Bewehrungstechnik - Hansgerd Kämpfe

Bewehrungstechnik (eBook)

Grundlagen - Praxis - Beispiele - Wirtschaftlichkeit
eBook Download: PDF
2011 | 2010
VI, 208 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9920-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Praxisbuch vermittelt Grundlagen Know-how mit zahlreichen Beispielen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Der Autor schließt damit die Lücke zwischen der 'grauen' Theorie, dem Handwerk der Bewehrungstechnik und der wirtschaftlichen Betrachtung.


Dr. habil. Hansgerd Kämpfe ist Inhaber und Geschäftsführer der KÄMPFE - Stahl- und Bewehrungsbau GmbH und Mitglied im Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

Dr. habil. Hansgerd Kämpfe ist Inhaber und Geschäftsführer der KÄMPFE - Stahl- und Bewehrungsbau GmbH und Mitglied im Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.

Vorwort 5
Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 10
1.1 Historie der Stahlbetonbewehrung 10
1.2 Die Hauptbegriffe der Stahlbetonbewehrung 15
1.3 Wertschöpfungskette Stahlbetonbewehrung 19
2 Kleine Statikkunde 21
2.1 Die Druckkräfte und die Zugkräfte im statischen Körper 21
2.2 Die Kraftaufnahme und die Kraftverteilung im Geflecht 23
2.3 Der erforderliche und der gewählte Stahlquerschnitt 28
3 Kleine Betonstahlkunde 30
3.1 Die Herstellung des Betonstahls 30
3.2 Die Eigenschaften des Betonstahls 32
3.2.1 Duktilität des Betonstahls 32
3.2.2 Rippung des Betonstahls 34
3.2.3 Verformung des Betonstahls 36
3.2.3.1 Kaltverformungsprinzipien 36
3.2.3.2 Warmverformungsprinzipien 39
3.3 Das Trennen des Betonstahls 41
3.4 Das Fügen des Betonstahls 44
3.4.1 Schweißen von Betonstahl 44
3.4.2 Flechten von Betonstahl 48
4 Kleine Biegekunde 52
4.1 Das Biegeradienprinzip 52
4.1.1 Biegedorndurchmesser und Stabstahldurchmesser 52
4.1.2 Gestreckte und gebogene Länge 53
4.2 Das Außenmaß, das Biegemaß, das Passmaß 56
4.3 Das CNC-Biegen 62
5 Betonstahlstab 66
5.1 Das Nennmaß und das tatsächliche Betonstahlmaß 66
5.2 Die Menge der Betonstahlbiegeformen 69
5.3 Die Betonstahlbiegeformen und ihre Kombinationen 72
5.4 Die Grundgewichte und die Querschnitte des Betonstahlstabes 75
6 Betonstahlmatte 77
6.1 Die Grundstruktur der Betonstahlmatte 77
6.2 Die baurelevanten Betonstahlmatten 78
6.2.1 Lagermatten und Listenmatten 78
6.2.2 Bügelmatten und HS-Matten 82
6.3 Die Grundgewichte und Querschnitte der Matte 83
6.4 Zur Ökonomie der Mattenfertigung 86
7 Betonstahlgeflecht 89
7.1 Der Hauptaspekt von Geflechten 89
7.2 Die Aufbauprobleme der Geflechte und Körbe 94
7.2.1 Geringste Positionsanzahl – Köcherkörbe 94
7.2.2 Durchdringungen von Biegeformen – Treppenkörbe 100
7.2.3 S-Haken und Schlösser – Stützenkörbe 105
7.2.4 Kehlstäbe und Eckstäbe – Bodenplattengeflechte 112
7.2.5 Stabüberlappungen – Unterzugskörbe 116
7.2.6 Korbstabilisierungen – Bohrpfahlkörbe 118
7.3 Die Maßketten in Geflechten 126
7.4 Der Bewehrungsprozess und seine Prinzipien 130
7.5 Zur Gewichtsberechnung und Ökonomie der Geflechtfertigung 132
8 Abstandshalter und Unterstützungen im Geflecht 139
8.1 Die Betondeckungsnormative im Bauteil 141
8.2 Die Abstandsnormative im Geflecht 142
8.3 Die Bestimmung der Maßketten im Geflecht 144
9 Verlängerungen und Fortführungen im Geflecht 145
9.1 Die Verlängerungsarten im Geflecht 145
9.1.1 Überlappte Verlängerung des Betonstahlstabs 145
9.1.1.1 Überlappung mit voller Überlappungslänge 145
9.1.1.2 Überlappung mit kurzer Überlappungslänge 146
9.1.2 Stumpfe Verlängerung des Betonstahlstabs 146
9.1.2.1 Verlängerung mit Anarbeitung des Betonstahlstabes 147
9.1.2.1.1 Die zylindrische Schraubverbindung 148
9.1.2.1.2 Die konische Schraubverbindung 148
9.1.2.2 Verlängerung ohne Anarbeitung des Betonstahlstabes 149
9.1.2.2.1 Das Endlosgewinde 149
9.1.2.2.2 Die Steckverbindung 150
9.2 Die Fortführungsarten von Geflecht zu Geflecht 152
9.3 Zur Ökonomie der Verlängerungen im Geflechtaufbau 153
10 Durchstanz- und Schubbewehrung im Geflecht 154
10.1 Die Durchstanz- und die Schubkräfte in Platten 154
10.2 Die Dübelleiste und der Zulagenstab in der Bewehrungslage 155
10.3 Die Schubkraftbewehrung zwischen unterer und oberer Lage 158
11 Stabsubstitution und Rissbreitenbeschränkung im Betonteil 160
11.1 Die Stabsubstitution im Geflecht 160
11.2 Die Stabteilung und der Stabquerschnitt in der Stabsubstitution 161
11.3 Die Rissbreitenbeschränkung und die Stabteilung 164
12 Bewehrungszeichnung und Bemaßung im Geflecht 166
12.1 Die eineindeutige Darstellung eines Objekts 166
12.1.1 Die Normalprojektion in der Zeichnungsebene 166
12.1.2 Die Perspektivprojektion in der Zeichnungsebene 167
12.3 Die Darstellung und Bemaßung des Geflechts 168
12.4 Zur Ökonomie des Zeichnens 170
13 Zeit- und Kapazitätsplanung der Geflechtfertigung 171
13.1 Die Abhängigkeit der Aufbauzeit von Geflechtparametern 171
13.1.1 Aufbauzeit und der Stabstahldurchmesser 171
13.1.2 Aufbauzeit und die Positionsanzahl und Positionsstückzahl 175
13.2 Die Methoden der Zeitplanung des Geflechtaufbaus 176
13.2.1 Ablaufplanung des Bauablaufs 176
13.2.2 Bestimmung der Geflechtaufbauzeit 178
13.2.3 Zusammenhang von Aufbauzeit und Aufbaupreis 179
13.3 Die Methoden der Kapazitätsplanung 181
14 Statistische Qualitätskontrolle in der Bewehrung 185
14.1 Der Arbeitsprozess und die Fehlertheorie 185
14.2 Die Repräsentativität und der Umfang der Stichprobe 188
14.3 Die Urliste und der Stichprobenplan im Bewehrungsplan 189
14.4 Zur Ökonomie der Statistischen Qualitätskontrolle 192
15 Anlagen 193
Anlage 15.1 Betonstahlhalbprodukte 193
Anlage 15.2 Unterstützungen/Abstandshalter 195
Anlage 15.3 Erforderliche Übergreifungslängen für Stabstähle in cm 196
Anlage 15.4 Zweistellige Zufallszahlen 197
Anlage 15.5 Eine Reminiszenz Stahl 198
Literaturverzeichnis 200
Sachwortverzeichnis 201

Erscheint lt. Verlag 26.5.2011
Zusatzinfo VI, 208 S. 253 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Beton • Betonkorbstahl • Betonmattenstahl • Betonstabstahl • Betonstahl • Bewehrung • Bewehrungsablauf • Bewehrungsbau • Biegeradien • Biegerollen • Stahl
ISBN-10 3-8348-9920-8 / 3834899208
ISBN-13 978-3-8348-9920-0 / 9783834899200
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
119,99