Schalarbeiten (eBook)
XX, 517 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-85179-0 (ISBN)
Schalarbeiten haben baubetrieblich und bauwirtschaftlich gesehen eine große Bedeutung. Kosten und Bauzeit sind im Ortbetonbau maßgeblich von den Schalarbeiten abhängig. Mit dem Buch gelingt es, die Auswahl von Schalungssystemen/-verfahren, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation so zu gestalten, dass eine Effizienzsteigerung möglich ist. Dazu werden Ablaufschemata und Interaktionsdiagramme sowie Kennzahlen vorgestellt. Diese Arbeitsweise fördert die systematische Betrachtung von wesentlichen baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Zusammenhängen.
Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr.techn. Christian Hofstadler studierte an der Technischen Universität Graz Wirtschaftsingenieurwesen/Bauwesen. 1999 erfolgte die Promotion an der TU Graz. Im Zuge seiner Doktorarbeit befasste er sich intensiv mit dem Baubetrieb von Stahlbetonarbeiten. Von 1995 bis 2001 war er als Universitätsassistent und von 2002 bis 2006 als Assistent an der TU Graz beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit baubetrieblichen Fragestellungen (vor allem Arbeitsvorbereitung, Ablaufoptimierung, Optimierung von Stahlbetonarbeiten, Schalungs- und Rüsttechnik, Logistik) führte zu Lösungen, welche in der Bauindustrie angewendet werden. Im November 2005 wurde Dr. Hofstadler die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Baubetrieb an der TU Graz verliehen und ist dort seit 2006 als Universitätsdozent tätig. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema Bauablaufplanung und Logistik. Er ist Experte im Österreichischen Normungsinstitut und 'Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger' für das Bauwesen. Praktische Erfahrungen in der Bauausführung konnte er auf verschiedenen Baustellen - vor allem in den Bereichen Hoch- und Brückenbau sowie in der Gebäudesanierung und bei Umbauten - sammeln.
Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr.techn. Christian Hofstadler studierte an der Technischen Universität Graz Wirtschaftsingenieurwesen/Bauwesen. 1999 erfolgte die Promotion an der TU Graz. Im Zuge seiner Doktorarbeit befasste er sich intensiv mit dem Baubetrieb von Stahlbetonarbeiten. Von 1995 bis 2001 war er als Universitätsassistent und von 2002 bis 2006 als Assistent an der TU Graz beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit baubetrieblichen Fragestellungen (vor allem Arbeitsvorbereitung, Ablaufoptimierung, Optimierung von Stahlbetonarbeiten, Schalungs- und Rüsttechnik, Logistik) führte zu Lösungen, welche in der Bauindustrie angewendet werden. Im November 2005 wurde Dr. Hofstadler die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach Baubetrieb an der TU Graz verliehen und ist dort seit 2006 als Universitätsdozent tätig. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema Bauablaufplanung und Logistik. Er ist Experte im Österreichischen Normungsinstitut und „Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger" für das Bauwesen. Praktische Erfahrungen in der Bauausführung konnte er auf verschiedenen Baustellen - vor allem in den Bereichen Hoch- und Brückenbau sowie in der Gebäudesanierung und bei Umbauten - sammeln.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 21
1.1 Einführung 21
1.2 Ziel 22
1.3 Gliederung 23
2 Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung 25
2.1 Bauweisen 27
2.2 Baubetrieblicher Stellenwert 30
2.3 Bauwirtschaftlicher Stellenwert 39
3 Funktion der Schalung 55
3.1 Formgebung 56
3.2 Gestaltungsfunktion 58
3.3 Kraftableitung 62
3.4 Ermöglichung einer dichten Betonoberfläche 62
4 Schalungshautarten 65
4.1 Systematische Einteilung der Schalungshautarten 65
4.2 Schalungshaut aus Holz 68
4.3 Schalungshaut aus Holzwerkstoff 69
4.4 Spanplatten 73
4.5 Schalungshaut aus Kunststoff 74
