Handbuch Sichtbeton

Beurteilung und Abnahme

(Autor)

Buch | Softcover
164 Seiten
2010
Bau + Technik (Verlag)
978-3-7640-0531-3 (ISBN)
39,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sichtbeton ist der „Mercedes“ unter den Betonarbeiten. Damit umzugehen, erfordert umfangreiche Fachkenntnisse in Baukonstruktion, Bauchemie und Baustoffkunde. In
Architekten-Zeitschriften sowie „Werbeveranstaltungen“ werden i.d.R. Sichtbetonbauten als makellose, farbgleiche Sichtbetonflächen dargestellt, so dass die Erwartungshaltung der Bauherren sehr groß ist.

Spätestens mit Beginn der Ausführungsplanung muss der kreative Sichtbeton-Entwurf im Rahmen der Qualitätssicherung konstruktiv, aber auch material- und herstellungsbedingt geprüft werden. Die Inhalte von Merkblättern und DIN-Vorschriften können nur Hinweise geben, sollen zum „VORdenken“ anregen, aber nicht wie „Kochrezepte“
behandelt werden.

Um die gewünschte Qualität von Sichtbeton zu erreichen, müssen Planer und Bauherrein Anforderungsprofil erstellen. Empfohlen wird auch, zur Ausschreibung einen Schalungstechniker und Betontechnologen hinzuzuziehen und bereits im Auftrag einen
Schiedsgutachter (Sichtbeton-Sachverständigen) zu benennen. Ziel der Zusammenarbeit („respected friends“) mit den entsprechenden Gewerken und der Erstellung des Anforderungsprofils ist es, die Soll-Planung mit dem Ist-Ergebnis zu vergleichen und diese bestenfalls übereinstimmend abzunehmen.

Eventuelle bauliche Abweichungen sind nicht mit „hinzunehmenden Unregelmäßigkeiten“ zu bewerten. Ein BGH-Urteil vom 21.09.2004 – (X ZR 244/01) bestätigt, dass auch unerhebliche Abweichungen von dem vorausgesetzten Gebrauch, durch die die Gebrauchstauglichkeit objektiv nicht beeinträchtigt wird, nach dem subjektiven Fehlerbegriff
einen Mangel darstellen. Wenn keine „eindeutige und erschöpfende“ Sichtbeton-Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt, gilt die „übliche Beschaffenheit“ als vereinbart.

Bei der Bewertung von Sichtbetonflächen ist zu berücksichtigen, dass bei jeder handwerklichen Leistung Unregelmäßigkeiten nicht völlig zu vermeiden sind. Deshalb sollte ein Sichtbeton-Sachverständiger dem Bauherrn im Vorfeld erklären, dass seine Erwartungshaltung an Sichtbetonflächen nicht immer erfüllt werden kann.

Der Titel "Handbuch Sichtbeton" gibt ausführliche Hinweise und Beispiele zur Beurteilung und Abnahme von Sichtbeton und stellt u.a. einen Kommentar zum Merkblatt „Sichtbeton“ aus der Sicht eines Praktikers dar. Es berücksichtigt auch die österreichischen und Schweizer Normen.

Aus dem Inhalt:

Einleitung: Regeln, Baukonstruktion / Normen mit Sichtbeton-Relevanz / Merkblätter mit Sichtbeton-Relevanz / Überprüfung des Erfolgs eines Sichtbeton-Projekts / Fassaden:Fassadenfunktion, Fassaden-Verschmutzung

Beispiele: Sichtbetonklasse SB2 erfüllt? / Sichtbetonklasse SB4 erfüllt? Sichtbeton Beschaffenheitsvereinbarung / Sichtbeton-Fertigteile / Minderung aufgrund Gewichtung

Sichtbeton: Mängel und Haftung aus rechtlicher Sicht: Überblick / Wann liegt ein Mangel vor? / Mängelbeseitigung und Haftung / Strategien zur Mängelvermeidung / Zusammenfassung

Sichtbeton Glossar / Schlusswort / Literatur / DIN-Normen / Richtlinien und Merkblätter / Fachbücher / Fachaufsätze / Links
Reihe/Serie edition beton
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 528 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Technik
Schlagworte Sichtbeton; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-7640-0531-9 / 3764005319
ISBN-13 978-3-7640-0531-3 / 9783764005313
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden: Mikrobiologie, …

von Irina Kraus-Johnsen

Buch | Hardcover (2024)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
99,00