VOB/B nach Ansprüchen - Christian Zanner, Peer Feldhahn

VOB/B nach Ansprüchen (eBook)

Entscheidungshilfen für Praktiker in Grafiken und Ablaufdiagrammen mit Praxis-Beispielen
eBook Download: PDF
2010 | 3.Aufl. 2009
XVII, 249 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9693-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die VOB/B und ihre Regelungen werden von der öffentlichen Hand immer, von der Privatwirtschaft sehr häufig als Vertragsgrundlage vereinbart. Zur rechtlichen Abwicklung von Bauvorhaben ist deshalb Kenntnis der Regelungen der VOB/B für alle Beteiligten von herausragender Bedeutung. Das Fachbuch vermittelt in allgemein verständlicher Form die Grundkenntnisse der VOB/B und gibt Sicherheit bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen aller am Bau Beteiligten während der Bauabwicklungsphase und der sich anschließenden Mängelhaftung. Durch den Aufbau des Werkes nach Ansprüchen kann es in der Praxis als Nachschlagewerk für einzelne Situationen herangezogen werden. Die 3. Auflage berücksichtigt das neue Forderungssicherungsgesetz, das am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, sowie die aktuelle Rechtsprechung im Bezug auf die VOB/B.

Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin für Vergabe und Bauvertragsrecht nach VOB, Tätigkeitsschwerpunkte im privaten Bau- und Immobilienrecht.

Dr. Peer Feldhahn, Rechtsanwalt in Hamburg, Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin für Vergabe und Bauvertragsrecht nach VOB, Tätigkeitsschwerpunkte im privaten Bau- und Immobilienrecht. Dr. Peer Feldhahn, Rechtsanwalt in Hamburg, Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp; Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einführung 17
1.1 Die drei Teile der VOB 17
1.2 Einbeziehung der VOB/B in das Vertragsverhältnis 18
1.3 VOB/B als Allgemeine Geschäftsbedingung 18
1.3.1 Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 18
1.3.2 VOB/B als Ganzes 18
1.4 Bauherr - Generalunternehmer - Nachunternehmer 19
1.5 Kooperationspflichten 19
1.6 Leistung und Vergütung gemäß §§ 1 und 2 VOB/B 20
1.6.1 Leistungsinhalt und vereinbarte Vergütung 20
1.6.2 Nachträgliche Eingriffe in den Leistungsinhalt durch den Auftraggeber 21
1.7 Vertragsarten 23
1.7.1 Übersicht 23
1.7.2 Einheitspreisvertrag 23
1.7.3 Pauschalvertrag 24
2 Ansprüche auf Vergütungsanpassung (§ 2 VOB/B) 25
2.1 Überblick über die Mehrvergütungsansprüche gemäߧ 2 VOB/B 25
2.2 Ansprüche auf Vergütungsanpassung bei Mengenänderungen(§ 2 Nr. 3 VOB/B) 26
2.2.1 Überblick 26
2.2.2 Mengenänderungen beim Einheitsvertrag 26
2.2.3 Mengenänderungen beim Pauschalvertrag 27
2.2.4 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 3 VOB/B 28
2.3 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütungsan passung für geänderte Leistungen (§ 2 Nr. 5 VOB/B) 29
2.3.1 Überblick 29
2.3.2 Anordnungsrecht des Auftraggebers nach § 1 Nr. 3 VOB/B 29
2.3.3 Vollmacht 30
2.3.4 Sonderfälle 30
2.3.5 Anpassung der Vergütung 30
2.3.6 Nachweis 31
2.3.7 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 5 VOB/B 32
2.4 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung für zusätzliche Leistungen (§ 2 Nr. 6 VOB/B) 33
2.4.1 Überblick 33
2.4.2 Anordnungsrecht des Auftraggebers nach § 1 Nr. 4 Satz 1 VOB/B 33
2.4.3 Ankündigung des Mehrvergütungsanspruchs 33
2.4.4 Abgrenzung zu geänderten Leistungen 34
2.4.5 Vollmacht 34
2.4.6 Nachweis 34
2.4.7 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 6 VOB/B 35
2.5 Ansprüche des Auftraggebers auf Ausführung geänderteroder zusätzlicher Leistungen (§ 1 Nr. 3 oder § 1 Nr. 4Satz 1 VOB/B) ohne Nachtragsvereinbarung 36
2.5.1 Fehlende Nachtragsvereinbarung 36
2.5.2 Verhandlungsbereitschaft des Auftraggebers 36
2.5.3 Ablaufdiagramm: Ausführungsanspruch ohne Nachtragsvereinbarung 37
2.6 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung für zusätzliche Planungsleistungen (§ 2 Nr. 9 VOB/B) 38
2.6.1 Überblick 38
2.6.2 Zusätzliche Planungsleistungen 38
2.6.3 Vollmacht 38
2.6.4 Höhe der Vergütung 39
2.6.5 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 9 VOB/B 39
2.7 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung für Leistungen ohne Auftrag (§ 2 Nr. 8 VOB/B) 40
2.7.1 Überblick 40
2.7.2 Grundsätzlich keine Vergütung 40
2.7.3 Ausnahmen: nachträgliches Anerkenntnis oder Notwendigkeit und unverzügliche Anzeige 40
2.7.4 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 8 VOB/B 42
2.8 Ansprüche des Auftragnehmers auf Vergütung von Stundenlohnarbeiten (§ 2 Nr. 10 VOB/B) 43
2.8.1 Überblick 43
2.8.2 Ausdrückliche Vereinbarung erforderlich 43
2.8.3 Vollmacht 43
2.8.4 Abrechnung von Stundenlohnarbeiten 44
2.8.4.1 Prüfbarkeit der Abrechnung 44
2.8.4.2 Fälligkeit der Vergütung 44
2.8.5 Ablaufdiagramm: § 2 Nr. 10 VOB/B 45
3 Rechte und Pflichten in der Ausführungsphase 46
3.1 Einleitung 46
3.2 Rechte des Auftraggebers 46
3.2.1 Das Überwachungsrecht (§ 4 Nr. 1 Abs. 2 Satz 1 VOB/B) 46
3.2.2 Das Anordnungsrecht (§ 4 Nr. 1 Abs. 3 VOB/B) 46
3.2.3 Anspruch auf Beseitigung vertragswidriger Stoffe (§ 4 Nr. 6 VOB/B) 47
3.2.4 Anspruch auf Beseitigung vertragswidriger Leistungen(§ 4 Nr. 7 VOB/B) 47
3.2.5 Anspruch auf Ausführung der Leistung im eigenen Betrieb(§ 4 Nr. 8 VOB/B) 48
3.3 Rechte des Auftragnehmers 49
3.3.1 Anspruch auf Herbeiführung der erforderlichen Genehmigungen(§ 4 Nr. 1 VOB/B) 49
3.3.2 Anspruch auf rechtzeitige Übergabe der Ausführungsunterlagen(§ 3 Nr. 1 VOB/B) 49
3.4 Zustandsfeststellung von Leistungsteilen(§ 4 Nr. 10 VOB/B) 49
4 Ansprüche aus Behinderung und Unterbrechung(§ 6 VOB/B) 51
4.1 Einleitung 51
4.2 Überblick 51
4.3 Vereinbarung von Vertragsfristen gemäß § 5 VOB/B 52
4.3.1 Arten von Vertragsfristen (Beginn, Fertigstellungsfrist, Zwischenfristen) 52
4.3.2 Terminpläne 53
4.4 Verzug 53
4.4.1 Grundsatz 53
4.4.2 Verzug ohne Mahnung bei Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit nach dem Kalender (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB) 53
4.4.3 Fristverlängerung bei Behinderungen 54
4.5 Ansprüche des Auftragnehmers auf Bauzeitverlängerung(§ 6 Nr. 4 VOB/B) 55
4.5.1 Überblick 55
4.5.2 Behinderungsanzeige, § 6 Nr. 1 Satz 1 VOB/B 56
4.5.3 Die einzelnen Behinderungstatbestände, § 6 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B 57
4.5.4 Witterungsverhältnisse, § 6 Nr. 2 Abs. 2 VOB/B 58
4.5.5 Handlungspflichten des Auftragnehmers, § 6 Nr. 3 VOB/B 58
4.5.6 Berechnung der Fristverlängerung, § 6 Nr. 4 VOB/B 59
4.5.7 Ablaufdiagramm: Bauzeitverlängerung, § 6 Nr. 4 VOB/B 60
4.6 Ansprüche des Auftraggebers und des Auftragnehmers auf Schadensersatz (§ 6 Nr. 6 Satz 1 VOB/B) 60
4.6.1 Überblick 61
4.6.2 Hindernde Umstände und Behinderungsanzeige 61
4.6.3 Ursächlichkeit 61
4.6.4 Verschulden 62
4.6.5 Höhe des Schadenersatzanspruchs 62
4.6.6 Nachweis 63
4.6.7 Ablaufdiagramm: Schadensersatzanspruch, § 6 Nr. 6 VOB/B 64
4.7 Ansprüche des Auftragnehmers auf Entschädigung(§§ 6 Nr. 6 Satz 2 VOB/B, 642 BGB) 65
4.7.1 Überblick 65
4.7.2 Mitwirkungshandlung des Auftraggebers 65
4.7.3 Behinderungsanzeige 66
4.7.4 Annahmeverzug 66
4.7.5 Höhe der Entschädigung 66
4.7.6 Ablaufdiagramm: Entschädigung, §§ 6 Nr. 6 S. 2 VOB/B, 642 BGB 67
4.8 Ansprüche des Auftragnehmers auf vorläufige Abrechnungwährend einer Unterbrechung (§ 6 Nr. 5 VOB/B) 67
4.8.1 Überblick 68
4.8.2 Begriff der Unterbrechung 68
4.8.3 Vorläufige Abrechnung 68
4.8.4 Ablaufdiagramm: Vorläufige Abrechnung, § 6 Nr. 5 VOB/B 69
4.9 Außerordentliche Kündigung bei mehr als 3-monatigerUnterbrechung (§ 6 Nr. 7 VOB/B) 69
5 Ansprüche des Auftraggebers auf Vertragsstrafe(§ 11 VOB/B) 70
5.1 Einleitung 70
5.2 Anknüpfungspunkte für Vertragsstrafen 70
5.4 Vertragsstrafe bei Verzug 71
5.4.1 Überblick 72
5.4.2 Vertragliche Vereinbarung erforderlich 72
5.4.3 Vorbehalt bei Abnahme 73
5.4.4 Verhältnis zum Schadensersatz wegen Verzugs 73
5.4.5 Höhe der Vertragsstrafe 73
5.4.5.1 Tagessatz 74
5.4.5.2 Höchstbetrag 74
5.4.5.3 Zwischenfristen 75
5.4.6 Berechnung der Vertragsstrafe 75
5.4.7 Ablaufdiagramm: Vertragsstrafe bei Verzug 76
6 Kündigung durch den Auftraggeber 77
6.1 Einleitung 77
6.2 Überblick 78
6.3 Freie Kündigung (§ 8 Nr. 1 Abs. 1 VOB/B) 79
6.3.1 Überblick 79
6.3.2 Schriftform 79
6.3.3 Teilkündigung 79
6.3.4 Vergütungsanspruch des Auftragnehmers 80
6.4 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Mängeln vor Abnahme (§§ 8 Nr. 3, 4 Nr. 7 VOB/B) 80
6.5 Außerordentliches Kündigungsrecht bei vertragswidri gem Nachunternehmereinsatz (§§ 8 Nr. 3, 4 Nr. 8VOB/B) 81
6.5.1 Überblick 81
6.5.2 Leistungserbringung im eigenen Betrieb 81
6.5.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung 82
6.5.4 Schriftform der Kündigung 82
6.5.5 Abrechnung von Vergütung und Schadensersatz 82
6.5.6 Ablaufdiagramm: Kündigung bei Nachunternehmereinsatz,§§ 8 Nr. 3, 4 Nr. 8 VOB/B 84
6.5.7 Ablaufdiagramm: Abrechnung Vergütung und Schadensersatz,§ 8 Nr. 3 VOB/B 85
6.6 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Verzug des Auftragnehmers(§§ 8 Nr. 3, 5 Nr. 4 VOB/B) 86
6.6.1 Überblick 86
6.6.2 Verstoß gegen Abhilfepflichten 86
6.6.3 Verzögerter Ausführungsbeginn 87
6.6.4 Verzug mit der Vollendung 87
6.6.5 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung 87
6.6.6 Schriftliche Kündigung und Abrechnung 88
6.6.7 Ablaufdiagramm: Kündigung bei Verzug, §§ 5 Nr. 4, 8 Nr. 3 VOB/B 89
6.7 Außerordentliches Kündigungsrecht wegen wettbewerbswidrigerAbsprachen (§ 8 Nr. 4 VOB/B) 89
6.8 Außerordentliches Kündigungsrecht bei Insolvenz desAuftragnehmers (§ 8 Nr. 2 VOB/B) 90
6.9 Außerordentliches Kündigungsrecht bei mehr als3-monatiger Unterbrechung gemäß § 6 Nr. 7 VOB/B 90
6.9.1 Überblick 91
6.9.2 Unterbrechung länger als 3 Monate 91
6.9.3 Abrechnung und Schadensersatz 92
7 Kündigung durch den Auftragnehmer 93
7.1 Überblick 93
7.2 Kündigung bei Annahmeverzug des Auftraggebers wegen unterlassener Mitwirkungshandlung(§ 9 Nr. 1 a VOB/B) 94
7.2.1 Überblick 94
7.2.2 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers 94
7.2.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung/Schriftform 95
7.2.4 Vergütung und Entschädigung 95
7.2.5 Ablaufdiagramm: Kündigung bei unterlassener Mitwirkungshandlung,§ 9 Nr. 1 a VOB/B 96
7.3 Kündigung bei Zahlungsverzug des Auftraggebers(§ 9 Nr. 1 b VOB/B) 97
7.3.1 Überblick 97
7.3.2 Zahlungsverzug 97
7.3.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung/Schriftform 98
7.3.4 Vergütung und Entschädigung 98
7.3.5 Ablaufdiagramm: Kündigung bei Verzug, § 9 Nr. 1 b VOB/B 99
7.4 Außerordentliches Kündigungsrecht bei mehr als3-monatiger Unterbrechung (§ 6 Nr. 7 VOB/B) 100
8 Abnahme der Leistung (§ 12 VOB/B) 101
8.1 Einleitung 101
8.2 Ansprüche des Auftragnehmers auf Abnahme derLeistung (§ 12 Nr. 1 VOB/B) 101
8.2.1 Überblick 101
8.2.2 Begriff der Abnahme 101
8.2.3 Abnahmepflicht des Auftraggebers 102
8.2.4 Abnahmeverlangen 102
8.2.5 Fertigstellung der Leistung 102
8.2.6 Abnahmefrist 103
8.2.7 Berechtigte Abnahmeverweigerung 103
8.2.8 Unberechtigte Abnahmeverweigerung: Eintritt der Abnahmewirkungen 104
8.2.9 Stillschweigende Abnahme 104
8.2.10 Abnahmewirkungen 105
8.2.10.1 Beendigung der Vorleistungspflicht 105
8.2.10.2 Übergang der Leistungsgefahr/Vergütungsgefahr 105
8.2.10.3 Beweislastumkehr 105
8.2.10.4 Haftungsausschluss bei fehlendem Mangelvorbehalt 105
8.2.10.5 Beginn der Verjährungsfristen 105
8.2.10.6 Fälligkeitsvoraussetzung für die Schlusszahlung 106
8.2.11 Ablaufdiagramm: Anspruch auf Abnahme 107
8.3 Die einzelnen Abnahmearten 108
8.3.1 Überblick 108
8.3.2 Der Anspruch auf Teilabnahme (§ 12 Nr. 2 VOB/B) 108
8.3.2.1 Überblick 109
8.3.2.2 Abnahmeverlangen 109
8.3.2.3 In sich abgeschlossene Teile der Leistung 109
8.3.2.4 Abnahmewirkung 110
8.3.2.5 Sonderfall: Zustandsfeststellung von Teilen der Leistung 110
8.3.2.6 Ablaufdiagramm: Anspruch auf Teilabnahme 111
8.3.3 Der Anspruch auf förmliche Abnahme (§ 12 Nr. 4 VOB/B)D 112
8.3.3.1 Überblick 112
8.3.3.2 Vertragliche Vereinbarung/Kein Verzicht 112
8.3.3.3 Abnahmeverlangen 113
8.3.3.4 Fertigstellung der Leistung 113
8.3.3.5 Durchführung der förmlichen Abnahme 113
8.3.3.6 Ablaufdiagramm: Anspruch auf förmliche Abnahme 115
8.3.4 Fiktive Abnahme (§ 12 Nr. 5 VOB/B) 116
8.3.4.1 Einleitung 116
8.3.4.2 Fertigstellungsmitteilung, § 12 Nr. 5 Abs. 1 VOB/B 117
8.3.4.3 Inbenutzungnahme der Leistung, § 12 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B 120
8.3.5 Abnahmefiktion des § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB 123
8.3.5.1 Überblick 123
8.3.5.2 Fertigstellung der Leistung 123
8.3.5.3 Fristsetzung 124
8.3.5.4 Entbehrlichkeit bei ausdrücklicher Abnahmeverweigerung 124
8.3.5.5 Vorbehalt wegen bekannter Mängel/Vertragsstrafe 124
8.3.5.6 Ablaufdiagramm: fiktive Abnahme, § 640 Abs. 1 Satz 3 BGB 125
8.3.6 Fertigstellungsbescheinigung (§ 641 a BGB a. F.) 125
9 Der Anspruch des Auftraggebers auf prüfbare Abrechnung (§ 14 VOB/B) 126
9.1 Einleitung 126
9.2 Überblick 126
9.3 Reihenfolge der Posten 127
9.4 Beizufügende Unterlagen 127
9.5 Kenntlichmachung von Leistungsänderungen 128
9.6 Notwendige Feststellungen 128
9.7 Frist zur Rechnungslegung 128
9.8 Ablaufdiagramm: Prüfbare Abrechnung, § 14 VOB/B 129
10 Zahlungsansprüche des Auftragnehmers ausLeistungsabrechnung und Ansprüche aus Verzug 130
10.1 Einleitung 130
10.2 Überblick 130
10.3 Ansprüche auf Abschlagszahlungen (§ 16 Nr. 1 VOB/B) 131
10.3.1 Überblick 131
10.3.2 Vertragsgemäße Leistungen 131
10.3.3 Prüfbare Abrechnung 132
10.3.4 Höhe und Zeitabstände der Rechnung 132
10.3.5 Fälligkeit innerhalb von 18 Werktagen 132
10.3.6 Kein Einfluss auf die Haftung des Auftragnehmers 133
10.3.7 Ablaufdiagramm: Abschlagszahlungen, § 16 Nr. 1 VOB/B 134
10.4 Ansprüche auf Vorauszahlungen (§ 16 Nr. 2 VOB/B) 135
10.4.1 Überblick 135
10.4.2 Vertragliche Vereinbarung erforderlich 135
10.4.3 Fälligkeit 136
10.4.4 Sicherheit/Verzinsung bei Vereinbarung nach Vertragsschluss 136
10.4.5 Anrechnung auf nächstfällige Zahlungen 136
10.4.6 Ablaufdiagramm: Vorauszahlungen, § 16 Nr. 2 VOB/B 137
10.5 Der Anspruch auf Schlusszahlung (§ 16 Nr. 3 VOB/B) 138
10.5.1 Überblick 138
10.5.2 Abnahme 138
10.5.3 Prüffähige Schlussrechnung 139
10.5.4 Fälligkeit nach Prüfung/Ablauf der 2-Monatsfrist 140
10.5.5 Einwendungsausschluss nach 2 Monaten 140
10.5.6 Skontoabzüge 141
10.5.7 Verjährung 141
10.5.8 Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung/Ausschlusswirkung 141
10.5.9 Ablaufdiagramm: Schlusszahlung, § 16 Nr. 3 VOB/B 143
10.6 Ansprüche auf Teilschlusszahlung (§ 16 Nr. 4 VOB/B) 144
10.6.1 Überblick 144
10.6.2 Zahlungsverlangen 144
10.6.3 In sich abgeschlossene Teile der Leistung 145
10.6.4 Teilabnahme 145
10.6.5 Prüffähige Schlussrechnung 145
10.6.6 Fälligkeit/Einwendungsausschluss 145
10.6.7 Ablaufdiagramm: Teilschlusszahlung, § 16 Nr. 4 VOB/B 146
10.7 Ansprüche aus Verzug mit Abschlagszahlungen(§ 16 Nr. 5 VOB/B) 147
10.7.1 Überblick 147
10.7.2 Fälligkeit nach 18 Werktagen 147
10.7.3 Angemessene Nachfrist 148
10.7.4 Einstellung der Arbeiten/Zinsanspruch 148
10.7.5 Verzugsende nach Erteilung der Schlussrechnung 148
10.7.6 Ablaufdiagramm: Verzug mit Abschlagszahlungen, § 16 Nr. 5 VOB/B 149
10.8 Ansprüche aus Verzug mit der Schlusszahlung(§ 16 Nr. 5 VOB/B) 150
10.8.1 Überblick 150
10.8.2 Fälligkeit nach 2 Monaten 150
10.8.3 Angemessene Nachfrist 150
10.8.4 Einstellung der Arbeiten/Zinsanspruch 151
10.8.5 Ablaufdiagramm: Verzug mit der Schlusszahlung,§ 16 Nr. 5 VOB/B 152
11 Sicherheiten 153
11.1 Ansprüche des Auftraggebers auf Einräumung vonSicherheiten 153
11.1.1 Überblick 153
11.1.2 Vertragliche Vereinbarung erforderlich 154
11.1.3 Arten der Sicherheiten 154
11.1.4 Wahl- und Austauschrecht (§ 17 Nr. 3 VOB/B) 157
11.1.5 Ablaufdiagramm: Sicherheiten des Auftraggebers, § 17 VOB/B 158
11.2 Ansprüche des Auftragnehmers auf Einräumung vonSicherheiten 159
11.2.1 Überblick 159
11.2.2 Vertragserfüllungsbürgschaft 159
11.2.3 Bauhandwerkersicherungshypothek nach § 648 BGB 160
11.2.3.1 Überblick 160
11.2.3.2 Gesetzlicher Anspruch/Abdingbarkeit in AGB 160
11.2.3.3 Sicherung nur für erbrachte Leistungen 160
11.2.3.4 Identität zwischen Auftraggeber und Grundstückseigentümer 161
11.2.3.5 Anspruchshöhe 161
11.2.3.6 Durchsetzung des Anspruchs/Vormerkung 161
11.2.3.7 Ablaufdiagramm: Bauhandwerkersicherungshypothek, § 648 BGB 162
11.2.4 Bauhandwerkersicherung nach § 648 a BGB 163
11.2.4.1 Überblick 163
11.2.4.2 Gesetzlicher Anspruch/keine Abdingbarkeit 163
11.2.4.3 Sicherungszweck: Vorleistungsrisiko 164
11.2.4.4 Anspruchsinhalt/Anspruchshöhe 164
11.2.4.5 Durchsetzung des Anspruchs 164
11.2.4.6 Ablaufdiagramm: Bauhandwerkersicherung, § 648 a BGB 166
12 Mängelrechte des Auftraggebers nach Abnahme 167
12.1 Einleitung 167
12.2 Der Anspruch auf Mangelbeseitigung(§ 13 Nr. 5 Abs. 1 VOB/B) 168
12.2.1 Überblick 168
12.2.1 Mangel der Leistung (§ 13 Nr. 1 VOB/B) 168
12.2.2 Beweislast 170
12.2.3 Schriftliche Mängelrüge 170
12.2.4 Haftungsausschluss bei Bedenkenanzeige 171
12.2.5 Haftungsausschluss bei fehlendem Abnahmevorbehalt 172
12.2.6 Verjährung 172
12.2.7 Ablaufdiagramme: Mangelbeseitigung, § 13 Nr. 5 Abs. 1 VOB/B 173
12.3 Der Anspruch auf Erstattung der Ersatzvornahmekosten(§ 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B) 176
12.3.1 Überblick 176
12.3.2 Mangel/kein Haftungsausschluss/Verjährung 176
12.3.3 Mängelrüge/erfolglose Fristsetzung 177
12.3.4 Entbehrlichkeit der Fristsetzung 177
12.3.5 Kostenvorschuss 177
12.3.6 Ablaufdiagramm: Kosten der Ersatzvornahme,§ 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B 178
12.4 Der Anspruch auf Minderung, § 13 Nr. 6 VOB/B 179
12.4.1 Überblick 179
12.4.2 Mangel/kein Haftungsausschluss/Verjährung 179
12.4.3 Erfolglose Fristsetzung 180
12.4.4 Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung 180
12.4.5 Unmöglichkeit 180
12.4.6 Unverhältnismäßig hoher Aufwand 180
12.4.7 Durchführung/Höhe der Minderung 181
12.4.8 Ablaufdiagramm: Minderung, § 13 Nr. 6 VOB/B 182
12.5 Schadensersatzanspruch wegen Verletzung von Leben,Körper oder Gesundheit (§ 13 Nr. 7 Abs. 1 VOB/B) 183
12.5.1 Überblick 183
12.5.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten 183
12.5.3 Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit durch Mangel 183
12.5.4 Verschulden 184
12.5.5 Verjährung 184
12.5.6 Ersatz aller Schäden 184
12.5.7 Ablaufdiagramm: Verletzung Leben, Körper, Gesundheit§ 13 Nr. 7 Abs. 1 VOB/B 185
12.6 Schadensersatzanspruch bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Mängeln (§ 13 Nr. 7 Abs. 2 VOB/B)12.6 Schadensersatzanspruch (§ 13 Nr. 7 Abs. 2 VOB/B 186
12.6.1 Überblick 186
12.6.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten 186
12.6.3 Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit 186
12.6.4 Fristsetzung 187
12.6.5 Verjährung 187
12.6.6 Ersatz aller Schäden 187
12.6.7 Ablaufdiagramm: Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit§ 13 Nr. 7 Abs. 2 VOB/B 188
12.7 Kleiner Schadensersatzanspruch wegen Baumängeln(§ 13 Nr. 7 Abs. 3 Satz 1 VOB/B) 189
12.7.1 Überblick 189
12.7.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten 189
12.7.3 Wesentlicher Mangel 189
12.7.4 Verschulden 190
12.7.5 Fristsetzung 190
12.7.6 Verjährung 190
12.7.7 Kleiner Schadensersatz 190
12.7.8 Ablaufdiagramm: kleiner Schadensersatz§ 13 Nr. 7 Abs. 3 Satz 1 VOB/B 191
12.8 Großer Schadensersatzanspruch wegen Baumängeln(§ 13 Nr. 7 Abs. 3 Satz 2 VOB/B) 192
12.8.1 Überblick 192
12.8.2 Anspruch neben den anderen Mängelrechten 192
12.8.3 wesentlicher Mangel/Verschulden 192
12.8.4 zusätzliche Voraussetzungen gemäß 13 Nr. 7 Abs. 3 Satz 2 VOB/B 193
12.8.5 Fristsetzung 193
12.8.6 Verjährung 193
12.8.7 Großer Schadensersatz 193
12.8.8 Ablaufdiagramm: großer Schadensersatz§ 13 Nr. 7 Abs. 3 Satz 2 VOB/B 195
13 Mängelrechte vor Abnahme 196
13.1 Ansprüche auf Mangelbeseitigung und Kostenerstattung,§§ 4 Nr. 7, 8 Nr. 3 VOB/B 196
13.1.1 Überblick 197
13.1.2 Mangel 197
13.1.3 Fristsetzung mit Kündigungsandrohung 197
13.1.4 Entbehrlichkeit der Fristsetzung 198
13.1.5 Kündigung gemäß § 8 Nr. 3 VOB/B 198
13.1.6 Kostenerstattung der Ersatzvornahme/Schadensersatz 198
13.1.7 Ablaufdiagramm: Mängelbeseitigung und Kostenerstattung,§§ 4 Nr. 7, 8 Nr. 3 VOB/B 199
13.2 Schadensersatzanspruch, § 4 Nr. 7 Satz 2 VOB/B 199
13.2.1 Überblick 200
13.2.2 verschuldeter Mangel 200
13.2.3 Ersatz aller Schäden 200
13.2.4 Ablaufdiagramm: Schadensersatz, § 4 Nr. 7 Satz 2 VOB/B 201
14 Streitigkeiten 202
14.1 Einleitung 202
14.1.1 Überblick 202
14.2 Gerichtsstand bei Rechtsstreit vor Zivilgericht 203
14.2.1 Überblick 203
14.2.2 Inhaltliche und persönliche Voraussetzungen 203
14.3 Der Anspruch auf Durchführung eines Schlichtungsver fahrensmit Behörden 204
14.3.1 Überblick 204
14.3.2 Vertrag mit Behörde 204
14.3.3 Entscheidung durch vorgesetzte Stelle 205
14.4 Der Anspruch auf Einschaltung einer Materialprüfstelle 205
14.4.1 Überblick 205
14.4.2 Streit über Stoffe und Bauteile/bei der Prüfung verwendete Maschinen 205
14.4.3 Benachrichtigungspflicht/Entscheidung der Materialprüfstelle 206
14.5 Keine Leistungsverweigerung im Streitfall 206
14.6 Schiedsgutachter/Schiedsgericht 206
14.6.1 Überblick 207
14.6.2 Schiedsgutachterverfahren 207
14.6.3 Schiedsgericht 207
14.7 Selbständiges Beweisverfahren 208
14.7.1 Überblick 208
14.7.2 Verfahrensablauf 208
15 Anhang 209
15.1 Vergabe- und Vertragsordnung für BauleistungenTeil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)15.1 VOB/B 209
15.2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) seit 1. Januar geltende Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Dezember 2008(BGBl. I S. 2399)/(Auszug) 223
Literaturverzeichnis 250
Sachwortverzeichnis 252

Erscheint lt. Verlag 1.11.2010
Reihe/Serie Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Bernd Kochendörfer, Fritz Berner
Zusatzinfo XVII, 249 S. 61 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Technik Bauwesen
Schlagworte Abnahme • Abnahmeverlangen • Abnahmeverweigerung • Abschlagszahlung • AGB • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Annahmeverzug • Auftraggeber • Auftragnehmer • Bareinbehalt • Bauhandwerkersicherungshypothek • Baurecht • Bauzeitverlängerung • Bedenkenanzeige • Einheitsprei
ISBN-10 3-8348-9693-4 / 3834896934
ISBN-13 978-3-8348-9693-3 / 9783834896933
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
27,93
Das umfassende Handbuch

von Michael Moltenbrey

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
27,93
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
31,43