Kraftstoffe für morgen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64497-9 (ISBN)
1 Einleitung.- 2 Energieträger für mobile und stationäre Anwendungen.- 3 Anforderungen an die Energieträger für den Straßenverkehr.- 3.1 Ökologische Anforderungen.- 3.2 Anforderungen an einen idealen Kraftstoff.- 4 Einige fahrzeug- und motorentechnische Zusammenhänge.- 4.1 Einflüsse des Gesamtfahrzeugs.- 4.2 Die Motoren.- 4.3 Verbesserungen am Antrieb unabhängig vom Motorkonzept.- 4.4 Die voraussichtliche Verbrauchsentwicklung für Pkw.- 4.5 Das 31-Auto und andere Minimal Verbrauchskonzepte.- 4.6 Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit.- 5 Alternative Energieträger und Antriebssysteme: Gestern, heute, morgen.- 5.1 Elektrofahrzeuge.- 5.2 Hybridantriebe.- 5.3 Brennstoffzellen.- 5.4 Wasserstoff.- 5.5 Vergleichende Bewertung von Elektro- und Wasserstoffantrieb.- 5.6 Ungewöhnliche Kraftstoffe.- 5.7 Bewertung.- 6 Das Potential der Kohlenwasserstoffe.- 6.1 Verbesserungen an den konventionellen Kraftstoffen: Benzin und Diesel.- 6.2 Methanol.- 6.3 Ethanol.- 6.4 DME als Dieselkraftstoff.- 6.5 DMM als Dieselkraftstoff.- 6.6 LPG als Ottokraftstoff.- 6.7 Erdgas als Kraftstoff.- 6.8 Rapsöl und Rapsölmethylester.- 6.9 Bewertung der verschiedenen Optionen.- 7 Die Herstellung von Kraftstoffen für mobile Anwendungen.- 7.1 Der konventionelle Weg: Kraftstoffe aus Erdöl.- 7.2 Thermochernische Verfahren zur Erzeugung von Kraftstoffen.- 7.3 Kraftstoffe aus Kunststoffabfällen.- 7.4 Kraftstoffe aus Biomasse.- 7.5 Die Herstellung von Kraftstoffen aus Synthesegas.- 7.6 Die Gewinnung von Wasserstoff.- 8 Die Nutzung nicht-fossiler Energien und anorganischer Rohstoffe für die Kraftstofferzeugung.- 8.1 CO2 als Rohstoff für die Synthesegas-Erzeugung.- 8.2 Die energetische Basis der Kraftstoffherstellung.- 9 Einige konkrete Visionen.- 9.1 Das europäische Stromnetz.- 9.2 DieVerflüssigung von Biomasse.- 9.3 Die Nutzung von Wasserkraft für die Erzeugung von Kraftstoffen.- 10 Zusammenfassung.- Abkürzungen.
"...Der Autor präsentiert das weite Spektrum möglicher Antriebsarten, von Elektro- und Hybridfahrzeugen bis hin zur Nutzung von Wasserstoff (direkt oder in Brennstoffzellen), Methanol, Rapsöl oder Kraftstoffen aus Kohle und Biomasse. Die verschiedenen Antriebstechnologien werden auch im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit betrachtet. Eine kurzfristige Perspektive bietet nach Ansicht von Schindler das Erdgas, während sich Wasserstoff langfristig als Energieträger für Kraftfahrzeuge anböte." (Die Welt)
Erscheint lt. Verlag | 14.10.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | IX, 280 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 450 g |
Themenwelt | Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik |
Technik ► Fahrzeugbau / Schiffbau | |
Schlagworte | Antriebstechnik • Benzin • Brennstoffzelle • Dieselkraftstoff • Elektrofahrzeug • Energie • Fahrzeug • Fahrzeugtechnik • Hybridantrieb • Kraftstoff • Motor • Ottokraftstoff • Verbrauch • Verkehr • Wasserstoffantrieb |
ISBN-10 | 3-642-64497-X / 364264497X |
ISBN-13 | 978-3-642-64497-9 / 9783642644979 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich