Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients (eBook)

Mit neuen IT-Technologien Energieeffizienz erreichen, die Umwelt schonen und Kosten sparen

Frank Lampe (Herausgeber)

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
XIV, 196 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9342-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients - Frank Lampe
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.

Dr. rer pol. Frank Lampe, Marketing Director, IGEL Technology, mehrfacher Buchautor, betreut u. a. IT- und Ökologieprojekte im Hause IGEL.

Dr. rer pol. Frank Lampe, Marketing Director, IGEL Technology, mehrfacher Buchautor, betreut u. a. IT- und Ökologieprojekte im Hause IGEL.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
TEIL A: Einführung in die Green IT 15
1 Die grünende IT – Wie die Computerindustrie das Energiesparen neu erfand 16
1.1 Ein neues Bewusstsein 16
1.2 Die IT als Saubermann 16
1.3 Der Green-IT-Hype 17
1.4 Eskalierender Energieverbrauch 18
1.5 Mikro-Ökosystem RZ 20
1.6 Klimawandel 22
1.7 Green IT 23
1.8 Ökologie und Ökonomie 28
TEIL B: Technologische Grundlagen 30
2 Energieeffizienz im Rechenzentrum 31
2.1 Einführung in das Kapitel 31
2.1.1 Überblick 31
2.1.2 Entwicklung des Energiebedarfs von Rechenzentren 32
2.1.3 Energieverbraucher in Rechenzentren 34
2.1.4 Herausforderungen für Planung und Betrieb von Rechenzentren 35
2.2 Messung von Energiebedarf und Temperaturen 36
2.2.1 Überblick 36
2.2.2 Energie-Monitoring 38
2.2.3 Temperatur-Monitoring 39
2.3 Optimierung der IT-Hard- und Software 40
2.3.1 Überblick 40
2.3.2 Server 40
2.3.3 Speicherlösungen 44
2.4 Optimierung der Kühlung 46
2.4.1 Überblick 46
2.4.2 Kühlgerätearten und Kühlmedien Kühlgerätearten 46
2.4.3 Luftstrom im Raum und im Rack 49
2.4.4 Freie Kühlung 53
2.4.5 Temperaturen im Rechenzentrum 55
2.4.6 Leistungsregelung 56
2.5 Optimierung der Stromversorgung 57
2.5.1 Überblick 57
2.5.2 Stromversorgung beim Gebäudemanagement 58
2.5.3 Der Einfluss von USV-Systemen auf den Energieverbrauch 60
2.5.4 USV-Anlagen und Ausfallsicherheit 61
2.5.5 Einsatz von intelligenten Steckdosenleisten im Rack 64
2.6 Energy Contracting 66
Literatur 67
3 Stromsparen durch Virtualisierung 69
3.1 Virtualisierung – mehr Leistung, weniger Energie 69
3.1.1 Serverkonsolidierung 69
3.1.2 Virtuelle Infrastrukturen 70
3.1.3 Energieeffizienz 70
3.1.4 Ökobilanz 70
3.1.5 Green-IT 71
3.2 Unternehmen profitieren von Green-IT 71
3.2.1 Fallbeispiel: Experton Group 72
3.2.2. Fallbeispiel: VMware 75
3.3 Fazit 81
4 Desktop-Virtualisierung 82
4.1 Einleitung 82
4.2 Virtualisierung vom Rechenzentrum bis zum Desktop 83
4.3 Server-Virtualisierung 84
4.3.1 Warum Server-Virtualisierung? 85
4.3.2 Wohin geht die technologische Entwicklung bei Server-Virtualisierung? 86
4.4 Desktop-Virtualisierung 87
4.4.1 Herausforderungen bei herkömmliche Desktops 87
4.4.2 Desktop-Virtualisierung – Überblick 89
4.5 Desktop-Virtualisierung allein ist eine inkomplette Lösung 90
4.5.1 Erfüllung der Anwendererwartungen 91
4.5.2 Zentralisiertes Desktop-Management 91
4.5.3 Management von Desktop-Images 92
4.5.4 Zusammenfassung 92
4.6 Technologische Anforderungen an eine Lösung für die Desktop-Bereitstellung 92
4.6.1 Strikte Trennung von Betriebssystem und Anwendungen 92
4.6.2 Einfache Skalierbarkeit ermöglicht ein schnelles Rollout 94
4.6.3 Die Performance muss überzeugen 95
4.6.4 Größtmögliche Flexibilität innerhalb der Infrastruktur 96
4.7 Citrix-Lösungen zur Desktop-Virtualisierung 97
4.7.1 Citrix XenDesktop 97
4.7.2 Wie ergänzen sich Desktopund Anwendungs-Virtualisierung? 98
4.7.3 Desktop Appliances 99
4.8 Zusammenfassung 99
5 Thin Clients – Eine Einführung 101
5.1 Eine Alternative zu PCs? 101
5.2 Client/Servervs. Server Based Computing 101
5.3 Zentralisierung – ein bewährtes Prinzip 103
5.4 Ein großer Gewinn an Sicherheit, Ergonomie und Efzienz 104
5.4.1 Malware 104
5.4.2 Arbeitsplatzergonomie 104
5.4.3 Hochverfügbarkeit 105
5.5 Reduktion der Gesamtbetriebskosten um bis zu 70 Prozent 106
5.6 Zentrales Management und schnelle Roll-outs 107
5.7 Viele Talente dank lokaler Clients, Tools und Protokolle 107
5.8 Sichere Authentizierung durch Smartcards 109
5.9 Fazit: Hohe Zukunftssicherheit für alle Unternehmensgrößen 109
6 Thin Clients: Anwendungsvirtualisierung (SBC) oder Desktop-Virtualisierung? 111
6.1 Einleitung 111
6.2 Ein altes Prinzip neu belebt 111
6.3 Desktop- und Anwendungsvirtualisierung 111
6.4 VMware VDI und Connection Broker 112
6.5 Vorund Nachteile gegenüber lokalen PCs 113
6.6 Vorteile von VDI gegenüber SBC 113
6.7 Spezifische Vorteile von VMware VDI 114
6.8 Nachteile der Desktop-Virtualisierung gegenüber SBC 114
6.9 Typische Anwendungsbereiche 115
6.10 Attraktive Mischform: dynamische Desktops 115
6.11 Die Thin Client-Strategie für VDI oder SBC 115
6.12 VDI – SBC – Thin Clients: Was ist die optimale Strategie? 117
TEIL C: Ökologische und ökonomische Aspekte 120
7 Thin Clients vs PCs: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 121
7.1 Einleitung 121
7.2 Beschaffungskosten 122
7.2.1 Client-Hardware 122
7.2.2 Server-Hardware 122
7.2.3 Software-Lizenzen 125
7.2.4 Kummulierte Beschaffungskosten 127
7.3 Geschäftsprozesse 128
7.4 Gesamtkosten = Total Cost of Ownership 129
7.5 Empfehlungen 132
8 Ökologische Aspekte von Thin Clients 134
8.1 Einleitung 134
8.2 Methodik 135
8.2.1 Produktion, Herstellung, Distribution 135
8.2.2 Betriebsphase 136
8.3 Ergebnisse 137
8.4 Interpretation der Ergebnisse 138
8.4.1 Beispielberechnung: KMU 140
8.4.2 Beispielberechnung: Großes Unternehmen 140
8.5 Die makroökonomische Perspektive 141
8.6 Empfehlungen 143
9 Einsparpotenziale von Thin Clients & Server Centric Computing auf nationaler und europäischer Ebene
9.1 Einleitung 147
9.2 Einsparpotenziale in Rechenzentren 147
9.3 Einsparpotenziale in allen Unternehmensgrößen erheblich 151
9.4 Einsparpotenziale des Thin Client Computing 152
9.5 Ressourceneffizienzpotenziale durch Thin Clients erschließbar 153
9.6 Mögliche ökologische Reboundeffekte des Thin Client Computing 155
9.7 Zukünftige Entwicklungen der Computertechnologie 157
9.8 Konsequenzen für die Entwicklung von Thin Clients 158
TEIL D: Fallstudien ausgewählter Branchen 159
10 Deutsche Börse Systems AG 160
10.1 Einleitung 160
10.2 Arbeitsplatz-PCs zu teuer 160
10.3 Überzeugendes Lösungskonzept mit Thin Clients 161
10.4 Börsenparkett: hohe Verfügbarkeit, gutes Klima 161
10.5 Accesspoints: vertraute Managementumgebung 162
