Medizin für die Bildung
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2677-2 (ISBN)
Was kann die Bildung von der Medizin lernen? - Sehr viel! So die überraschende Antwort dieses Buchs. Denn es gibt für die Bildung ebenso einen Weg aus der Krise wie für den entzündeten Blinddarm: indem man die richtigen Diagnosen stellt und die richtigen Therapien sorgfältig erforscht. Damit unsere Kinder gut durch die Schule kommen,sollten wir nicht auf politische Reformen hoffen, sondern auf das Wissen über Lernen und Lernerfolg setzen.
Manfred Spitzer zeigt in diesem Buchbeitrag zur Bildungsdebatte einen Weg aus der Krise: Mit experimenteller pädagogischer Forschung begründet er Rahmenbedingungen für die Gestaltung und Bewertung von Schulleistungen, die psychologische Lern-und Lehrfähigkeiten von Lehrern und Schülern ebenso berücksichtigen wie die ökonomische Machbarkeit.
Manfred Spitzer ist Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm, wo er die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik leitet. Er studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, wo er sich auch zum Psychiater weiterbildete und die Habilitation für das Fach Psychiatrie (1989) erlangte. Er war von 1990 bis 1997 als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig. Zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt am Institut for Cognitive and Decision Sciences der Universität Oregon prägten seinen Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft und Psychiatrie. Im Jahre 2004 gründete er das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm. Für sein wissenschaftliches Werk wurde Spitzer mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde und dem Preis der Cogito-Foundation zur Förderung der Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften ausgezeichnet.
1. Einleitung.- 2. Die Krise und die Kosten.- 3. Spuren im Gehirn.- 4. Welche Bildung?.- 5. Bildung durch die Umwelt.- 6. Entwicklung.- 7. Gehirn-Bildung.- 8. Persönlichkeits-Bildung.- 9. Herzens-Bildung: Angst und Glück.- 10. Motivation und Neugier.- 11. Selbstkontrolle und Leistungsbereitschaft.- 12. Medien.- 13. Lehrer-Bildung.- 14. Grundlagenforschung für die Praxis.- 15. Rückblick und Ausblick
"Medizin für die Bildung" [bietet] reichhaltiges Futter für den eigenen Hippocampus, jenen Gehirnteil mit der Form eines Seepferdchens, der Episoden, Inhalte und Erfahrungen, die in einem positiven emotionalen Kontext gemacht wurden, abspeichert. Durch den gesamten Text des Buches hindurch ist die mitreißende Begeisterung Spitzers für das aufregendste Organ im Körper, das Gehirn, spürbar.
Die Presse
Bildungsreformen ohne Feldstudien? Einsatz von Lernprozessen, die nicht auf Empirie basieren? In der Medizin wäre dieses Vorgehen unmöglich, im deutschen Bildungswesen dagegen ist es gang und gäbe - kein Wunder, dass es in der Krise steckt. Manfred Spitzer zeigt, was Bildungspolitik von Medizin und Hirnforschung lernen kann.
Technology Review
Dies ist das bislang vermutlich beste Buch von Professor Dr. Spitzer (...). Es geht um nichts weniger als eine neue Sicht von Bildung: Nicht Leistungsziele und Wissenskanon sind gefragt, sondern die Förderung von Neugier und der Lust am Lernen! Lernen muss Spaß machen.
buchwelt.de
Manfred Spitzer, Psychiater, Lern- und Hirnforscher in Ulm liefert in seinem jüngsten Buch Medizin für die Bildung eine Reihe von Miniaturen. Zum Beispiel den experimentellen Nachweis, dass Greifen und Begreifen, also Kopf und Hand, zusammenspielen.
Die Zeit
In einem ist die Lektüre aller Spitzer-Bücher, auch des vorliegenden, immer wertvoll: In der verständlichen Übersetzung aktueller Hirnforschung in die Alltagssprache und der konsequent interdisziplinären Herangehensweise an das Thema Lernen und Bildung. Kaum jemand sitzt diesbezüglich so nah an der Quelle wie Manfred Spitzer und davon zu profitieren lasse auch ich mir nicht entgehen.
systemagazin.de
(...) das Buch [ist] ausgesprochen lesenswert für alle, die sich um Professionalisierung im pädagogischen Bereich bemühen.
Amtlicher Schulanzeiger
Eineaußergewöhnlich informationsreiche, sehr fundierte und überzeugende Analyse, zudem anschaulich geschrieben und bei konzentriertem Lesen auch gut verständlich. Ein Muss für Fachleute in Bildung und Politik sowie für interessierte Laien, etwa für Eltern und engagierte Elternvertreter.
ekz-Informationsdienst
Ein gleichermaßen interessantes wie provozierendes Buch, das die Verantwortlichen in der Politik und im Bildungswesen trotz allem Reformeifer beachten sollten.
WAZ
Ein interessantes Buch, welches - ohne zu belehren - teils neue Aspekte in die aktuelle Bildugsdiskussion einzubringen vermag - etwa gehrinphysiologische Befunde. Im Sinne des Titels des Buches lassen sich für Päfdagoginnen und/oder politisch Verantwortliche zweifellos Aspekte herauslesen, die - bezogen uaf das jeweilige Alter unserer Schutzbefohlenen - zumindest zum Nachdenken anregen mögen.
LehrerIn und Gesellschaft
"Medizin für die Bildung" [bietet] reichhaltiges Futter für den eigenen Hippocampus, jenen Gehirnteil mit der Form eines Seepferdchens, der Episoden, Inhalte und Erfahrungen, die in einem positiven emotionalen Kontext gemacht wurden, abspeichert. Durch den gesamten Text des Buches hindurch ist die mitreißende Begeisterung Spitzers für das aufregendste Organ im Körper, das Gehirn, spürbar.Die PresseBildungsreformen ohne Feldstudien? Einsatz von Lernprozessen, die nicht auf Empirie basieren? In der Medizin wäre dieses Vorgehen unmöglich, im deutschen Bildungswesen dagegen ist es gang und gäbe - kein Wunder, dass es in der Krise steckt. Manfred Spitzer zeigt, was Bildungspolitik von Medizin und Hirnforschung lernen kann.Technology ReviewDies ist das bislang vermutlich beste Buch von Professor Dr. Spitzer (...). Es geht um nichts weniger als eine neue Sicht von Bildung: Nicht Leistungsziele und Wissenskanon sind gefragt, sondern die Förderung von Neugier und der Lust am Lernen! Lernen muss Spaß machen.buchwelt.deManfred Spitzer, Psychiater, Lern- und Hirnforscher in Ulm liefert in seinem jüngsten Buch Medizin für die Bildung eine Reihe von Miniaturen. Zum Beispiel den experimentellen Nachweis, dass Greifen und Begreifen, also Kopf und Hand, zusammenspielen.Die ZeitIn einem ist die Lektüre aller Spitzer-Bücher, auch des vorliegenden, immer wertvoll: In der verständlichen Übersetzung aktueller Hirnforschung in die Alltagssprache und der konsequent interdisziplinären Herangehensweise an das Thema Lernen und Bildung. Kaum jemand sitzt diesbezüglich so nah an der Quelle wie Manfred Spitzer und davon zu profitieren lasse auch ich mir nicht entgehen.systemagazin.de(...) das Buch [ist] ausgesprochen lesenswert für alle, die sich um Professionalisierung im pädagogischen Bereich bemühen.Amtlicher SchulanzeigerEineaußergewöhnlich informationsreiche, sehr fundierte und überzeugende Analyse, zudem anschaulich geschrieben und bei konzentriertem Lesen auch gut verständlich. Ein Muss für Fachleute in Bildung und Politik sowie für interessierte Laien, etwa für Eltern und engagierte Elternvertreter.ekz-InformationsdienstEin gleichermaßen interessantes wie provozierendes Buch, das die Verantwortlichen in der Politik und im Bildungswesen trotz allem Reformeifer beachten sollten.WAZEin interessantes Buch, welches - ohne zu belehren - teils neue Aspekte in die aktuelle Bildugsdiskussion einzubringen vermag - etwa gehrinphysiologische Befunde. Im Sinne des Titels des Buches lassen sich für Päfdagoginnen und/oder politisch Verantwortliche zweifellos Aspekte herauslesen, die - bezogen uaf das jeweilige Alter unserer Schutzbefohlenen - zumindest zum Nachdenken anregen mögen.LehrerIn und Gesellschaft
Erscheint lt. Verlag | 23.6.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Spektrum Sachbuch |
Zusatzinfo | XII, 276 S. 56 Abb. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 412 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Naturwissenschaft |
Schulbuch / Wörterbuch ► Lexikon / Chroniken | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeines / Lexika | |
Technik | |
Schlagworte | Angst • Bildung • Bildungsdebatte • Bildungspolitik • Bildungswissenschaft • Förderung • Lebenskunst • Leistungsbereitschaft • Lernen • Lernerfolg • Motivation • Neugier • Schule • Schulkind |
ISBN-10 | 3-8274-2677-4 / 3827426774 |
ISBN-13 | 978-3-8274-2677-2 / 9783827426772 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich