Diagnose Multiple Sklerose (eBook)

Unser gemeinsamer Weg zu Lebensqualität mit MS
eBook Download: PDF
2009 | 2009
XIII, 229 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-79273-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diagnose Multiple Sklerose - Siegrid Fuchs, Franz Fazekas
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Trotz enormer Fortschritte in Diagnose und Behandlung ist die Ursache für Multiple Sklerose (MS) nach wie vor unbekannt, der individuelle Verlauf nur schwer vorhersagbar. Hier können klare und verständliche Informationen helfen, Ängste abzubauen. Dieser Ratgeber liefert auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse eine anschauliche Beschreibung der medizinischen Aspekte, gibt aber auch Hinweise zur Lebensgestaltung. Die Autoren greifen auf jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Betroffenen und ihren Angehörigen zurück.



Frau Ass.-Prof. Dr. med. Siegrid Fuchs ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und Leiterin der Ambulanz der Neurologischen Universitätsklinik der Medizinischen Universität Graz. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich klinisch und wissenschaftlich seit vielen Jahren mit Multipler Sklerose (MS) und verwandten Erkrankungen und leitet seit 1989 auch die entsprechende Spezialambulanz der Klinik. Besondere Anliegen sind ihr die umfassende Aufklärung und Information von Betroffenen, eine individualisierte und optimierte Behandlung ihrer PatientInnen, sowie die begleitende Beratung zu allen Fragen der Lebensführung- und -planung. Dementsprechend hat sie eine MS Selbsthilfegruppe aufgebaut, war und ist Leiterin zahlreicher Therapiestudien bei MS und ist ein ständiges Mitglied der MS Therapie Konsensusgruppe (MSTKG) deutschsprachiger MS ExpertInnen. In vielen nationalen und internationalen Vorträgen, Fachartikeln, Buchbeiträgen und Büchern hat sie besonders zu den Behandlungsmöglichkeiten der MS sowie zum Umgang mit den Betroffenen und ihrem Umfeld Stellung genommen.

 

Dr. med. Franz Fazekas promovierte 1980 an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, habilitierte er im Jahr 1989, erhielt 1996 den Berufstitel eines außerordentlichen Universitätsprofessors und wurde 2005 als Professor für Neurologie und Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie an die Medizinische Universität Graz berufen.

Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Fazekas liegen auf den Gebieten Multiple Sklerose (MS) und Schlaganfall. So ist er insbesondere für seine Arbeiten zu vaskulären Gehirnveränderungen im Rahmen des Alterns, die Erstellung diagnostischer Kriterien für MS und die Durchführung von Therapiestudien bei MS und Schlaganfall bekannt. Er ist Autor oder Koautor von mehr als 250 wissenschaftlichen Arbeiten, Buchbeiträgen und Büchern und hat zahlreiche Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften inne. So ist er unter anderem Mitglied des Executive Committee der European Charcot Foundation, welche sich intensiv mit Erforschung der MS beschäftigt, und derzeitiger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Frau Ass.-Prof. Dr. med. Siegrid Fuchs ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und Leiterin der Ambulanz der Neurologischen Universitätsklinik der Medizinischen Universität Graz. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich klinisch und wissenschaftlich seit vielen Jahren mit Multipler Sklerose (MS) und verwandten Erkrankungen und leitet seit 1989 auch die entsprechende Spezialambulanz der Klinik. Besondere Anliegen sind ihr die umfassende Aufklärung und Information von Betroffenen, eine individualisierte und optimierte Behandlung ihrer PatientInnen, sowie die begleitende Beratung zu allen Fragen der Lebensführung- und –planung. Dementsprechend hat sie eine MS Selbsthilfegruppe aufgebaut, war und ist Leiterin zahlreicher Therapiestudien bei MS und ist ein ständiges Mitglied der MS Therapie Konsensusgruppe (MSTKG) deutschsprachiger MS ExpertInnen. In vielen nationalen und internationalen Vorträgen, Fachartikeln, Buchbeiträgen und Büchern hat sie besonders zu den Behandlungsmöglichkeiten der MS sowie zum Umgang mit den Betroffenen und ihrem Umfeld Stellung genommen.   Dr. med. Franz Fazekas promovierte 1980 an der Karl-Franzens-Universität Graz, wo er auch seine Facharztausbildung absolvierte. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of Pennsylvania, Philadelphia, USA, habilitierte er im Jahr 1989, erhielt 1996 den Berufstitel eines außerordentlichen Universitätsprofessors und wurde 2005 als Professor für Neurologie und Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie an die Medizinische Universität Graz berufen. Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Fazekas liegen auf den Gebieten Multiple Sklerose (MS) und Schlaganfall. So ist er insbesondere für seine Arbeiten zu vaskulären Gehirnveränderungen im Rahmen des Alterns, die Erstellung diagnostischer Kriterien für MS und die Durchführung von Therapiestudien bei MS und Schlaganfall bekannt. Er ist Autor oder Koautor von mehr als 250 wissenschaftlichen Arbeiten, Buchbeiträgen und Büchern und hat zahlreiche Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften inne. So ist er unter anderem Mitglied des Executive Committee der European Charcot Foundation, welche sich intensiv mit Erforschung der MS beschäftigt, und derzeitiger Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie

Geleitwort 5
Geleitwort 7
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Multiple Sklerose: Variationen einer Lebensgeschichte 12
1. Ich habe MS – wie kann mir ein Buch helfen? 17
2. Was stellt man sich unter MS vor? 22
3. MS im Wandel der Zeit 27
4. Warum habe gerade ich MS? 37
5. Was erwartet mich mit der Diagnose MS? 47
6. Stimmt meine Diagnose überhaupt? 68
7. Mit wem soll ich sprechen, wem kann ich vertrauen? 94
8. Kann man MS überhaupt behandeln? 106
9. Hilfe, ich habe schon wieder einen Schub! 130
10. Die Symptome der MS quälen mich, was soll ich tun? 138
11. Sind sanfte Methoden nicht viel besser? 150
12. Was kann ich selber tun, um meinen Zustand zu bessern? 158
13. Was können andere für mich tun? 176
14. Wer will mich denn noch mit meiner Krankheit? 190
15. Ich wünsche mir ein Kind, darf ich das mit MS? 203
Kleines MS Wörterbuch 211
Abkürzungen 217
Index 219

9. Hilfe, ich habe schon wieder einen Schub! (S. 129-130)

Zumindest zu Beginn ist MS vorwiegend durch auftretende Krankheitsschübe geprägt. Sie sind es, die immer wieder an die Erkrankung denken lassen – insbesondere wenn man sonst beschwerdefrei ist. Unter dem Motto „keine Schübe – keine Erkrankung“ versuchen viele MS-Betroffene sich deshalb auch mit der Einstellung aufzubauen: „Ich bekomme nie wieder einen Schub!“

Prinzipiell ist eine solche positive Haltung auch richtig. Trotzdem ist es weise, den Gedanken an einen neuerlichen Schub nicht ganz aus der Vorstellungswelt zu verbannen, um bei einer Verschlechterung dann auch gewappnet zu sein. Ein Schub kommt ja meistens sozusagen aus heiterem Himmel. Wenn er auch noch auf die Überzeugung „Nie mehr Schub“ trifft, stellt er dadurch einen Überfall von hinten dar. Der Umgang mit der Krankheitsverschlechterung wird dann noch schwieriger.

Besser und auch realistischer ist es, sich zu sagen: „Ein neuer Schub ist möglich. Ich werde alles tun, was ich kann, um ihn zu verhindern. Wenn er aber kommen sollte, dann werde ich damit zurechtkommen und daran arbeiten, dass ich wieder alle meine Fähigkeiten zurückbekomme!“ Da die Frage, wann überhaupt ein Schub vorliegt (siehe Der akute Schub), so häufig gestellt wird und auch mit einer Reihe von Ängsten und Unsicherheiten verbunden ist, dürfen wir hier die Definition des Schubes wiederholen:

Als Schub bezeichnet man einen objektiv erfassbaren fokalen neurologischen Ausfall, der neu aufgetreten ist oder gravierend zugenommen hat und für die Dauer von mindestens 24 (48) Stunden bestehen bleibt.

Es ist wichtig, sich auch seelisch für den eventuell nötigen Kampf gegen einen neuen Schub zu wappnen und für sich Vertrauen aufzubauen, dass man mit neuen Symptomen auch fertig werden wird.

9.1 Was kann einen Schub auslösen?

Ehrlicherweise muss man zugeben, dass wir nicht wissen, wodurch ein Schub letztlich ausgelöst wird. Immer wieder wird Stress als Ursache angeführt, Infekte werden diskutiert, auch persönliche Belastungen werden verantwortlich gemacht. Für alle diese angenommenen Faktoren („Auslösefaktoren “) gibt es keinen Beweis, dass sie wirklich Schübe verursachen. Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass direkt vor Beginn des Schubes ein ursächlich verantwortliches Ereignis gefunden werden kann, da wir wissen, dass sich kommende Schübe schon Monate vorher in den entsprechenden Hirnregionen abzeichnen.

9.2 Was ist bei einem akuten Schub zu tun?

Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, dass kein Anlass zu Panik und Notfallsmaßnahmen besteht. Schübe entwickeln sich im Allgemeinen langsam. Oft beginnt der Schub mit ganz geringfügigen Beschwerden, die man selbst nicht so richtig zuordnen kann. Erst innerhalb von meist einigen Tagen steigern sich die Symptome und sind letztlich natürlich auch gut und eindeutig erkennbar als Schub zuzuordnen.

Bei schweren Schubsymptomen steht es außer Frage, dass man rasch das MS-Zentrum kontaktieren wird, um sich behandeln zu lassen. Bei leichteren Symptomen ist die Entscheidung nicht immer so schnell und klar möglich. In diesen Situationen ist es gut und richtig, sich klar zu machen, dass ja schon die Definition des Schubes eine Zeitkomponente enthält. Eine Beobachtungszeit von ein bis zwei Tagen ist deshalb kein Problem und macht die Diagnose auch verlässlicher. Versäumnisse sind dadurch nicht zu befürchten.

9.3 Wie viel Schonung braucht der Schub?

Erscheint lt. Verlag 29.9.2009
Zusatzinfo XIII, 229 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Studium Querschnittsbereiche Infektiologie / Immunologie
Technik
Schlagworte Behandlungsmöglichkeiten • Betroffene • Bewegung • demyelinisierende Erkrankung • Ernährung • Fragen und Antworten • Lebensqualität • Multiple Sklerose • Ratgeber • Rücken • Schmerzen • Selbsthilfe
ISBN-10 3-211-79273-2 / 3211792732
ISBN-13 978-3-211-79273-5 / 9783211792735
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
164,99
Mit den neuen Preisen vom 1.10.2023

von Peter M. Hermanns; Enrico Schwartz; Katharina von Pannwitz

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
59,99