Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr -

Verkehrsleittechnik für den Straßenverkehr

Band II Leittechnik für den innerörtlichen Straßenverkehr
Buch | Softcover
XV, 248 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-93329-5 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
Aufbauend auf den Grundlagen und Technologien der Verkehrsleittechnik, dargestellt in Band I, werden hier die Methoden der innerörtlichen Leittechnik abgehandelt. In sich abgeschlossene, auf einander abgestimmte Teile behandeln Knotenpunktgeräte und Betriebsorganisation zur Lichtsignalsteuerung sowie verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte und Strategien hierzu. Signalprogrammauswahl, Signalprogrammodifikation und Signalprogrammbildung stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Verfahren zur Lichtsignalsteuerung für den öffentlichen Personennahverkehr, Fahrstreifensignalisierung und Parkleitsysteme - Themen von großer kommunaler Bedeutung - werden in eigenen Beiträgen behandelt. Die Ausführungen sind bewußt auf Konzeptionen, d.h. grundsätzliche Aspekte konzentriert und behalten damit für einen größeren Zeitraum ihre Aussagekraft. Damit steht ein umfassendes Handbuch zur Verfügung, daß sowohl Nachschlagewerk als auch Lehrbuch sein kann. Es wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker, an Ingenieure in Forschung und Entwicklung sowie Interessenten in Verwaltungen, Behörden, Ingenieurbüros und an Studierende.

Gerd Steierwald ist emeritierter Univ.-Professor des Instituts für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart.

D Einführung.- E Knotenpunktgeräte und Betriebsorganisation zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Funktion der Knotenpunktgeräte Schaltgeräte und Steuergeräte.- 2 Steuerungstechniken Einsatzpunktsteuerung und Signalgruppensteuerung.- 3 Sicherheitsphilosophie der Lichtsignalsteuerung.- 3.1 Bedeutung der Lichtsignalanlagen.- 3.2 Anforderungen an die Gerätetechnik.- 3.3 Verwirklichung der Forderungen nach Sicherheit und Verfügbarkeit.- 4 Knotenpunktgeräte mit Zwischenzeitenverriegelung.- 5 Betriebsorganisation.- 5.1 Zentralsteuerung.- 5.2 Dezentrale Steuerung.- 5.3 Indirekte Zentralsteuerung.- 6 Neuere Entwicklungstendenzen.- 6.1 Aufbau und Arbeitsweise von Microcomputern.- 6.2 Einsatzmöglichkeiten und Vorteile.- 6.3 Auswirkungen auf die Gesamtkonzeption.- 7 Literatur.- F Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte und Strategien zur Lichtsignalsteuerung.- 1 Verkehrs- und regelungstechnische Gesichtspunkte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Straßenverkehrssystem.- 1.3 Regelkreis.- 1.4 Einsatzbereiche.- 1.5 Entwicklungsstand.- 1.6 Literatur.- 2 Signalsteuerungsstrategien.- 2.1 Definition.- 2.2 Ausgangslage.- 2.3 Ausgewählte Steuerungsstrategien.- 2.4 Integration der Steuerungsstrategien.- 2.5 Verkehrs-System-Management.- 2.6 Literatur.- G Signalprogrammauswahl, Signalprogrammodifikation und Signalprogrammbildung.- 1 Signalprogrammauswahl.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zeitplanabhängige Signalprogrammauswahl.- 1.2.1 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.2.2 Aufstellung der Zeitpläne.- 1.2.3 Ermittlung der Signalprogramme.- 1.2.4 Auswahlverfahren.- 1.3 Verkehrsabhängige Signalprogrammauswahl.- 1.3.1 Wahl von Zielbereich und Zielgröße.- 1.3.2 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.3.3 Ermittlung der Signalprogramme.- 1.3.4 Auswahlverfahren.- 1.3.5 Randbedingungen.- 1.4 Verfahren der Signalprogrammumschaltung.- 1.4.1 Allgemeines.- 1.4.2 Einzelknotensteuerung.- 1.4.3 Koordinierte Signalsteuerung.- 1.5 Anpassung der Phasenlängen.- 1.5.1 Zielvorstellung.- 1.5.2 Erfassung und Analyse des Verkehrs.- 1.5.3 Beeinflussung des Signalprogramms.- 1.6 Protokollierung und Archivierung der Steuerungsmaßnahmen.- 1.7 Literatur.- 2 Signalprogramm-Modifikation.- 2.1 Aufgaben und Wirkungen der verkehrsabhängigen Signalprogramm-Modifikation.- 2.2 Steuerverfahren für Einzelknotenpunkte.- 2.3 Art und Wirkungsweise von Anforderungen.- 2.3.1 Allgemeines über An- und Abmeldungen.- 2.3.2 Bevorzugung durch Verlängern oder Vorziehen einer Phase.- 2.3.3 Bevorzugung durch Ansteuern eigener Signale für den öffentlichen Verkehr mit zeitlich festgelegten Grünzeiten.- 2.3.4 Absolute Bevorzugung von Bahnen, Feuerwehr, Notdienstfahrzeugen u. a..- 2.3.5 Linienkennung und Fahrstraßen.- 2.4 Modifikation beim Wechsel des Basis-Signalprogramms.- 2.5 Einfache Modifikationsbeispiele.- 3 Signalprogrammbildung.- 3.1 Einführung und Definitionen.- 3.2 Modellaufbau.- 3.2.1 Räumliche Verteilung der Fahrzeuge im Straßennetz.- 3.2.2 Optimierungsmodell.- 3.2.3 Restriktionen.- 3.3 Beschreibung einiger Modelle.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Heuristisches Modell zur Steuerung des Verkehrsablaufs an einem Knotenpunkt; Optimierungskriterium Wartezeit.- 3.3.3 Algorithmisches Modell zur Steuerung des Verkehrsablaufs an einem Einzelknoten.- 3.3.4 Plausibilitätsmodell für einen Einzelknoten.- 3.3.5 Steuerungsmodell für einen Hauptknoten mit Nachbarknoten.- 3.3.6 Steuerungsmodell für einen Straßenzug.- 3.4 Bewertung und Einsatzbereiche der Steuerungsmodelle der Signalprogrammbildung.- 3.4.1 Allgemeines.- 3.4.2 Meßergebnisse.- 3.4.3 Einsatzbereiche.- 3.5 Literatur.- H Verfahren zur Lichtsignalsteuerung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).- 1 Ausgangslage.- 2 Vorgehensweise bei der Einrichtung von Beeinflussungsmaßnahmen.- 3 Steuerungsverfahren.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Anwendungsmöglichkeiten.- 3.3 Erfassungssysteme.- 4 Literatur.- I Fahrstreifensignalisierung.- 1 Zielsetzung und Einsatzkriterien.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Anwendungsfälle.- 1.3 Einsatzkriterien.- 1.4 Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit.- 2 Bauliche Voraussetzungen und Signalisierung.- 2.1 Bauliche Voraussetzungen für Fahrstreifensignalisierung und flankierende Verkehrsregelung.- 2.2 Anforderung an die Zeichen, ihre Anordnung und Schaltung.- 2.3 Signalsicherung.- 3 Steuerung.- 3.1 Grundgedanken der Steuerung.- 3.2 Zusammenführung von Verkehrsströmen.- 3.3 Richtungswechselbetrieb.- 3.3.1 Richtungswechselbetrieb mit Festzeitsteuerung.- 3.3.2 Richtungswechselbetrieb mit verkehrsabhängiger Steuerung.- 3.4 Umfahrung von Störstellen.- 4 Zusatzeinrichtungen.- 5 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Fahrstreifensignalisierung.- 6 Literatur.- J Parkleitsysteme.- 1 Ausgangssituation in städtischen Bereichen.- 2 Idee, Wirkungsweise und Aufbau eines Parkleitsystems.- 3 Voraussetzungen und Einsatzgrenzen für die Einrichtung von Parkleitsystemen.- 3.1 Parkplatzangebot und -nachfrage.- 3.2 Lage der Parkflächen.- 3.3 Bauliche Voraussetzungen.- 3.4 Betriebliche Voraussetzungen.- 3.5 Zeitliche Einsatzgrenzen.- 3.6 Räumliche Einsatzgrenzen.- 4 Vorgehensweise bei der Konzeptentwicklung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Erstellung der Zielführungspläne (Zielspinnen) für jede Parkfläche.- 4.3 Überlagerung aller Zielspinnen und Ermittlung der Wegweiserstandorte.- 5 Hinweise zu den systemtechnischen Komponenten.- 5.1 Erfassungssysteme.- 5.2 Wechselverkehrszeichen.- 6 Möglichkeiten der Steuerung eines Parkleitsystems.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Realisiertes Aachener System.- 6.3 Konzeption für eine Steuerung mit einem Verkehrsrechner.- 6.4 Anlagenkonfiguration.- 7 Zusammenwirken mit anderen Verkehrsbeeinflussungssystemen.- 8 Einbeziehung von Park-and-Ride-Anlagen.- 9 Einsatz von Parkleitsystemen außerhalb von städtischen Bereichen.- 10 Literatur.

Erscheint lt. Verlag 13.2.2012
Zusatzinfo XV, 248 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 467 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Technik Maschinenbau
Schlagworte Leitsystem • Leittechnik • Regelung • Reifen • Sicherheit • Steuergerät • Steuerung • Steuerungstechnik • Verkehr
ISBN-10 3-642-93329-7 / 3642933297
ISBN-13 978-3-642-93329-5 / 9783642933295
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00