Grundlagen der soziologischen Theorie
Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schütz
Seiten
2008
|
3., durchgesehene Aufl. 2008
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15829-7 (ISBN)
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-15829-7 (ISBN)
Das Lehrbuch zu Klassikern der soziologischen Theorie
Theorien, so die Voraussetzung, von der sich diese Darstellung leiten lässt, sind nicht einfach als eine Menge von Begriffen und Aussagen über die Welt zu begreifen. Sie müssen vielmehr verstanden und dargestellt werden als Antwortversuche auf bestimmte Bezugsprobleme. Die Einführung legt deshalb besonderes Gewicht darauf, den Problemkontext der verschiedenen theoretischen Beiträge genau zu rekonstruieren, die zentralen Begriffe jeder Theorie aus diesem Problemkontext abzuleiten und die Problemverschiebungen klar zu markieren, die sich beim Übergang von einem zum anderen Ansatz ergeben. Ziel des Autors ist es, auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Theorien vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die jeweilige Methodik der Theoriekonstruktion zu geben.
Theorien, so die Voraussetzung, von der sich diese Darstellung leiten lässt, sind nicht einfach als eine Menge von Begriffen und Aussagen über die Welt zu begreifen. Sie müssen vielmehr verstanden und dargestellt werden als Antwortversuche auf bestimmte Bezugsprobleme. Die Einführung legt deshalb besonderes Gewicht darauf, den Problemkontext der verschiedenen theoretischen Beiträge genau zu rekonstruieren, die zentralen Begriffe jeder Theorie aus diesem Problemkontext abzuleiten und die Problemverschiebungen klar zu markieren, die sich beim Übergang von einem zum anderen Ansatz ergeben. Ziel des Autors ist es, auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Theorien vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die jeweilige Methodik der Theoriekonstruktion zu geben.
Dr. Wolfgang L. Schneider ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Handlungsbegriff, Handlungsverstehen und die Rationali-sierung sozialen Handelns: Max Weber.- Das Problem sozialer Ordnung und das normativistische Modell des Handelns: Talcott Parsons.- Handlungen als Derivate der Interaktion: George H. Mead.- Das Problem der Intersubjektivität: Alfred Schütz.- Abschließender Überblick: Kontinuitäten und Problemverschiebungen zwischen den klassischen Positionen.
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | 312 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 530 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie | |
Schlagworte | Einführung • Handlungstheorie • Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien • HC/Soziologie/Soziologische Theorien • Max Weber • Sozialtheorie • Soziologie • Soziologische Theorie • Talcott Parsons • Theoriebildung • Theorievergleich |
ISBN-10 | 3-531-15829-5 / 3531158295 |
ISBN-13 | 978-3-531-15829-7 / 9783531158297 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €