Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager

Wolfgang Benz, Barbara Distel (Herausgeber)

Buch | Hardcover
656 Seiten
2009
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-57238-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager -
59,90 inkl. MwSt

Jetzt vollständig: Die umfassende Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
"Für dieses wichtige Überblickswerk kann man nur dankbar sein." Dieter Pohl, Süddeutsche Zeitung

Der neunte und abschließende Band der Reihe Der Ort des Terrors" ist den zahlreichen Zwangslagern gewidmet, die im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich neben dem System der eigentlichen Konzentrationslager existierten. Die Zwangslager werden in der Erinnerung als Konzentrationslager wahrgenommen. Auch waren die Lebensbedingungen hier nicht oder nur graduell anders. Daher müssen sie in dieser Gesamtgeschichte enthalten sein. Neben dem "Altersghetto" Theresienstadt, dem Vernichtungslager im weißrussischen Maly Trostinez und dem Lager Chaidari bei Athen gab es etwa Zwangsarbeitslager für Juden, Ghettos, Arbeitserziehungslager, Polizeihaftlager in den besetzten Gebieten, "Jugendschutzlager", "Zigeuner-Lager", Sonderlager für ungarische Juden, Lager der "Organisation Schmelt" und Zwangsarbeiterlager. Darüber hinaus enthält der Band Regionalbeiträge zum Lagersystem in Serbien, Kroatien, Italien, Frankreich, Norwegen, Dänemark, Transnistrien und Weißrussland.

"Ein unentbehrliches Nachschlagewerk." Jörg Später, Süddeutsche Zeitung

Wolfgang Benz, geboren 1941, ist Mitgründer und Mitherausgeber der Dachauer Hefte und war von 1969 bis 1990 Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München. Er ist Prof. em. der Technischen Universität Berlin; Wolfgang Benz leitete bis März 2011 das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. 1992 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis.

Erscheint lt. Verlag 22.10.2009
Mitarbeit Anpassung von: Angelika Königseder
Zusatzinfo mit 11 Karten und 22 Abbildungen
Sprache deutsch
Maße 158 x 240 mm
Gewicht 1212 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Antisemitismus • Deutschland • Europa • Faschismus • Geschichte • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • HC/Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • Holocaust • Konzentrationslager • Konzentrationslager (Nationalsozialismus) • KZ • Lodz (Konzentrationslager) • Moringen (Konzentrationslager) • Nationalsozialismus • Shoah • Terror • Theresienstadt (Konzentrationslager) • Uckermark (Konzentrationslager)
ISBN-10 3-406-57238-3 / 3406572383
ISBN-13 978-3-406-57238-8 / 9783406572388
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00