Technologie-Roadmapping (eBook)

Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen

Martin Moehrle, Ralf Isenmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2005 | 2. Aufl. 2005
VII, 481 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27282-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Technologie-Roadmapping -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Technologie-Roadmapping liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen. Es dient diesen Technologieunternehmen, ihre technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das szenariogestützte explorative Technologie-Roadmapping sowie das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem Erfolg versprechenden Vorgehen.

In der vorliegenden Auflage wurde ein umfangreicher Teil mit Praxisbeispielen aufgenommen, der sowohl Einblicke in Unternehmen als auch in EU-Forschungsinitiativen bietet. Substanziell erweitert wurden die Kapitel 'Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung ' sowie 'Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping'. Ein weiterer neuer Teil zeigt, wie harmonisch sich das Technologie-Roadmapping in übergeordnete Management-Ansätze einbetten lässt. Insgesamt hat sich der Umfang des Buchs gegenüber der Vorauflage mehr als verdoppelt. Das Buch wird zum Standardwerk des Technologie-Roadmapping.



Prof. Dr. Martin G. Möhrle ist an der Universität Bremen Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und Kompetenztransfer. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die verschiedenen Facetten des Technologie- und Innovationsmanagements.

Dr. Ralf Isenmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltökonomie/-management, Technologiemanagement sowie mediengestützte Unternehmenskommunikation.

Prof. Dr. Martin G. Möhrle ist an der Universität Bremen Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und Kompetenztransfer. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die verschiedenen Facetten des Technologie- und Innovationsmanagements. Dr. Ralf Isenmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Umweltökonomie/-management, Technologiemanagement sowie mediengestützte Unternehmenskommunikation.

Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 8
1 Grundlagen des Technologie-Roadmapping 8
2 Aufbau des Buches 20
Teil I: Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping 33
3 Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 34
4 Methoden der Technologiefrüherkennung und Kriterien zu ihrer Auswahl 61
5 Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für dasTechnologie-Roadmapping 88
6 Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte 110
7 Ein Tag im Leben des Marketingleiters X. im Jahre 2010 138
Teil II: Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping 146
8 Strategische Planung mit Roadmaps – Möglichkeiten für das Innovations-management und die Personalbedarfsplanung 148
9 Explorative Technologie-Roadmaps – Eine Methodik zur Erkundungtechnologischer Entwicklungslinienund Potenziale 168
10 TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping 192
11 Formen forschungsbezogener Technologie-Roadmaps 212
12 Science fiction für Banker – Dr. Tech und das Elektronische Portmonee 232
Teil III: Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze 241
13 Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen – Die Balanced Innovation Card imZusammenspiel mit Roadmaps 242
14 Der Roadmapping-Ansatz als integrative Planungsmethode im Rahmen einessituationsgerechten Time-to-MarketManagement 260
15 Innovation Business Plan im Hause Siemens – Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte 288
16 Technologie-Roadmapping zur Planung und Steuerung der 316
17 Integration der Technologieplanung in die strategische Geschäftsfeld planungmit Hilfe von Roadmaps --- Dieter Specht und Stefan Behrens 350
18 Space Travelling im Jahr 2013 oder: Von Hesses Steppenwolf zum Höhlengleichnis Platons --- Birgid S. Kränzle 360
Teil IV Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping 370
19 Über den Beitrag systemdynamischer Modellierung zur Abschätzung technologischer Evolution --- Rainer Schwarz und Jörn W. Ewaldt 372
20 Technikvorausschau mittels Repertory-Grid-Verfahren: Methodik und Praxisbeispiel --- Daniel Baier und Thomas Kohler 390
21 Mike Dorton, Virtualität und Kulturfilter --- Tilo Pannenbäcker 406
Teil V Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping 418
22 Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungs planung:Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten --- Klaus-Dieter Thoben und Jens Eschenbächer 420
23 Aktualisierung von Technologie- Roadmaps - Eine Fallstudie aus der Luftfahrttechnik --- Rainer Vinkemeier 440
24 Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen – Eine Fallstudie bei Insiders Technologies --- Werner Weiss und Stephan Stuhlmann 452
Teil VI Widmung und Dank 471
25 Widmung 472
26 Dank 476
Autoren 478

13 Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen – Die Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps (S. 235-237)

Rainer Vinkemeier
Das Technologie-Roadmapping, wie es im Teil II dieses Buches vorgestellt wurde, erlaubt eine mittelfristige Orientierung für ein Unternehmen. Es bedarf zusätzlich eines Instruments, das an das Roadmapping anknüpft und eine durchgängige Steuerung betrieblicher Innovationen ermöglicht. Durchgängig bedeutet: Die sehr wertvollen, aber oft schwachen Impulse und Signale, die der Markt und/oder die Technologie aussenden, werden systematisch aufgenommen, bewertet und – sofern unternehmensinterne Experten sie als technisch und wirtschaftlich relevant für das Unternehmen einstufen – bis in die betriebliche Ressourcensteuerung für Forschung und Entwicklung hinein verwendet. Ein für letzteres geeignetes Instrument ist die Balanced Innovation Card, die in diesem Beitrag in ihrem Zusammenspiel mit Technologie-Roadmaps ausgeführt wird. Durch die konsequente Verbindung beider Instrumente kann eine hohe Konsistenz zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung im Innovationsbereich hergestellt werden.

Steuerungstechnische Umsetzung des Technologie- Roadmapping

Wie schafft es die Unternehmensführung, dem Entwickler „vor Ort" oder gar dem Mitarbeiter in der Forschung, der sich nicht selten mehr als Wissenschaftler denn als ausführendes Organ im Unternehmen begreift, die Unternehmensstrategie – dieses abstrakte Gebilde, an dessen Erstellung er nicht beteiligt war – zum Leitbild seines täglichen Handelns zu machen? Wie schafft es ebenjener Entwickler oder Industrieforscher gegenüber den Kaufleuten im eigenen Haus, seinen originären Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg und damit zur Umsetzung der Strategie aufzuzeigen? Wie stellt er die Wirkung seiner Arbeit auf wertorientierte Finanzkennzahlen wie CFROI (Cash Flow Return on Investment) oder EVA (Economic Value Added) dar?

Wie bringt man überhaupt so unterschiedliche Bereiche wie Forschung und Entwicklung (FuE), Marketing/Vertrieb oder Finanzen dazu, sich systematisch und gemeinsam über die Stellhebel des Geschäftes auszutauschen und Ursache-Wirkungsbeziehungen aufzudecken? Gar nicht? Oder jedenfalls nicht mit Hilfe nur eines Instruments? Falsch. Die Balanced Scorecard (BSC) – seit etwa zwei Jahren als Steuerungsinstrument in aller Munde – hat sich Aufgaben wie die oben genannten grundsätzlich zum Ziel gesetzt, dies jedoch nicht unbedingt für den Bereich FuE bzw. übergreifend für den Innovationsbereich. Die BSC wird heute eher als ein Instrument genutzt, um z. B. die in Strategie gegossene Vision der Zentrale in die Geschäftseinheiten zu transferieren oder die Verantwortlichen aus Produktion und Marketing ein gemeinsames Geschäftsverständnis entwickeln zu lassen. Lässt sich ein Instrument wie die BSC, das ursprünglich nicht für den Innovationsbereich mit seinen sehr spezifischen Rahmenbedingungen und Planungshorizonten entwickelt wurde, übertragen?

Lässt es sich zudem verbinden mit dem Bemühen, eine sehr langfristige Perspektive für das eigene Geschäft zu entwickeln, je nach Branche zwischen fünf und 15 Jahren? Für die letztgenannte Aufgabenstellung steht mit dem Technologie- Roadmapping ein eingeführtes Instrument des strategischen Innovationsmanagement zur Verfügung (vgl. die Beiträge im Teil II dieses Buches). Roadmaps können einen so systematischen wie weitreichenden Blick in die Zukunft des Unternehmens bzw. Geschäftsfeldes geben. Dieses Instrument ist damit der BSC von der zeitlichen Perspektive und von der Anwendung vorgelagert. Es gibt also eine zeitliche und inhaltliche Schnittstelle von Roadmapping und BSC. Im Folgenden soll zwei zentralen Fragen nachgeganen werden:

- Eignet sich die BSC als Steuerungsinstrument innerhalb von Innovationsbereichen?
- Lassen sich BSC und Roadmaps zu einem Gesamtkonzept der langfristigen Steuerung von Innovationen zusammenfassen, das die komplette Wirkungskette von der frühen „Impulsaufnahme" im Markt oder in der Technologie bis hinein in die operative Umsetzung in der FuE-Abteilung umfasst und unterstützt?

Erscheint lt. Verlag 5.12.2005
Zusatzinfo VII, 481 S. 120 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Entwicklung • Forschung • Innovationsmanagement • Luftfahrt • Management • Marketing • Planung • Praxis • roadmap • Software • Steuerung • Technologie • Theorie des erfinderischen Problemlösens • Werkzeug • Zukunft
ISBN-10 3-540-27282-8 / 3540272828
ISBN-13 978-3-540-27282-3 / 9783540272823
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Neue Wege im Gesundheitsmanagement

von Volker Eric Amelung

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Was Führungskräfte von Hunden lernen können

von Melanie Ebert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99