Medienethik beschreibt und erklärt neue ethische Probleme. Zunächst werden Grundprobleme der Disziplin dargelegt, dann werden die zentralen medienethischen Positionen von Platon bis zur Theorie der Hypermedien vorgestellt. Schließlich erörtert der Autor Felder neuer medienethischer Fragestellungen, z.B. des Journalismus, des Rechts, der Information und Dokumentation, der Wissenschaft, der Kunstproduktion und -rezeption und der Medienerziehung.
Klaus Wiegerling, geboren 1954, Studium der Philosophie, Komparatistik und Volkskunde in Mainz, 1983 Promotion; freier Autor und Lehrbeauftragter an den Universitäten Stuttgart und Kaiserslautern sowie an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen Stuttgart; Veröffentlichungen zur Philosophie des 20. Jahrhunderts und zur Medientheorie.
Aus dem Inhalt:
Von Platon bis zur Theorie der Hypermedien
Grundfragen der Ethik
Zu zeitgenössischen Diskursen um die Freiheit des Journalismus und der Wissenschaft und um das Recht auf Information, etc.
Reihe/Serie | Sammlung Metzler ; 314 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 120 x 185 mm |
Gewicht | 240 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Ethik • Kommunikationswissenschaft • Medienethik • TB/Medien, Kommunikation/Allgemeines, Lexika |
ISBN-10 | 3-476-10314-5 / 3476103145 |
ISBN-13 | 978-3-476-10314-7 / 9783476103147 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
55,00 €
Das offizielle Adressbuch der Stadt Tübingen
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
28,90 €
Das offizielle Adressbuch der Stadt Freiberg
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
14,90 €