4.6 Schalungshaut aus Metall 77
4.7 Ausbildung der Schalungshautstöße 81
5 Wechselwirkung zwischen Schalungshaut, Trennmittel und Beton 83
5.1 Einflüsse der Schalungshaut auf den Beton 84
5.2 Trennmittel 86
5.3 Wechselwirkung zwischen Schalungshaut und Trennmittel 91
5.4 Wechselwirkung zwischen Trennmittel und Beton 91
5.5 Verbundforschung in Deutschland - wesentliche Ergebnisse 92
6 Schalungen für vertikale Bauteile 95
6.1 Herstellung von vertikalen Bauteilen 95
6.2 Einteilung der Wandschalungen 101
6.3 Überblick über Schalungssysteme für Wände 102
6.4 Überblick über Schalungssysteme für Stützen und Säulen 132
6.5 Höhenversetzbare Schalungen 139
6.6 Fertigteile 148
6.7 Auswahlkriterien 148
7 Schalungen für horizontale Bauteile 149
7.1 Einteilung der Deckenschalungen 149
7.2 Konventionelle Schalung 151
7.3 Trägerschalung 153
7.4 Rahmenschalung - Decken 165
7.5 Trägerrostschalung 170
7.6 Deckentische 171
7.7 Schubladenschalung 174
7.8 Raumschalung 174
7.9 Fertigteile 175
7.10 Auswahlkriterien 176
8 Schalungen für geneigte Bauteile 177
8.1 Einteilung 178
8.2 Anwendung von Schalungssystemen für geneigte Bauteile 179
8.3 Auswahlkriterien 186
9 Frischbetondruck und Bemessung 187
9.1 Grundlagen 188
9.2 Theorie zum Frischbetondruck 188
9.3 Frischbetondruck auf horizontale Bauteile 189
9.4 Frischbetondruck auf vertikale Bauteile 189
9.5 Frischbetondruck auf geneigte Bauteile 209
10 Sichtbeton 223
10.1 Grundlagen 224
10.2 Gestaltungsmerkmale 228
10.3 Überblick über Normen, Richtlinien und Merkblätter 234
10.4 Kriterien für Sichtbeton 240
10.5 Ablaufdiagramm für Sichtbeton 248
10.6 Checkliste für Sichtbeton - Ausführende 252
10.7 Regelkreise im Zusammenhang mit Sichtbeton 255
10.8 Meinungsbild der Architekten über Sichtbeton 274
11 Ausschreibung und Qualitätsbeurteilung 291
11.1 Ausschreibung von Stahlbetonarbeiten 291
11.2 Baubetriebliche Angaben des Auftraggebers in der Ausschreibung 294
11.3 Ausschreibung für Normalbeton 298
11.4 Ausschreibung für Sichtbeton 299
11.5 Beurteilung der Sichtbetonbetonqualität - Modalitäten 301
11.6 Ablauf der Beurteilung 308
12 Kalkulation 315
12.1 Grundlagen zur Kalkulation 316
12.2 Kalkulationsgrundlagen für die Lohnkosten 320
12.3 Kalkulationsgrundlagen für die Gerätekosten 333
12.4 Kalkulationsgrundlagen für die Materialkosten 339
12.5 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten 340
12.6 Grob- und Detailkalkulation der Schalarbeiten 344
12.7 Beispiel zur Kalkulation 348
13 Systematischer Verfahrens- und Systemvergleich 357
13.1 Prioritätenmatrix für die Stahlbetonarbeiten 357
13.2 Arten des Schalungsvergleichs 359
14 Bauablaufplanung 375
14.1 Fertigungsablaufmodelle 375
14.2 Anordnungsbeziehungen 378
14.3 Berechnung der Schalungsleistung für verschiedene Schalungsphasen 387
14.4 Leistungsabstimmung bei Stahlbetonarbeiten im Hochbau 410
15 Schalungslogistik 431
15.1 Beschaffungslogistik 433
15.2 Produktionslogistik 435
15.3 Entsorgungslogistik 444
15.4 Vorhaltemenge für die Schalung 445
16 Kennzahlen 463
16.1 Mindestarbeitsfläche 464
16.2 Kennzahlen für die Mengenermittlung 472
16.3 Kennzahlen für die Logistik 484
II Literaturverzeichnis 487
III Begriffe 495
IV Abkürzungsverzeichnis 505
V Abbildungsverzeichnis 517
VI Sachverzeichnis 533
Erscheint lt. Verlag | 29.8.2008 |
---|---|
Reihe/Serie | VDI-Buch | VDI-Buch |
Zusatzinfo | XX, 517 S. 200 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Ablaufplanung • Arbeitsvorbereitung • Bauablaufplanung • Baubetrieb • Bauteile • Bauwirtschaft • Bemessung • Beton • Interaktionsdiagramm • Kalkulation • Logistik • Schalung • Schalungsauswahl • Schalungstechnik • Sichtbeton • Stahlbetonarbeiten |
ISBN-10 | 3-540-85179-8 / 3540851798 |
ISBN-13 | 978-3-540-85179-0 / 9783540851790 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 32,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich