Taschenbuch der Hochfrequenztechnik - H.H. Meinke, F.W. Gundlach

Taschenbuch der Hochfrequenztechnik

Band 2: Komponenten
Buch | Softcover
XXV, 317 Seiten
1992 | 5., überarb. Aufl. 1992
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-54715-0 (ISBN)
149,99 inkl. MwSt
xxx

K Hochfrequenz-Wellenleiter.- 1 Zweidrahtleitungen.- 1.1 Feldberechnung.- 1.2 Bauformen.- 1.3 Leitungswellenwiderstände.- 2 Koaxialleitungen.- 2.1 Feldberechnung.- 2.2 Leitungs wellen wider stände.- 2.3 Bauformen.- 2.4 Betriebsdaten.- 3 Planare Mikrowellenleitungen.- 3.1 Anwendung und Realisierung von planaren Mikrowellenleitungen.- 3.2 Mikrostreifenleitung.- 3.3 Gekoppelte Mikrostreifenleitungen.- 3.4 Koplanare Streifenleitung und Schlitzleitung.- 3.5 Koplanarleitung und gekoppelte Schlitzleitungen.- 3.6 Übergänge und Leitungsdiskontinuitäten.- 4 Hohlleiter.- 4.1 Allgemeines über Wellen in Hohlleitern.- 4.2 Felder unterhalb der kritischen Frequenz.- 4.3 Wellenausbreitung oberhalb der kritischen Frequenz.- 4.4 Die magnetische Grundwelle.- 4.5 Andere magnetische Wellen typen.- 4.6 Elektrische Hohlleiterwellentypen.- 4.7 Technische Formen für die H10-Welle.- 4.8 Hohlleiter besonderer Form.- 4.9 Hohlleiterwellen der Koaxialleitung.- 5 Dielektrische Wellenleiter, Glasfaser.- 5.1 Der dielektrische Draht.- 5.2 Optische Fasern.- 5.3 Schichtwellenleiter.- 6 Wellenleiter mit periodischer Struktur.- 6.1 Allgemeine Eigenschaften.- 6.2 Die Wellenausbreitung in Leitungen mit periodischer Struktur.- 6.3 Wendelleitung.- 6.4 Leitungen mit gekoppelten Kreisen.- 7 Offene Wellenleiter.- 7.1 Nicht-abstrahlende Wellenleiter.- 7.2 Leckwellenleiter.- L Schaltungskomponenten aus passiven Bauelementen.- 1 Transformations- und Anpassungsglieder.- 1.1 Verlustbehaftete Widerstandsanpassungsglieder.- 1.2 Transformation mit konzentrierten Blindwiderständen.- 1.3 Leitungslängen mit unterschiedlichem Wellen widerstand.- 1.4 Inhomogene verlustfreie Leitungen.- 1.5 Transformation bei einer Festfrequenz.- 2 Stecker und Übergänge.- 2.1 Koaxiale Steckverbindungen.- 2.2 Übergänge zwischen gleichen Leitungen mit unterschiedlichem Querschnitt.- 2.3 Konusleitung, Konusübergang.- 2.4 Übergang zwischen Koaxial-und Zweidrahtleitung.- 2.5 Übergang zwischen Koaxial-und Microstripleitung.- 2.6 Übergang zwischen Koaxialleitung und Hohlleiter.- 3 Reflexionsarme Abschlußwiderstände.- 4 Dämpfungsglieder.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Festdämpfungsglieder.- 4.3 Veränderbare Dämpfungsglieder.- 4.4 Hohlleiterdämpfungsglieder.- 5 Verzweigungen.- 5.1 Angepaßte Verzweigung mit Widerständen.- 5.2 Leistungsverzweigungen.- 5.3 Verzweigungen mit A/4-Leitungen und gleichen Leistungen.- 5.4 Verzweigung mit Richtkoppler.- 6 Phasenschieber.- 6.1 Phasenschiebung durch Serien wider stand.- 6.2 Phasenschiebung durch Parallelwiderstand.- 6.3 Nichttransformierende Phasenschieber.- 6.4 Phasenschiebung durch Ausziehleitung.- 6.5 Phasenschiebung durch Richtkoppler.- 7 Richtkoppler.- 7.1 Wirkungsweise und Anwendung.- 7.2 Richtkoppler mit Koaxialleitungen.- 7.3 Richtkoppler mit planaren Leitungen.- 7.4 Hohlleiterrichtkoppler.- 8 Zirkulatoren und Einwegleitungen.- 8.1 Zirkulatoren.- 8.2 Einwegleitungen (Richtungsleitung).- 9 Resonatoren.- 9.1 Schwingkreise.- 9.2 Leitungsresonatoren.- 9.3 Hohlraumresonatoren.- 9.4 Abstimmung von Hohlraumresonatoren.- 9.5 Ankopplung an Hohlraumresonatoren.- 9.6 Fabry-Perot-Resonator.- 9.7 Dielektrische Resonatoren.- 9.8 Ferrimagnetische Resonatoren.- 10 Kurzschlußschieber.- 11 Elektromechanische Resonatoren und Filter.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Resonatoren.- 11.3 Filter.- 11.4 Elektromechanische Verzögerungsleitungen.- 12 Akustische Oberflächenwellen-Bauelemente.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Interdigitalwandler.- 12.3 Reflektoren, Koppler und Wellenleiter.- 12.4 Filter.- 12.5 Resonatoren und Reflektorfilter.- 12.6 Konvolver und Korrelatoren.- M Aktive Bauelemente.- 1 Aktive Halbleiterbauelemente.- 1.1 Physikalische Grundlagen für Halbleitermaterialien.- 1.2 Diskrete Halbleiterbauelemente.- 1.3 Integrierte Schaltungen.- 2 Optoelektronische Halbleiterbauelemente.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Lichtemission und -absorption in Halbleitern.- 2.3 Werkstoffe und Technologie.- 2.4 Lichtemittierende Dioden (LED).- 2.5 Halbleiterlaser.- 2.6 Photodioden.- 3 Quantenphysikalische Bauelemente.- 3.1 Physikalische Grundlagen.- 3.2 Der Laser.- 3.3 Der Maser.- 3.4 Nichtlineare Optik.- 3.5 Supraleitende Bauelemente.- 4 Elektronenröhren.- 4.1 Elektronenemission.- 4.2 Glühkathoden.- 4.3 Grundgesetze der Elektronenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern.- 4.4 Röhrentechnologie.- 4.5 Gittergesteuerte Röhren für hohe Leistungen.- 4.6 Laufzeitröhren für hohe Frequenzen.- 4.7 Klystrons.- 4.8 Wanderfeldröhren.- 4.9 Rückwärtswellenröhren vom O-Typ.- 4.10 Kreuzfeldröhren.- 4.11 Gyrotrons.- N Antennen.- 1 Grundlagen über Strahlungsfelder und Wellentypwandler.- 2 Elementare Strahlungsquellen.- 2.1 Isotroper Kugelstrahler.- 2.2 Hertzscher Dipol.- 2.3 Magnetischer Elementardipol.- 2.4 Huygenssche Elementar quelle.- 3 Kenngrößen von Antennen.- 3.1 Leistungsgrößen, Strahlungswiderstand, Verlustwiderstand.- 3.2 Kenngrößen des Strahlungsfeldes.- 3.3 Richtfaktor und Gewinn.- 3.4 Wirksame Fläche, wirksame Länge.- 4 Einfache Antennen.- 4.1 Stabantennen und Dipole.- 4.2 Langdrahtantennen.- 4.3 Rahmenantennen.- 4.4 Schlitzantennen.- 4.5 Zusammenstellung wichtiger Eigenschaften.- 5 Grundlagen über Richtantennen.- 5.1 Systeme mit zwei Strahlern.- 5.2 Strahlende Linie.- 6 Rundfunk- und Fernsehantennen.- 7 Planare Antennen.- 8 Yagi-Uda-Antennen.- 9 Logarithmisch-periodische Antennen.- 9.1 Einführung.- 9.2 Dimensionierung.- 9.3 Weitere Ausführungsformen von logarithmisch-periodischen Antennen.- 10 Spiral-und Wendelantennen.- 10.1 Spiralantennen.- 10.2 Wendelantennen.- 11 Aktive Empfangsantennen.- 12 Hohlleiter- und Hornstrahler.- 12.1 In der Grundwelle erregte Hohlleiter- und Hornstrahler.- 12.2 Strahler mit höheren Wellentypen.- 12.3 Hybridwellenstrahler.- 13 Dielektrische Antennen.- 13.1 Stielstrahler.- 13.2 Nahfeldlinsenantennen.- 14 Reflektor- und Linsenantennen.- 14.1 Reflektorantennen.- 14.2 Linsenantennen.- 15 Gruppenantennen.- 15.1 Prinzipieller Aufbau und Anwendungsgebiete.- 15.2 Strahlungseigenschaften.- 15.3 Verkopplung.- 15.4 Speisenetzwerk.- 16 Berechnung von Drahtantennen mit der Momentenmethode.- 16.1 Grundlagen.- 16.2 Drahtgittermodelle.- 16.3 Berechnungsverfahren.- zu Band.- A Einleitung Gundlach.- 1 Hinweise zur Benutzung des Taschenbuchs.- 2 Physikalische Größen, ihre Einheiten und Formelzeichen.- 3 Schreibweise physikalischer Gleichungen.- 4 Frequenzzuordnungen.- B Elektromagnetische Felder und Wellen Lange.- 1 Grundlagen.- 1.1 Koordinatensysteme.- 1.2 Differentialoperatoren.- 1.3 Maxwellsche Gleichungen.- 2 Wellenausbreitung in homogenen Medien.- 2.1 Ebene Welle im verlustlosen Medium.- 2.2 Ebene Welle im verlustbehafteten Medium.- 2.3 Leitendes Gas.- 2.4 Anisotropes Medium.- 2.5 Gyrotropes Medium.- 3 Polarisation.- 3.1 Lineare Polarisation.- 3.2 Zirkulare Polarisation.- 4 Wellen an Grenzflächen.- 4.1 Senkrechter Einfall.- 4.2 Schräger Einfall.- 4.3 Oberflächenwellen.- 5 Skineffekt.- 6 Oberflächenstromdichte.- 7 Elektromagnetische Beeinflussung durch Hochfrequenzstrahlung.- 8 Gefährdung von Lebewesen durch elektromagnetische Strahlung.- C Grundlagen der Schaltungsberechnung, Leitungstheorie.- 1 Spannungen, Ströme, Feldgrößen und ihre komplexe Darstellung.- 2 Impedanzebene, Admittanzebene.- 3 Ein- und Mehrtore, Streuparameter.- 4 Transmissionsparameter.- 5 Frequenzselektive Filter.- 6 Theorie der Leitungen.- 6.1 Leitungskenngrößen.- 6.2 Verlustlose Leitungen.- 6.3 Gedämpfte Leitung.- 7 Theorie gekoppelter Leitungen.- 8 Rechnerunterstützter Entwurf.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Analyse linearer Schaltungen.- 8.3 Analyse nichtlinearer Schaltungen.- 8.4 Layout und Dokumentation.- 8.5 Synthese von Filter-und Anpaßschaltungen.- 8.6 Analyse von Systemen.- 8.7 Ersatzschaltbilder für Transistoren.- 8.8 Berechnen von Bauelementen; Feldberechnung.- 8.9 Ausblick.- D Grundbegriffe der Nachrichtenübertragung.- 1 Nachrichtenübertragungssysteme.- 2 Signale und Systeme.- 2.1 Signale und Signalklassen.- 2.2 Lineare, zeitinvariante Systeme und die Faltung.- 2.3 Fourier-Transformation.- 2.4 Tiefpaß-und Bandpaßsysteme.- 2.5 Diskrete Signale und Digitalfilter.- 3 Grundbegriffe der statistischen Signalbeschreibung und des elektronischen Rauschens.- 3.1 Einführung.- 3.2 Mathematische Verfahren zur Beschreibung von Zufallssignalen.- 3.3 Rauschquellen und ihre Ersatzschaltungen.- 3.4 Rauschende lineare Vierpole ..- 3.5 Übertragung von Rauschen durch nichtlineare Netzwerke.- 4 Signalarten und Übertragungsanforderungen.- 4.1 Fernsprech- und Tonsignale.- 4.2 Bildsignale.- 5 Begriffe der Informationstheorie.- 5.1 Diskrete Nachrichtenquellen und Kanäle.- 5.2 Kontinuierliche Nachrichtenquellen und Kanäle.- E Materialeigenschaften und konzentrierte passive Bauelemente.- 1 Leiter.- 2 Dielektrische Werkstoffe.- 2.1 Allgemeine Werte.- 2.2 Substratmaterialien.- 2.3 Sonstige Materialien.- 3 Magnetische Werkstoffe.- 4 Wirkwiderstände.- 5 Kondensatoren.- 5.1 Kapazität.- 5.2 Anwendungsfälle.- 5.3 Kondensatortypen.- 5.4 Bauformen für die Hochfrequenztechnik.- 5.5 Belastungsgrenzen.- 6 Induktivitäten.- 6.1 Induktivität gerader Leiter.- 6.2 Induktivität von ebenen Leiterschleifen.- 6.3 Gegeninduktivität.- 6.4 Spulen.- 7 Piezoelektrische Werkstoffe und Bauelemente.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Piezoelektrischer Effekt.- 7.3 Piezoelektrische Wandler.- 7.4 Piezoresonatoren.- 7.5 Materialien.- 8 Magnetostriktive Werkstoffe und Bauelemente.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Materialeigenschaften.- 8.3 Charakteristische Größen.- 8.4 Schwinger.- 9 HF-Durchführungsfilter.- 10 Absorber978-3-642-58103-8.- F Hochfrequenzverstärker Dalichau.- 1 Einleitung.- 1.1 Überblick.- 1.2 Aufbau eines HF-Transistorverstärkers.- 2 Kenngrößen.- 2.1 Stabilität.- 2.2 S-Parameter.- 2.3 Wirkungsgrad.- 2.4 Verstärkung.- 3 Schaltungskonzepte.- 3.1 Grundschaltungen.- 3.2 Rückkopplung, Neutralisation.- 3.3 Rückwirkungsfreiheit.- 3.4 Verstärkungsregelung.- 3.5 Anpaßnetzwerke.- 4 Verstärker für spezielle Anwendungen.- 4.1 Breitbandverstärker.- 4.2 Selektive Verstärker.- 4.3 Leistungsverstärker.- 4.4 Rauscharme Verstärker.- 4.5 Logarithmische Verstärker.- 5 Nichtlinearität.- 5.1 1-dB-Kompressionspunkt.- 5.2 Harmonische.- 5.3 Intermodulation.- 5.4 Kreuzmodulation.- 5.5 AM-PM-Umwandlung.- 5.6 Erholzeit.- 5.7 Nichtharmonische Stör signale.- 6 Transistoren, integrierte Verstärker.- 7 Technische Realisierung.- 7.1 Gleichstromarbeitspunkt.- 7.2 Schaltungsaufbau.- 7.3 Schaltungsabgleich.- 7.4 Gleichstromentkopplung.- 7.5 Gehäuse.- G Netzwerke mit nichtlinearen passiven und aktiven Bauelementen.- 1 Mischung und Frequenzvervielfachung.- 1.1 Kombinationsfrequenzen.- 1.2 Auf- und Abwärtsmischung. Gleich- und Kehrlage.- 1.3 Mischung mit Halbleiterdiode als nichtlinearem Strom-Spannungs-Bauelement.- 1.4 Mischung mit Halbleiterdiode als nichtlinearem Spannungs-Ladungs-Bauelement.- 1.5 Mischung mit Transistoren.- 1.6 Rauschmessungen an Mischern.- 1.7 Frequenzvervielfachung und Frequenzteilung.- 2 Begrenzung und Gleichrichtung.- 2.1 Kennlinien.- 2.2 Begrenzer.- 2.3 Gleichrichter.- 2.4 Übertragung von verrauschten Signalen durch Begrenzer und Gleichrichter.- 3 Leistungsverstärkung.- 3.1 Kenngrößen von Leistungsverstärkern.- 3.2 Betriebsarten, Wirkungsgrad und Ausgangsleistung.- 3.3 Verzerrungen, Verzerrungs- und Störminderung durch Gegenkopplung.- 3.4 Praktische Ausführung von Leistungsverstärkern.- 3.5 Schutzmaßnahmen gegen Überlastung.- 4 Oszillatoren.- 4.1 Analysemethoden für harmonische Oszillatoren.- 4.2 Zweipoloszillatoren.- 4.3 Dreipol- und Vierpoloszillatoren.- 4.4 Nichtlineare Beschreibung. Ermittlung und Stabilisierung der Schwingungsamplitude.- 4.5 Langzeit- und Kurzzeitstabilität. Rauschen.- 4.6 Funktions- und Impulsgeneratoren.- H Wellenausbreitung im Raum.- 1 Grundlagen.- 1.1 Begriffe.- 1.2 Statistische Auswertung von Meßergebnissen.- 1.3 Theoretische Amplituden Verteilungen.- 2 Ausbreitungserscheinungen.- 2.1 Freiraumausbreitung.- 2.2 Brechung.- 2.3 Reflexion.- 2.4 Dämpfung.- 2.5 Streuung.- 2.6 Ausbreitung entlang ebener Erde.- 2.7 Beugung.- 3 Ausbreitungsmedien.- 3.1 Erde.- 3.2 Troposphäre.- 3.3 Ionosphäre.- 3.4 Weltraum.- 4 Funkrauschen.- 4.1 Atmosphärisches Rauschen unterhalb etwa 20 MHz.- 4.2 Galaktisches und kosmisches Rauschen.- 4.3 Atmosphärisches Rauschen oberhalb etwa 1 GHz.- 4.4 Industrielle Störungen.- 5 Frequenzselektiver und zeitvarianter Schwund.- 5.1 Das Modell für zwei Ausbreitungswege.- 5.2 Mehrwegeausbreitung.- 5.3 Funkkanalsimulation.- 6 Planungsunterlagen für die Nutzung der Frequenzbereiche.- 6.1 Frequenzen unter 1600 kHz (Längstwellen, Langwellen, Mittelwellen).- 6.2 Frequenzen zwischen 1,6 und 30 MHz (Kurzwellen).- 6.3 Frequenzen zwischen 30 und 1000 MHz (Ultrakurzwellen, unterer Mikrowellenbereich).- 6.4 Frequenzen über 1 GHz (Mikrowellen).- 7 Störungen in partagierten Bändern durch Ausbreitungseffekte.- 7.1 Störungen durch ionosphärische Effekte.- 7.2 Störungen durch troposphärische Effekte.- I Hochfrequenzmeßtechnik.- 1 Messung von Spannung, Strom und Phase.- 1.1 Übersicht: Spannungsmessung.- 1.2 Überlagerte Gleichspannung.- 1.3 Diodengleichrichter.- 1.4 HF-Voltmeter.- 1.5 Vektorvoltmeter.- 1.6 Oszilloskop.- 1.7 Tastköpfe.- 1.8 Strommessung.- 1.9 Phasenmessung.- 2 Leistungsmessung.- 2.1 Leistungsmessung mit Bolometer.- 2.2 Leistungsmessung mit Thermoelement.- 2.3 Leistungsmessung mit Halbleiterdioden.- 2.4 Ablauf der Messung, Meßfehler.- 2.5 Pulsleistungsmessung.- 2.6 Kalorimetrische Leistungsmessung.- 3 Netzwerkanalyse: Transmissionsfaktor.- 3.1 Meßgrößen der Netzwerkanalyse.- 3.2 Direkte Leistungsmessung.- 3.3 Messung mit Richtkoppler oder Leistungsteiler.- 3.4 Empfänger.- 3.5 Substitutionsverfahren.- 3.6 Meßfehler durch Fehlanpassung.- 3.7 Meßfehler durch Harmonische und parasitäre Schwingungen des Generators.- 3.8 Meßfehler durch Rauschen und Frequenzinstabilität.- 3.9 Meßfehler durch äußere Verkopplungen.- 3.10 Gruppenlaufzeit.- 4 Netzwerkanalyse: Reflexionsfaktor.- 4.1 Richtkoppler.- 4.2 Fehlerkorrektur bei der Messung von Betrag und Phase.- 4.3 Kalibrierung.- 4.4 Reflexionsfaktorbrücke.- 4.5 Fehlerkorrektur bei Betragsmessungen.- 4.6 Meßleitung.- 4.7 Sechstor-Reflektometer.- 4.8 Netzwerkanalyse mit zwei Reflektometern.- 4.9 Umrechnung vom Frequenzbereich in den Zeitbereich.- 4.10 Netzwerkanalysatoren.- 5 Spektrumanalyse.- 5.1 Grundschaltungen.- 5.2 Automatischer Spektrumanalysator (ASA).- 5.3 Formfaktor des ZF-Filters.- 5.4 Einschwingzeit des ZF-Filters.- 5.5 Stabilität des Überlagerungsoszillators.- 5.6 Eigenrauschen.- 5.7 Lineare Verzerrungen.- 5.8 Nichtlineare Verzerrungen.- 5.9 Harmonischenmischung.- 5.10 Festabgestimmter AM-Empfänger.- 5.11 Modulierte Eingangssignale.- 5.12 Gepulste Hochfrequenzsignale.- 6 Frequenz- und Zeitmessung.- 6.1 Digitale Frequenzmessung.- 6.2 Digitale Zeitmessung.- 6.3 Analoge Frequenzmessung.- 7 Rauschmessung.- 7.1 Rauschzahl, Rauschtemperatur, Rauschbandbreite.- 7.2 Meßprinzip.- 7.3 Rauschgeneratoren.- 7.4 Meßfehler.- 7.5 Tangentiale Empfindlichkeit.- 8 Spezielle Gebiete der Hochfrequenzmeßtechnik.- 8.1 Messungen an diskreten Bauelementen.- 8.2 Messungen im Zeitbereich.- 8.3 Feldstärkemessung.- 8.4 Messungen an Antennen.- 8.5 Messungen an Resonatoren.- 8.6 Messungen an Signalquellen.- 9 Hochfrequenzmeßtechnik in speziellen Technologiebereichen.- 9.1 Microstripmeßtechnik.- 9.2 Hohlleitermeßtechnik.- 9.3 Lichtwellenleiter-Meßtechnik.- 10 Rechnergesteuertes Messen.- 10.1 Übersicht.- 10.2 RS232-Schnittstelle.- 10.3 IEC-Bus.- 10.4 VXIbus.- 10.5 Modulares Meßsystem (MMS).- 10.6 Programme zur Meßgerätesteuerung.- zu Band 3.- O Modulation und Demodulation.- 1 Analoge Modulationsverfahren.- 1.1 Amplitudenmodulation (AM).- 1.2 Frequenzmodulation (FM).- 1.3 Phasenmodulation (PM).- 1.4 Vergleich der analogen Modulationsverfahren.- 2 Modulation digitaler Signale.- 2.1 Einführung.- 2.2 Amplitudenmodulation.- 2.3 Frequenzumtastung (FSK).- 2.4 Phasenumtastung (PSK).- 2.5 Trägerrückgewinnung.- 2.6 Taktableitung.- 2.7 Vergleich der verschiedenen Verfahren.- 3 Digitale Signalaufbereitung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Pulscodemodulation.- 3.3 Deltamodulation.- 4 Mehrfachmodulation.- 4.1 Einführung.- 4.2 Digitale Modulationsverfahren mit zusätzlicher analoger Modulation.- 4.3 Signalspreizung.- 5 Vielfach-Zugriffsverfahren.- 5.1 Einführung.- 5.2 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA).- 5.3 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA).- 5.4 Codemultiplex (CDMA) = Spread Spectrum-Multiplex (SSMA).- 5.5 Verfahrensvergleich.- P Sender.- 1 Übersicht.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Grundsätzliche Wirkungsweise eines Senders.- 1.3 Bezeichnungen von erwünschten Aussendungen.- 1.4 Bezeichnungen von unerwünschten Aussendungen.- 2 Funktionseinheiten der Sender.- 2.1 Frequenzerzeugung.- 2.2 Leistungsverstärkung.- 2.3 Modulationsverstärker.- 2.4 Endstufenmodulation.- 2.5 Leistungsauskoppelung.- 2.6 Parallelschaltung.