Nicht-intendierte Outputs bei der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 185 Seiten
2010
Universitätsverlag der TU Berlin
978-3-7983-2232-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nicht-intendierte Outputs bei der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle - Tina Bielig
15,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
For the activities of the lignite mining and the power generation from lignite land is occupied and equipment and energy are used. During operation various material and energy flows such as overburden, mine water, dust, exhaust air, ash, gypsum, energy, cooling water, waste water, coolant and lubricant losses etc. are released. The released material and energy flows are nearly always without value in the raw material supply chain and in the electric power supply chain. They are not the production targets of the mining industry and the power generation industry. Instead, they usually have negative effects on the economy and ecology and are, therefore, referred to as non-intended. The knowledge of the quantities and qualities of these non-intended outputs as a function of the individual processes and their parameters is the basis for technical and economical measures to affect them. In this thesis a methodology for the acquisition and assessment of the material and energy flows in the lignite mining and the power generation from lignite is presented. The methodology is based on an integrated approach due to the comprehensive technical and economic analysis of material and energy flow systems. A hierarchical system structure allows the precise assignment of the material and energy flows to the individual processes. Mathematical process models were deduced to characterise the chemical change of materials and the conversion of energy during processes. For modelling the overall system as a material and energy flow network and for calculating unknown material and energy flows in dependence on defined model parameters the software Umberto is used. The system analysis and the investigation of the general conditions for the lignite mining and the power generation in lignite-fired power plants in Germany show a complex overall system with many influencing factors. Using the example of mining in an opencast mine with conveyor bridge technology and mine water treatment together with the example of power generation in a conventional steam plant with the option of post combustion carbon dioxide capture and compression all the relevant non-intended outputs are determined and aggregated to characteristical indicators. The results of two case studies show that the quantity of equal lignite mined, conveyed and converted to electricity had to be nearly 1.8 times larger to produce the same amount of electrical power considering post combustion carbon dioxide capture and compression than without considering post combustion carbon dioxide capture and compression in the overall system. Thus the non-intended output flows significantly increase. If the necessary data is available for several systems the calculated indicators can be used for the purpose of a benchmarking to compare individual processes of the lignite industry or complete systems from mining to power generation to each other. Then appropriate measures can be derived for the choice of techniques and for operational practice, e.g. to reduce the costs, control emissions or save resources. Furthermore, it is possible to find criteria related to a specific site in order to optimise the operating and follow-up costs of mining or to increase the acceptance of the lignite industry in general. Für die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle werden Landflächen in Anspruch genommen, Betriebsmittel eingesetzt und Energie verbraucht. Betriebsbegleitend werden Stoff- und Energieströme wie Abraum, Grubenwasser, Staub, Abgas, Asche, Gips, Energie, Kühlwasser, Abwasser, Kühl- und Schmiermittelverluste etc. freigesetzt. Diese Stoff- und Energieströme sind bezüglich ihrer Funktion in der Rohstoff- und Energieversorgungskette fast immer ohne Bedeutung. Sie sind nicht die Produktionsziele des Bergbaus und der Stromerzeugung. Sie sind in der Regel belastend in ihren ökonomischen und ökologischen Auswirkungen, sie sind nicht-intendiert. Die Kenntnis der Quantitäten und Qualitäten dieser nicht-intendierten Outputs in Abhängigkeit von den einzelnen Prozessen und deren Parametern ist die Voraussetzung für technisch-wirtschaftliche Maßnahmen zu ihrer Beeinflussung. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik zur Erfassung und Bewertung nicht-intendierter Outputs bei der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle vorgestellt. Dieser Methodik liegt ein ganzheitlicher Ansatz zu Grunde, der auf einer umfassenden technischen und wirtschaftlichen Analyse von Stoff- und Energiestromsystemen beruht. Ein hierarchisch strukturiertes Systemmodell ermöglicht die prozessgenaue Zuordnung der Stoff- und Energieströme. Zur Beschreibung der Stoff- und Energiewandlungen in den einzelnen Prozessen werden mathematische Prozessmodelle aufgestellt. Für die Abbildung des Gesamtsystems als Stoff- und Energiestromnetz und die Berechnung unbekannter Stoff- und Energieströme in Abhängigkeit definierter Modellparameter wird die Software Umberto verwendet. Die Systemanalyse und die Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Gewinnung und Verstromung von Braunkohle in Deutschland zeigen ein komplexes Gesamtsystem mit zahlreichen Einflussfaktoren auf. Am Beispiel der bergbaulichen Gewinnung im Tagebaubetrieb mit Förder¬brückentechnologie und Grubenwasserreinigung sowie am Beispiel der Verstromung in einem konventionellen Dampfkraftwerk mit der Möglichkeit der nachgeschalteten Abscheidung und Verdichtung von Kohlendioxid werden die relevanten nicht-intendierten Outputs ermittelt und zu charakteristischen Kennzahlen zusammengefasst. Die Ergebnisse für zwei Fallbeispiele zeigen, dass fast die 1,8-fache Menge an gleichwertiger Braunkohle abgebaut, gefördert und verstromt werden müsste, um unter Berücksichtigung der Abscheidung und Verdichtung von Kohlendioxid denselben Betrag an elektrischer Energie bereitstellen zu können wie ohne die Berücksichtigung der Abscheidung und Verdichtung von Kohlendioxid im Gesamtsystem. Die nicht-intendierten Outputströme vergrößern sich dadurch erheblich. Bei Vorliegen hinreichend großer Datenmengen lassen sich im Sinne eines Benchmarkings anhand der berechneten Kennzahlen beliebige Prozesse der bergbaulichen Gewinnung und der Verstromung bis hin zu ganzen Betrieben untereinander vergleichen. Daraus können Handlungsoptionen bezüglich der Technikauswahl und der betrieblichen Praxis abgeleitet werden, z.B. mit dem Ziel der Kostensenkung, der Emissionsvermeidung oder der Ressourcenschonung. Ferner ist es möglich, für einen konkreten Standort Optimalitätskriterien in Bezug auf die Beeinflussung der Betriebskosten und der Folgekosten des Bergbaus oder zur Verbesserung der Akzeptanz der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle insgesamt abzuleiten.
Erscheint lt. Verlag 11.8.2010
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 509 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte bergbauliche Gewinnung • Braunkohle • Stoffstromnetz • Umberto • Verstromung
ISBN-10 3-7983-2232-5 / 3798322325
ISBN-13 978-3-7983-2232-5 / 9783798322325
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
48,00