10.6 Systemüberwachung: effizientes Multiviewing 162
10.7 Gute Werte für Performance und Support 163
10.8 Ökologische Vorteile 163
11 Langfristige Performance mit Thin Clients bei HSBC Trinkaus 165
11.1 Einleitung 165
11.2 Modernisierung der IT-Arbeitsplätze 165
11.3 Referenzprojekt in Luxemburg 166
11.4 Dualview und Multi-Shadowing 166
11.5 Einheitliches Management, praktische Tools 167
11.6 Schnelle Implementierung 167
11.7 Besseres Raumklima, niedrigerer Stromverbrauch 167
12 MediMax Elektronik-Marktkette 169
12.1 Einleitung 169
12.2 Konsequente Zentralisierung der IT 169
12.3 Überzeugende Referenzen, rasche Evaluation 170
12.4 Universeller Desktop zu minimalen Kosten 170
12.5 Drucker, Scanner, Videokonferenzen 171
12.6 Ausbau auf 1.500 Thin Clients 171
12.7 Stromkostenersparnis von 45 Prozent 172
13 Auto Teile Unger: Gesprengte Ketten 173
13.1 Einleitung 173
13.2 Client/Server Computing zu unflexibel 173
13.3 Neues Server Based Computing-Konzept 174
13.4 Etwa 25 Prozent Einsparungen beim Support 174
13.5 Preis/Leistungsverhältnis Ausschlaggebend 174
13.6 Digital Services: Mehrwert und Zukunftssicherheit 175
13.7 Managementlösung beschleunigt Roll-out 175
13.8 Stromverbrauch sinkt bis 2009 um 30 Prozent 176
13.9 Voraussetzung für weiteres Wachstum 178
14 b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen 179
14.1 Einleitung 179
14.2 IT-Betreuung bislang zu aufwendig 179
14.3 Magellan, zentrale Daten und Thin Clients 179
14.4 Outsourcing-Partner empfiehlt Thin Clients 180
14.5 Überzeugende Kosten-Nutzen-Rechnung 180
14.6 Management und Flexibilität 181
14.7 Neue Endgeräte bestehen in der Praxis 181
14.8 Ausweitung der Lösung geplant 182
15 Oberbergischer Kreis 185
15.1 Schlanke, offene und krisensichere IT für die öffentliche Verwaltung 185
15.2 Neugestaltung der Desktop-Umgebung 185
15.3 Effizientes Thin Client Computing 185
15.4 Universal Desktops – vielseitig einsetzbar 186
15.5 Sicherheit und Katastrophenschutz 186
15.5 Hohe Energieeffizienz dank Virtualisierung 187
15.6 Kompensation für neue Anforderungen 187
15.7 Laufender Roll-out, schnelle Updates 187
15.8 Solide Basis für künftige Herausforderungen 188
16 Teckentrup Garagentore 190
16.1 Offene Türen einrennen 190
16.2 Neuausrichtung der IT-Bereitstellung 190
16.3 Anwenderselbsthilfe reduziert 190
16.4 Hohe Einsatzvielfalt dank Digital Services 191
16.5 Thin Clients in Fertigung und Konstruktion 191
16.6 Gute Vorbereitung beschleunigt Roll-out 192
16.7 Halbe Kosten: Administration, Support und Strom 192
16.8 Stetiges Feilen an der IT-Effizienz 193
Sachwortverzeichnis 195

Erscheint lt. Verlag 17.2.2010
Zusatzinfo XIV, 196 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Technik
Schlagworte computing • Energieeffizienz • Green Best Practise • IT-Hardware • IT-Verantwortliche • Netzwerke • Ökologie • Ökologie & IT • Organisation • Rechenzentrum • Server Based Computing • Strom sparen • Thin Clients • Umweltauswirkungen • Virtualisierung
ISBN-10 3-8348-9342-0 / 3834893420
ISBN-13 978-3-8348-9342-0 / 9783834893420
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Das umfassende Handbuch

von Michael Kofler; Charly Kühnast; Christoph Scherbeck

eBook Download (2024)
Rheinwerk Computing (Verlag)
44,90