- 2.7 Betriebseinrichtungen.- 3 Senderklassen.- 3.1 Amplitudenmodulierte Tonrundfunksender.- 3.2 Frequenzmodulierte Tonrundfunksender.- 3.3 Nachrichtensender.- 3.4 Fernsehsender.- 4 Sender mit Laufzeitröhren.- 4.1 Klystronsender.- 4.2 Wanderfeldröhrensender.- 4.3 Magnetronsender.- 4.4 Senderendstufen mit Kreuzfeldverstärkerröhren (CFA).- Q Empfänger.- 1 Grundlagen.- 1.1 Definitionen.- 1.2 Empfängerkonzepte.- 1.3 Empfängereigenschaften.- 2 Baugruppen eines Mehrfach-Überlagerungsempfängers.- 2.1 HF-Selektion.- 2.2 HF-Verstärkung.- 2.3 Mischstufen.- 2.4 Oszillatoren und Synthesizer.- 2.5 ZF-Teil.- 2.6 Demodulation.- 2.7 NF-Teil.- 2.8 Schnittstellen.- 3 Anwendungen.- 3.1 Nachrichtenempfänger.- 3.2 Peilempfänger.- 3.3 Such-und Uberwachungsempfänger für Kommunikationssignale.- 3.4 Digitaler Empfänger.- R Nachrichtenübertragungssysteme.- 1 Koaxialkabelsysteme.- 2 Rundfunksysteme.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Rundfunkversorgung.- 2.3 AM-Hörrundfunk.- 2.4 FM-Hörrundfunk.- 2.5 Fernsehrundfunk.- 2.6 Satellitenrundfunk.- 2.7 Kabelrundfunk und Gemeinschaftsantennenanlagen.- 3 Richtfunksysteme.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Modulationsverfahren.- 3.3 Streckenaufbau und Geräte.- 3.4 Planung von Richtfunkverbindungen.- 4 Satellitenfunksysteme.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Grundzüge der Satellitenübertragung.- 4.3 Übertragungsarten.- 4.4 Raumstationen.- 4.5 Bodenstationen.- 5 Optische Nachrichtenübertragungssysteme.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Komponenten der optischen Nachrichtentechnik.- 5.3 Charakterisierung des optischen Übertragungskanals.- 5.4 Übertragungsverfahren.- 5.5 Reichweite optischer Systeme.- 5.6 Kohärente optische Übertragungssysteme.- S Hochfrequenztechnische Anlagen.- 1 Radartechnik.- 1.1 Grundlagen der Radartechnik.- 1.2 Dauerstrichradar.- 1.3 Nichtkohärentes Pulsradar.- 1.4 Kohärentes Pulsradar.- 1.5 Verfolgungsradar.- 1.6 Radarsignaltheorie.- 1.7 Seitensichtradar.- 1.8 Sekundärradar.- 2 Funkortungssysteme.- 2.1 Funkpeilverfahren.- 2.2 Richtsendeverfahren.- 2.3 Satellitennavigationsverfahren.- 2.4 Hyperbelnavigationsverfahren.- 3 Technische Plasmen.- 3.1 Hochfrequenzanwendungen bei Plasmen.- 3.2 Elektromagnetische Wellen in Plasmen.- 4 Radioastronomie.- 4.1 Frequenzbereiche und Strahlungsquellen.- 4.2 Antennensysteme der Radioastronomie.- 4.3 Empfangsanlagen.

Erscheint lt. Verlag 8.10.1992
Reihe/Serie Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 3 Bde. ; 2
Zusatzinfo XXV, 317 S. 31 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 242 mm
Gewicht 515 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Hochfrequenz (HF) • Hochfrequenztechnik • Höchstfrequenztechnik • Nachrichtentechnik
ISBN-10 3-540-54715-0 / 3540547150
ISBN-13 978-3-540-54715-0 / 9783540547150
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich