.-
256. Elektrische und magnetische Kopplung.-
257. Das dem Einfluß einer benachbarten Leitung entsprechende Dämpfungsmaß.-
258. Elektrische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung.-
259. Magnetische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung.-
260. Kompensation der magnetischen Einwirkung.-
261. Einfluß der Unsymmetrie der Nachrichtenleitungen.-
262. Elektrische Kopplung zwischen zwei Drahtpaarleitungen.-
263. Elektrische Kopplung zwischen dem Stammkreis eines Vierers und dem aus dem Vierer gebildeten Phantomkreis.-
264. Magnetische und Gesamtkopplung.-
265. Nebensprechen bei Pupinleitungen.-
266. Kopplungen zwischen benachbarten koaxialen Leitungen.-
267. Zusammenwirken der Nebensprechkopplungen bei längeren Leitungen.-
268. Das Kreuzen der Freileitungen.-
269. Zusammenwirken der Kopplungen bei Kabeln.-
270. Kreuzungsausgleich und Kondensatorausgleich.- 11. Abschnitt: Grundbegriffe der Elektroakustik.-
271. Allgemeines.-
272. Schalldruck.-
273. Druck und Dichte.-
274. Differentialgleichungen des eindimensionalen Schallfeldes.-
275. Ebene Schallwellen.-
276. Schalleistung und Schallstärke.-
277. Schallquellen.-
278. Rechnerische Klanganalyse.-
279. Rechteckiger Linienzug.-
280. Kommutierte (doppelt gleichgerichtete) und einfach gleichgerichtete Sinuslinie.-
281. Durch Hysterese verzerrte Sinuslinie.-
282. Praktische Analyse von Schwingungskurven.-
283. Frequenzspektren der zu übertragenden Schallvorgänge.-
284. Verständlichkeit.-
285. Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs.-
286. Lautstärke und Lautheit.-
287. Mikrophon.-
288. Telephon.-
289. Induktionswirkung der bewegten Membran.-
290. Differentialgleichungen des Telephons.-
291. Zahlenwerte.- 12. Abschnitt: Röhrenverstärker.-
292. Allgemeines.-
293. Elektrizitätsträger.-
294. Durchgang der Elektrizität durch Gase.-
295. Raumladungsgleichung.-
296. Eingitterröhre ("Triode").-
297. Kennlinienschar.-
298. Durchgriff, Steilheit und innerer Widerstand.-
299. Wechseistromdurchflossene Rohre.-
300. Abschluß der Röhre durch einen Verbraucher.-
301. Spannungsverstärkung.-
302. Wahl des günstigsten Arbeitspunktes und Durchgriffs bei einer Vorröhre für den Fall R0 = o.-
303. Lage des Arbeitspunktes bei endl chern Gleichanteil des Verbraucherwiderstandes.-
304. Spannungsverstärkung bei sehr hohen Abschlußwiderständen.-
305. Energieströmung.-
306. Schätzung der einer Röhre entnehmbaren Wechselleistung.-
307. Klirrverzerrungen; Klirrfaktor.-
308. Anwendung auf die Raumladungsgleichung.-
309. Zeichnerische Bestimmung der Amplituden der Teilschwingungen aus der Form der Arbeitskennlinie und der Größe der Aussteuerung.-
310. Höhe der bei vorgeschriebener Aussteuerung abgebbaren Wechselleistung.-
311. Günstigste Spannungsaussteuerung.-
312. Genauere Theorie der durch die Krümmung der Kennlinie hervorgerufenen Klirr verzerr ung.-
313. Durchgriffsverzerrung.-
314. Richardsonsche Formel.-
315. Sekundärelektronen.-
316. Mehr-gitterröhren.-
317. Verstärkerschaltungen.-
318. Einfluß der Gitteranodenkapazität.-
319. Linearisierung der Verstärker.-
320. Hohe Leistungen.-
321. Betriebsverstärkung.-
322. Zweiwegverstärker.-
323. Gabeldämpfung.-
324. Dämpfung des verstärkten Stroms.-
325. Selbsterregung des Zweiwegverstärkers.- 13. Abschnitt: Rückkopplung.-
326. Allgemeines.-
327. Selbsterregung eines induktiv rückgekoppelten Verstärkers.-
328. Komplexe Form der Selbsterregungsbedingung.-
329. Selbsterregung einer durch ein Dreieck aus komplexen Widerständen abgeschlossenen Röhre.-
330. Andere Form der Theorie.-
331. Schwingkristalle.-
332. Entdämpfende und dämpfende Wirkung der Rückkopplung.-
333. Ortskurven der komplexen Rückkopplung.-
334. Gegenkopplung.-
335. Einfluß der Gegenkopplung auf den Oberschwingungsgehalt.-
336. Schaltungen für Gegenkopplung.-
337. Notwendige Bedingung für die Selbsterregung.-
338. Begrenzung der erregten Schwingungen.- 14. Abschnitt: Nachbildungen und verwandte Kunstschaltungen.-
339. Nachbildungen.-
340. Nachbildung des Scheinwiderstands gleichmäßiger Leistungen.-
341. Umbildung des Scheinwiderstands von Pupin-leitungen.-
342. Unmittelbare Nachbildung von Pupinleitungen nach Hoyt.-
343. Allgemeinere Behandlung der Hoytschen Nachbildung.-
344. Zeich-' nerische Bestimmung von Nachbildungen.-
345. Nachbildungen in der Telegraphie.-
346; Nachbildung von Vierpolen.-
347. Ebnende Zwischenvierpole.-
348. Dämpfungsentzerrung.-
349. Vierpole konstanten Wellenwiderstands als Entzerrer.-
350. Laufzeitentzerrung (Phasenausgleich).- 15. Abschnitt: Wellenfilter.-
351. Allgemeines.-
352. Lage des Durchlaßbereichs.-
353. Grundfilter.-
354. Spulen- und Kondensatorleitungsglied (Tiefpaß und Hochpaß).-
355. Doppelsieb.-
356. Beliebiges Abzweigfilter.-
357. Verbesserung des Dämpfungsverlaufs im Sperrbereich.-
358. Filterketten.-
359. Differentialfilter.-
360. Frequenzabhängigkeit des Scheinwiderstandes eines beliebigen Zweipols mit geringen Verlusten.-
361 Abhängigkeit des Übertragungsmaßes eines verlustarmen Vierpols von seinen Verlusten.-
362. Betriebsdämpfung der Wellenfilter.-
363. Betriebsdämpfung des Doppelsiebs.-
364. Betriebsdämpfung eines beliebigen symmetrischen' verlustfreien Wellenfilters zwischen gleichen reinen Widerständen.-
365. Graphische Darstellung des Frequenzgangs der Betriebsdämpfung.-
366. Allgemeine Theorie des Blindzweipols : Frequenzabhängigkeit seines Scheinwiderstands.-
367. Allgemeine Theorie des Blindvierpols.-
368. Allgemeine Filtertheorie.-
369. Filter, Sperren, Weichen.-
370. Angenäherte Berechnung von Bandpässen unter Berücksichtigung der Verluste.-
371. Anwendung auf ein Filter mit zwei schwingungsfähigen Maschen.- 16. Abschnitt: Allgemeinere Theorie der Schaltvorgänge und der Verzerrungen in linearen Systemen.-
372. Das benutzte Rechenverfahren.-
373. Funktionen einer komplexen Veränderlichen.-
374. Randintegrale analytischer Funktionen.-
375. Unstetigkeitspunkte.-
376. Berechnung eines besonders wichtigen Punktintegrals.-
377. Darstellung der Einschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft durch ein bestimmtes Integral.-
378. Berechnung eines Schaltvorganges mit Hilfe der Integraldarstellung des Schaltstoßes.-
379. Heavisidesche Regel.-
380. Beispiel für ihre Anwendung.-
381. Selbsterregung.-
382. Einschaltvorgang auf einer Kabelleitung; Thomsonkurve.-
383. Übertragung eines beliebigen Vorgangs.-
384. Näherungsverfahren zur Berechnung von Einschwingdauern.-
385. Filterwirkung Und Aufbauzeiten.-
386. Eine zweite Integraldarstellung.-
387. Spektrum eines Telegraphierzeichens.-
388. Spektrum der plötzlichen Einschaltung einer Sinusspannung.-
389. Plötzliche Anlegung einer konstanten elektromotorischen Kraft an einen Tiefpaß.-
390. Plötzliche Anlegung einer sinusförmigen elektromotorischen Kraft an ein Wellenfilter.-
391. Phasenverzerrende Systeme.- 17. Abschnitt: Frequenzumsetzung.-
392. Allgemeines.-
393. Kupferoxydulgleichrichter.-
394. Gleichrichterschaltungen.-
395. Gleichung für die Kennlinie des Kupferoxydulgleichrichters.-
396. Kapazität des Kupferoxydulgleichrichfers.-
397. Anforderungen an die Genauigkeit der Frequenzumsetzung.-
398. Amplitudenmodulierte Schwingung.-
399. Frequenzmodulierte Schwingung.-
400. Amplituden- und Frequenzmodulation im Vektorbild.-
401. Phasenmodulierte Schwingung.-
402. Schwebung.-
403. Frequenzumsetzung durch Überlagerung in nichtlinearen Gebilden (Modulation im weiteren Sinne).-
404. Frequenzumsetzer.-
465. Rückumsetzung (parabelartige Kennlinie).-
406. Rückumsetzung (geknickte Kennlinie).-
407. Übertragung oder Unterdrückung des einen Seitenbands und des Trägers.-
408. Rückumsetzung bei Zweiseitenbandübertragung auf große Entfernungen.-
409. Frequenzumsetzung in Stufen.- 18. Abschnitt: Die Übertragung von Nachrichten auf große Entfernungen..-
410. Allgemeines.-
411. Zweidraht- und Vierdrahtverbindungen.-
412. Pegel.-
413. Bezugsdämpfung.-
414. Abhängigkeit der Verständlichkeit von der Bezugsdämpfung.-
415. Dämpfungsverzerrung; Natürlichkeit.-
416. Laufzeit und Laufzeitverzerrung.-
417. Echowirkungen und Echosperren.-
418. Rückhßren.-
419. Nebensprechen auf Fernsprechverbindungen mit Verstärkern.-
420. Störgeräusche.-
421. Klirrverzerrung.-
422. Pfeifgefahr.-
423. Wirtschaftliche Gesichtspunkte.-
424. Einfach ausgenutzte Pupin-Fernsprechkabel.-
425. Trägerfrequenzfernsprechen auf bespulten Vierdraht-Kabelleitungen.-
426. Trägerfrequenzfernsprechen auf bespulten Zweiband - Zweidraht - Kabelleitungen.-
427. Trägerfrequenzfernsprechen auf unbespulten Vierdraht-Kabelleitungen.-
428. Breitbandkabel.-
429. Austausch von Rundfunkdarbietungen.-
430. Unmittelbare Übertragung von Darbietungen auf Rundfunkempfangsgeräte (Drahtfunk).-
431. Trägerfrequenzfernsprechen über Freileitungen.-
432. Telegraphie und Telephonie.-
433. Unterlagerungstelegraphie (UT).-
434. Wechselstrom-telegraphie (WT).-
435. Mehrfachtelegraphie mit Trägerfrequenzen über Freileitungen (Mittelfrequenztelegraphie, MT).- Anhang: Zusammenstellung einiger Rechenregeln.- Zusammenstellung der benutzten Zeichen.- Alphabetisches Sachverzeichnis.- Erklärung einiger Schaltzeichen.

Erscheint lt. Verlag 10.4.2012
Zusatzinfo X, 458 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 806 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Schwachstrom
ISBN-10 3-642-92525-1 / 3642925251
ISBN-13 978-3-642-92525-2 / 9783642925252
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00