Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting
Buch | Hardcover
XIX, 221 Seiten
2013 | 2., vollst. überarb. u. ak. Aufl. 2013
Springer (Verlag)
978-3-642-35272-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge - Diana Morschhäuser, Wilhelm Fischer
74,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis
  • Anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Herstellern
  • Programmierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps

Der Leitfaden zeigt, wie der Herzschrittmacher auf die Bedürfnisse des Patienten eingestellt, wie er überwacht und gewartet werden muss. Berücksichtigt werden Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller. Mit Hinweisen auf Fehlerquellen und Praxistipps.
In Deutschland werden ca. 100.000 Schrittmacher-Aggregate/Jahr implantiert.
 
Herzschrittmacher: eine der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie. Nach wie vor handelt es sich aber um ein Gerät, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.

Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis
  • anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller
  • Programmierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps
 
NEU in dieser Auflage sind u.a.
  • Bedingt MR-geeignete Herzschrittmacher
  • Neue und weiterentwickelte Algorithmen und Diagnosefunktionen
 

Auch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse „Herzschrittmacher-Therapie“.
Nach den Leitlinien/Empfehlungen der
  • DGK Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • BÄK Bundesärztekammer
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

Dipl.-Ing. für Biomedizintechnik Diana Morschhäuser ist im Bereich Cardiac Rhythm Management und Vascular Intervention eines großen Medizintechnikunternehmens tätig. Sie arbeitet seit 1991 im Fachbereich Herzschrittmachertherapie und ist seit 2001 zusätzlich in den Fachgebieten Defibrillator- und Resynchronisationstherapie tätig. Ihre Erfahrung sammelte sie in den Bereichen Produktmanagement, Marketing, Training und Education, sowie in der klinischen Praxis durch die Betreuung von zahlreichen Implantationen, Studien sowie Troubleshooting Cases. Im Rahmen ihrer langjährigen Arbeit hat sie eine umfassende theoretische und praktische Expertise in der Herzschrittmachertherapie erlangt.

Dr. med. Wilhelm Fischer ist seit 1984 Chefarzt der Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Peißenberg. Autor mehrerer Fachbücher – u. a. »Praxis der Herzschrittmachertherapie« (in Zusammenarbeit mit internationalen Experten, in mehreren Sprachen veröffentlicht: Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Japanisch). Mitherausgeber der ersten Leitlinien der DGK (»Richtlinien zur Herzschrittmachertherapie«). Mitinitiator und Mitautor des Curriculums »Praxis der Herzschrittmachertherapie« (2001, Update 2007). Mitherausgeber des Bandes 2004/1 Herzschrittmacher & Elektrophysiologie: »Störbeeinflussung von implantierbaren Herzschrittmachern und Defibrillatoren«. 1994 bis 2000 Mitglied des Nucleus der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher. Seit Jahrzehnten aktives Mitglied im VDE/DIN der Deutschen Kommission für Elektrotechnik, Mitautor u. a. am Positionspapier »Kernspintomografie bei Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher, Defibrillator oder CRT-Gerät« (2012). Er hält internationale und nationale Vorträge und Seminare über »Herzschrittmachertherapie in Theorie und Praxis« (u. a. zusammen mit dem Coautor Dr. Michael Jakob).

Dr. med. Michael Jakob Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik im Knappschaftsklinikum Saar GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlands, seit 1981 schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der Elektrophysiologie und Schrittmachertherapie klinisch tätig. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herz-Kreislauf- Forschung. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Herzschrittmacher und Elektrophysiologie. Elected Member der European Working Group on Cardiac Pacing. Mehr als 50 Publikationen und Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen. Initiator und wissenschaftlicher Leiter des 1. interaktiven Internetforums für SM-EKGs, Kasuistiken und Problemlösungen. Im Rahmen der Verpflichtungen der studentischen Ausbildung des Akademisches Lehrkrankenhaus Tutor mit Vorlesungen über Rhythmologie und Echokardiographie. Seit Jahren als Ausbilder und Referent für alle Teilaspekte der SM-Therapie national wie international tätig. Kursleiter und in Zusammenarbeit mit Dr. Wilhelm Fischer verantwortlich für die Durchführung eines Curriculums der Schrittmachertherapie nach den Vorgaben der DGK.

Grundlagen (Schrittmacheraufbau.- Schrittmachersonden.- Schrittmachercode.- Zeitintervalle/Refraktärzeiten.- Stimulationsbetriebsarten.- Konfiguration.- Parameter Stimulation/Wahrnehmung).- Schutzfunktionen (PMT Schutz.- Mode Switch.- Algorithmen zur Vermeidung und Terminierung von Vorhoftachykardien.- Automatische Empfindlichkeitsanpassung.- Automatische Reizschwellenermittlung).- Algorithmen zur Optimierung der physiologischen Funktion (Frequenzadaptation; aktuelle Sensoren.- Frequenzglättungsalgorithmen.- Frequenzadaptives AV-Delay.- Frequenzhysterese.- Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation).- Routine-Nachkontrolle (Anamnese.- Klinische Untersuchung.- Schrittmacherabfrage.- Batteriestatus.- Elektrodenstatus.- Analyse der Diagnostik/ Statistik/Holter.- Sensingtest.- Reizschwellentest.- Retrograder Leitungstest.- Magnettest).- Diagnostikfunktionen zur Optimierung der Schrittmacherfunktion u. Analyse (Statistiken.- Herzfrequenzanalyse.- Arrhythmiediagnostik.- Überprüfung der Sensorfunktion, z.B. Simulation.- Monitorfunktion Sensingwerte.- Reizschwellentrend.- Elektrodenimpedanztrend.- AV-Überleitungsdiagnostik).- Programmierung (Anpassung der Parameter.- Holter u. Statistiken zurücksetzen).- Troubleshooting (Sensingprobleme: Undersensing, Oversensing, Farfieldsensing.- Stimulationsprobleme.- PMTs.- Schrittmachervermittelte Tachykardien.- Fallstricke bei der Programmierung).- Störeinflüsse.- Schrittmacherlexikon.

Aus den Rezensionenzur 2. Auflage:

"... Das vorliegende reich bebilderte Buch vermittelt die anatomich-physiologischen sowie technischen Grundlagen der Schrittmacherbehandlung ... erläutert es die Behandlung von Komplikationen ... Ein umfassendes Lehrwerk, das darauf abzielt, niedergelassenen Ärzten die Scheu vor Schrittmacher-Nachsorge zu nehmen." (in: Chirurgen Magazin, 2013, Vol. 6, Issue 66)

Erscheint lt. Verlag 19.6.2013
Co-Autor Michael Jakob
Zusatzinfo 245 Abb., 244 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 530 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Technik Medizintechnik
Schlagworte Geräte • Grundlagen • Herzschrittmacher • Herzschrittmacher-Funktionen • Herzschrittmacher-Kontrolle • Herzschrittmacher-Nachsorge • Herzschrittmacher-Optimierung • Komplikationen • Troubleshooting
ISBN-10 3-642-35272-3 / 3642352723
ISBN-13 978-3-642-35272-0 / 9783642352720
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich