Analyse demokratischer Regierungssysteme

Buch | Hardcover
X, 626 Seiten
2009 | 2010
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-16309-3 (ISBN)
119,99 inkl. MwSt
Festschrift für Wolfgang Ismayr
Mit einem Beitrag von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert
Der Band vereinigt Beiträge führender Politikwissenschaftler/innen zu theoretischen, methodischen, empirischen und normativen Aspekten der Analyse demokratischer Regierungssysteme. Er knüpft thematisch an die weithin rezipierten und geschätzten Arbeiten von Wolfgang Ismayr an. Die einzelnen Beiträge sind drei Themenschwerpunkten zugeordnet: (I) Theorien, Methoden, Ansätze und Typologien der Regierungssystemlehre, (II) Analyse des deutschen Regierungssystems sowie (III) Analyse und Vergleich europäischer Regierungssysteme. Der Band ist für die Hochschulausbildung insbesondere im Masterstudium konzipiert.

Klemens H. Schrenk ist Politikwissenschaftler und Dozent am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Markus Soldner ist Politikwissenschaftler und freiberuflicher Dozent und promoviert am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.

Analyse und Vergleich demokratischer Regierungssysteme.- Analyse und Vergleich demokratischer Regierungssysteme.- Theorien, Methoden, Ansätze und Typologien der Regierungssystemanalyse.- Methoden der Regierungssystemanalyse und des Regierungssystemvergleichs.- Demokratietypen auf dem Prüfstand: Zur Reichweite von Lijpharts Mehrheits- und Konsensusdemokratie in der Vergleichenden Politikwissenschaft.- "Semi-präsidentielle" Regierungssysteme? Überlegungen zu einem umstrittenen Systemtyp und Bausteine einer typologischen Rekonzeptualisierung.- Die Europäische Union - eine Konkordanzdemokratie? Zur typologischen Verortung der EU.- Analyse defekter Demokratien.- Interessengruppen und Demokratie im Wandel verbändetheoretischer Paradigmen.- Zwischen Markt und Staat: Sozialkapital und die Zukunft der Demokratie.- Legitimationsprobleme im frühen Medienabsolutismus.- Philosophie des "nächsten Schritts": Politikberatung in der Wissensgesellschaft.- Analyse des deutschen Regierungssystems.- Das europäisierte deutsche Regierungssystem.- Das Bundeskanzleramt - Funktionen und Organisation.- Regierungsinternes Gesetzgebungsvorbereitungsverfahren.- Regieren aus der zweiten Reihe: Der Parlamentarische Staatssekretär im Bund.- Relevanz und Reputation des Parlaments: Der Bundestag.- Institutionen: Ideen im Wandel.- Parlament und Kunst - Bernhard Heisig in der Volkskammer und im Deutschen Bundestag.- Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag.- Die Macht der Fraktionsarbeitskreise.- Ungewählte Repräsentanten? Aufgaben, Selbstverständnis und Karrieren von Fraktionsmitarbeitern im Deutschen Bundestag.- Der Bundesrat im föderativen System Deutschlands: Vor und nach der Reform 2006.- Die Vertretungen der Länder beim Bund.- Governance im Bundesstaat:Föderale und unitarische Tendenzen in der Landespolitik am Beispiel der Kopftuchfrage.- Wirtschaftspolitische Gesetzgebung nach der Föderalismusreform I: Schluss mit dem Reformstau?.- Politikwissenschaftliche Forschung zum Bundesverfassungsgericht.- Volksgesetze und parlamentarische Konterlegislatur.- Kommunale Handlungsspielräume in der Kinder- und Jugendpolitik.- Analyse und Vergleich europäischer Regierungssysteme.- Much Ado about Nothing? Zur Verpackungsehrlichkeit des europäischen Verfassungsprojekts.- Verfassungsgerichte als Demokratie-Versicherung? Ursachen und Grenzen der wachsenden Bedeutung juristischer Politikkontrolle.- Die Stabilität von Koalitionsregierungen im europäischen Vergleich: Empirische Befunde und institutionelle Erklärungsansätze.- Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa: Ein internationaler Vergleich.- Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa.- Defekte Demokratien in Südosteuropa: Die Hypothek eigener Staatlichkeit.- Parteien und Parteiensysteme in den post-sozialistischen Staaten Osteuropas - zwischen Konsolidierung und Krise.- Gesellschaftliche Spaltung und direkte Demokratie am Beispiel der Schweiz.- Politische Kultur und Demokratieforschung.

Erscheint lt. Verlag 17.11.2009
Zusatzinfo X, 626 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1125 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Demokratie • Festschrift • Governance • Ismayr • Parlamentarismusforschung • Politikwissenschaft • Regierung • Regierungssystem • Systemlehre • Wolfgang Ismayr
ISBN-10 3-531-16309-4 / 3531163094
ISBN-13 978-3-531-16309-3 / 9783531163093
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich