Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik
Das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten und wichtige Verordnungen am Beispiel der Bayerischen Bauordnung (BayBO) mit Hinweis auf andere Bundesländer
Seiten
2011
VDE VERLAG
978-3-8007-3310-1 (ISBN)
VDE VERLAG
978-3-8007-3310-1 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Bauherr, Elektrofachplaner und ausführende Firma müssen sich auf Basis eines geregelten Zusammenwirkens über umzusetzende Forderungen klar werden, z. B. bei sicherheitstechnischen Anlagen im Sinne der Bauordnung und der aus ihr hervorgegangenen Verordnungen. Hier setzt die VDE-Schriftenreihe 132 an. Es werden wichtige Inhaltspunkte zu den Themen Vertragsgestaltung beim Ingenieurvertrag, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftrag, Aufmaß, Rechnungsstellung an Beispielen aus dem Bereich der Elektrotechnik gezeigt. Beispielhaft werden für die Errichtung von Telekommunikationsanlagen und Brandmeldeanlagen notwendige praktische Abstimmungsvorgänge der am Bau Beteiligten dargestellt.
Das Buch zeigt am Beispiel der Bayerischen Bauordnung wichtige Verordnungen und Richtlinien auf. Am Beispiel der Bauvorlagenverordnung Bayern werden alle wesentlichen Merkmale und Anforderungen an Bauvorlagen beschrieben und Zusammenhänge zu den Verordnungen mit besonderem Augenmerk auf die elektrotechnischen Anlagen dargestellt. Es folgt für die genannten Verordnungen und Richtlinien (Feuerungsverordnung, Garagenverordnung, Hochhausrichtlinie, Verkaufsstättenverordnung, Versammlungsstättenverordnung) die Darstellung der Anforderungen an die elektrotechnische Anlage.
Es ist nicht nötig, dass der Leser in Bayern tätig ist, das Buch versteht sich vielmehr, ausgehend von der Bayerischen Bauordnung, als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen. In zahlreichen Abbildungen werden Ort, Lage, die dort geforderte elektrische Anlage und die Schaltungsanforderungen dokumentiert. Abschließend wird gezeigt, in welchen Bundesländern es die jeweiligen Verordnungen oder ähnliche Regelungen gibt.
Das Buch zeigt am Beispiel der Bayerischen Bauordnung wichtige Verordnungen und Richtlinien auf. Am Beispiel der Bauvorlagenverordnung Bayern werden alle wesentlichen Merkmale und Anforderungen an Bauvorlagen beschrieben und Zusammenhänge zu den Verordnungen mit besonderem Augenmerk auf die elektrotechnischen Anlagen dargestellt. Es folgt für die genannten Verordnungen und Richtlinien (Feuerungsverordnung, Garagenverordnung, Hochhausrichtlinie, Verkaufsstättenverordnung, Versammlungsstättenverordnung) die Darstellung der Anforderungen an die elektrotechnische Anlage.
Es ist nicht nötig, dass der Leser in Bayern tätig ist, das Buch versteht sich vielmehr, ausgehend von der Bayerischen Bauordnung, als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen. In zahlreichen Abbildungen werden Ort, Lage, die dort geforderte elektrische Anlage und die Schaltungsanforderungen dokumentiert. Abschließend wird gezeigt, in welchen Bundesländern es die jeweiligen Verordnungen oder ähnliche Regelungen gibt.
Reihe/Serie | VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich ; 132 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 176 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik |
Schlagworte | Bauordnung • Baurecht • Bayerische Bauordnung • Brandschutz • Elektroprojekt • Ingenieurvertrag • Leistungsverzeichnis • Telekommunikationsanlage |
ISBN-10 | 3-8007-3310-2 / 3800733102 |
ISBN-13 | 978-3-8007-3310-1 / 9783800733101 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Planungsfehler vermeiden – Probleme analysieren – Arbeitszahlen …
Buch | Softcover (2024)
VDE VERLAG
44,00 €