Geschichte der Sexualwissenschaft

(Autor)

Buch | Hardcover
720 Seiten
2008
Campus (Verlag)
978-3-593-38575-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der Sexualwissenschaft - Volkmar Sigusch
24,90 inkl. MwSt
150 Jahre Sexualwissenschaft
Vor 150 Jahren begann die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Sexualität. Erstmals erzählt Volkmar Sigusch, einer der angesehensten Sexualforscher der Gegenwart, wie seitdem die intimsten Wünsche, Praktiken, aber auch körperliche und seelische Nöte der Menschen entdeckt wurden.

Volkmar Sigusch (1940–2023), Arzt und Soziologe, war einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Als jüngster Medizinprofessor auf den ersten selbstständigen Lehrstuhl für Sexualwissenschaft berufen, entfaltete er – insbesondere als Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft im Klinikum der Universität Frankfurt am Main (1973–2006) – national und international eine außerordentliche Wirkung. Er gilt als Pionier der deutschen Sexualmedizin und als Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft, außerdem war er ein erfahrener Sexual- und Paartherapeut. Sein in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch »Sexuelle Störungen und ihre Behandlung« gilt als Standardwerk der Sexualmedizin und Psychotherapie. Sigusch gehörte dem Nobelkommittén des Karolinska Institutet in Stockholm zur Vergabe des Medizin-Nobelpreises an, war einer der Gründer der International Academy of Sex Research (IASR), wurde von den führenden Fachblätter The Journal of Sex Research und Archives of Sexual Behavior als Co-Editor für Europa berufen, von der Society for the Scientific Study of Sex, New York, zum Fellow und von der Harry Benjamin Gender Dysphoria Association zum Charter Member ernannt. Nicht zuletzt war Volkmar Sigusch ein brillanter Autor und Essayist. Publikationen der letzten Jahre unter anderem: »Neosexualitäten« (2005), »Geschichte der Sexualwissenschaft« (2008), »Personenlexikon der Sexualforschung« (2009, zusammen mit Günter Grau), »Die Suche nach der sexuellen Freiheit« (2011), »Sexualitäten« (2013) und »Kritische Sexualwissenschaft« (2019).

Inhalt



150 Jahre Sexualwissenschaft
Einleitung und Danksagung


A.Die Anfänge der Sexualwissenschaft

1Voraussetzungen der neuen Disziplin

2Pioniere und ihre Werke

3Erste Organisationen und Periodika

4Ein wollüstiges Jahrhundert, potente Frauen und die Liebe des Mannes zum Weib
Paolo Mantegazza als Begründer einer namenlosen Wissenschaft

5Die natürliche und gesunde Liebe des Mannes zum Mann
Karl Heinrich Ulrichs als erster Schwuler und als Pionier
der Geschlechterforschung

6
Vorletzte Kämpfe gegen die Onanie und das Problem der kranken Fantasie
Heinrich Kaan und die erste Psychopathia sexualis

7Perversionen oder die Psychiatrisierung sexueller Vorlieben
Richard von Krafft-Ebing zwischen Kaan und Freud


B.Von der Blüte bis zur Zerstörung durch die Nazis

8Reine Wissenschaft oder soziale Bewegung
Albert Moll, Magnus Hirschfeld und problematische Verhältnisse

9Verachtete Weiber und verfolgte Urninge
Albert Eulenburg über Lebensdrang und Lebensekel

10Der Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und Prostitution
Alfred Blaschko als Menschenfreund

11Neue Ethik, Mutterschutz und freie Liebe

Helene Stöckers Kampf gegen Männermoral, Frauenunterdrückung und Krieg

12Fantasie oder Verhalten
Sigmund Freud und das Verhältnis von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft

13Reine Heterosexualität und reine Sexualwissenschaft
Iwan Blochs Disziplinierungsversuche

14Kontrazeption, Rassenhygiene und die Grenzen der sexuellen Liberalisierung
Max Marcuse als Organisator einer neuen Wissenschaft

15Das erste Institut für Sexualwissenschaft der Welt
Aufklärung, Schutz und Begutachtung

16
Die Zerstörung des ersten Instituts für Sexualwissenschaft durch die Nazis
Bericht eines Augenzeugen

17Die Sexualwissenschaft, der Nationalsozialismus und die Eugenik
75 Jahre danach


C.Vom Wiederbeginn nach 1945 bis zur Jahrtausendwende

18Der Neuanfang in der BRD
Von Hans Giese bis zur Studentenbewegung

19Kontinuität und Diskontinuität
Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung

20Vom verspäteten Kinsey bis zum Einbruch von Aids
Sexualforschung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts

21Einmaleins der Lust?
Die Anfänge einer kritischen Sexualmedizin

22Perversion als Straftat und die kochende Volksseele
Die Anfänge einer verstehenden Sexualforensik

23Sexualwissenschaft in der DDR - ein Resümee
von Günter Grau

24Kritische Sexualwissenschaft
Eine Standortbestimmung am Ende des 20. Jahrhunderts


D.Anhang

Die Anfänge der Sexualwissenschaft
Eine Chronologie der Ereignisse

Pseudonyme

Weiterführende Literatur nach Sachgebieten

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Personenregister

Sachregister

Früchte der Revolte
"Eine quellengesättigte Enzyklopädie der Disziplin und eine spannende, die sexuelle mit der politischen Frage verknüpfende Gesellschaftsgeschichte." (Freitag, 11.07.2008)

Wissenschaft der Umarmungen
"Ein beeindruckend kenntnisreiches Buch." (Neue Zürcher Zeitung, 30.07.2008)

Die sexuelle Dampfmaschine
"Volkmar Siguschs Opus magnum."
(Literaturen, 01.09.2008)

"Volkmar Sigusch hat ein großartiges Werk verfasst." (Merkur, 05.01.2009)

Sexualwissenschaft
"Für alle, die sich auch theoretisch mit Sex befassen möchten." (Emotion, 01.03.2009)

Volkmar Sigusch zum 70. Geburtstag
"Brandaktuell bleiben Siguschs Essays zum von ihm geprägten Begriff der 'Neosexualitäten' über den 'kulturellen Wandel von Liebe und Perversion', und wer es in historischer Perspektive genauer wissen will, dem sei die Lektüre von Siguschs kapitalem Standardwerk 'Geschichte der Sexualwissenschaft' ans Herz gelegt." (Süddeutsche Zeitung, 11.06.2010)

150 Jahre Sexualwissenschaft Einleitung und Danksagung Immer wieder wird gesagt, die Sexualwissenschaft sei Ende des 19. Jahrhunderts von dem Nervenarzt Richard von Krafft-Ebing oder Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Hautarzt Iwan Bloch begründet worden. Ich bin dagegen zu dem Schluss gekommen, dass die Sexualwissenschaft bereits vor 150 Jahren entstanden ist. Am Beginn, zwischen 1850 und 1870, stellten zwei Gelehrte die Weichen in Richtung auf eine Wissenschaft von der Wonne und von der Liebe, die merkwürdigerweise trotz ihres umfangreichen Werkes bis heute nicht als Pioniere der Sexualwissenschaft gewürdigt worden sind: der katholische Norditaliener Paolo Mantegazza und der protestantische Norddeutsche Karl Heinrich Ulrichs. Diese Pioniere der Pioniere könnten unterschiedlicher nicht sein. Mantegazza, Arzt, Anthropologe und Schriftsteller, liebte die Frauen, vor allem seine Mutter, wie sonst nichts auf der Welt, forschte in fremden Ländern, wurde Universitätsprofessor und starb hoch geehrt als Senator des Königreichs Italien. Ulrichs, Jurist, Latinist und Schriftsteller, liebte die Männer, vor allem junge Soldaten, heiß und innig, war überzeugt, eine weibliche Seele in einem männlichen Körper zu haben, kämpfte mit zahllosen Pamphleten gegen die Verachtung der mannmännlichen Liebe, könnte wegen seines Mutes als der erste Schwule der Weltgeschichte bezeichnet werden und starb nach Verfolgungen mutterseelenallein in den italienischen Abbruzzen. Geburt der Sexualwissenschaft Offenbar stärker als andere Zeitgenossen sind beide bereits durchdrungen vom Furor sexualis, das heißt von dem, was wir heute Sexualdiskurs nennen würden, allerdings noch nicht unter dem alles zusammenzwingenden Sammel- und Leitbegriff "Sexualität". Bekanntlich kommt das Hauptwort "Sexualität" weder in der Bibel noch bei Homer noch bei Shakespeare vor. Das ist für die kritische Sexualwissenschaft nicht nebensächlich, sondern die Sache selbst. Und diese Tatsache ist: Vergesellschaftung von Venus Urania und Venus vulgivaga, von Minne, Wohllust und Wollust, von Geschlecht und Liebe. Die Transformation der zahllosen Wonnen, Empfindungen und Vorstellungen in eine einzige, scheinbar ebenso gott- wie naturgewollte Sexualform kann am leichtesten daran abgelesen werden, dass an die Stelle der zahllosen Wörter, die vor dem 19. Jahrhundert kursierten, ein einziges Wort trat, ein Kollektivsingular, der all die Vorgänger von Venus bis Nisus verschlang: "Sexualität". Mantegazza handelte noch von "Piacere" und "Amore" zwischen Männern und Frauen - wir sagen heute: von Lust und Liebe bei Heterosexuellen. Und die wissenschaftliche Disziplin, die in diesen Jahrzehnten entsteht, hieß bei ihm namenlos "diese Wissenschaft" oder "Wissenschaft vom Genusse". Ulrichs handelte von einer "namenlosen Liebe" und den Geschlechtseigentümlichkeiten jener, die sie lebten - wir sagen heute: von Homosexualität, sexueller Präferenz und Geschlechtsidentität. Mantegazza experimentierte als Mediziner bereits im heutigen Sinn des Wortes. Er argumentierte physiologisch, anthropologisch, ethnologisch, hygienisch, empirisch und damit oft moderner als viele spätere Sexualforscher. Mit seinen zahllosen Büchern in vielen Sprachen und mit einzigartig hohen Auflagen erreichte er das lesende Publikum in Europa und darüber hinaus. Ulrichs argumentierte rechtsphilosophisch, ethisch, sittengeschichtlich, embryologisch, geschlechterwissenschaftlich und politisch und musste zwangsläufig überwiegend im Verborgenen wirken. Er klagte aber Freiheitsrechte für verfolgte und verpönte Geschlechts- und Sexualsubjekte in aller Welt so mutig und unbeirrt auch öffentlich ein, dass er heute als Vorkämpfer der Homosexuellen-Emanzipation verehrt wird. Bei Mantegazza sind die Frauen den Männern noch mit ihrer Liebes- und Lustpotenz überlegen und nicht alle Abweichungen von der Fortpflanzung zur krankhaften Perversion missraten, geht es sogar, anders als bei seinen Nachfolgern, um eine Kunst zu lieben und zu genießen. Gemeinsam ist beiden Kulturkritikern der Kampf gegen die herrschende Heuchelei in Sachen Liebe und Lüste sowie der Kampf für eine breite Aufklärung. Zugleich aber glaubten sie an die befreiende Wirkung der aufkommenden, angeblich rationalen Wissenschaften. Wenn gesagt wird, Paolo Mantegazza oder Richard von Krafft-Ebing oder gar erst Alfred C. Kinsey hätte die Sexualwissenschaft begründet, dann muss eine solche Aussage natürlich relativiert werden. Denn eine einzelne Person kann keine Wissenschaft aus sich heraus gebären. Grenzte sich in der Vergangenheit eine Richtung vom Hauptstrom des wissenschaftlichen Denkens und Tuns erfolgreich als eigenständige Disziplin ab, war immer die Zeit dafür reif. Strukturell waren dann durch allgemein wirkende Imperative oder Diskurse die Weichen bereits gestellt, zahllose Vorläufer hatten dann bereits ganz ähnliche Ideen geäußert. Kraft ihres individuellen Könnens trieben einzelne Personen die Sache auf die Spitze oder dachten Ideen auf überzeugende Weise zusammen. Seitdem jenes Denken zur allgemeinen Struktur geworden ist, das wir heute wissenschaftlich nennen, kann aber jeder Pionier ersetzt werden. Leonardo da Vinci war noch eine singuläre Erscheinung. Aber schon ein James Watt war austauschbar. Denn die Dampfmaschine lag gewissermaßen in der Luft, das heißt im Gang der Wissens- und Industrialisierungsgesellschaft, sodass unzählige andere Wissenschaftler über kurz oder lang diesen Einfall gehabt oder diese Schlüsse gezogen hätten. Ganz weit gefasst könnte die Ideengeschichte der neuen Disziplin bis in die griechische Antike zurückverfolgt werden, wird beispielsweise an die Geschlechtermythologie in Platons Symposion gedacht, nach der die ursprünglichen, mit beiden Geschlechtsorganen ausgestatteten Kugelmenschen von den Göttern zur Strafe in zwei Hälften, eine weibliche und eine männliche, geteilt worden sind, sodass sie sich auf Dauer nacheinander sehnen und zu verschmelzen wünschen. Ansonsten aber handelten die Alten nicht von "unseren" Begierden und Lüsten, sondern von ihrer Gesundheit, für die sie eine Diätetik zu entwerfen suchten. Nicht ganz so weit zurückgehend, aber immer noch weit gefasst, begönne die Geschichte der Erotologie und der Sexuologie in den drei bis fünf Jahrzehnten vor und nach 1800, weil zu dieser Zeit die allgemeinen Voraussetzungen für derartige Disziplinen entstanden sind, wie wir im Kapitel 1 hören werden. Im emphatisch aufklärerischen Sinn aber und als ein Abgegrenztes, also eng gefasst, ist die Sexuologie nach meiner Auffassung erst in den drei bis fünf Jahrzehnten vor und nach 1900 entstanden, also etwa zwischen 1850 und 1930. In dieser Zeit, die drei bis vier Forschergenerationen umfasst, mausert sich die neue Betrachtungsweise zu einer Disziplin mit eigener Theoriebildung, mit Standard- und Sammelwerken, Zeitschriften, Fachgesellschaften, Fachkongressen, einem Spezialinstitut außerhalb der Universität und, wenngleich nur nominell, einem innerhalb der Universität (vgl. Kap. 3) sowie programmatischen Erklärungen und öffentlichen Interventionen. Sozialpolitisch wird die neue Disziplin zunehmend als eine Notwendigkeit angesehen: Die "sexuelle Frage" ist jetzt gesamtkulturell gestellt. Davon handelt dieses Buch, nicht von den ganz andersartigen Anschauungen und Regulierungen der klassischen griechischen Antike oder der mittelalterlichen Moraltheologie oder der abweichenden protestantischen Theologie oder der Säftelehremedizin, wobei deren Überlegungen vielleicht eingeflossen sind in die scheinbar so neuen und anstößigen Theorien der modernen Sexualwissenschaft.

Erscheint lt. Verlag 13.5.2008
Co-Autor Günter Grau
Zusatzinfo 210 Abb.
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 1235 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Albert Moll • Bloch, Iwan • Erotik • Freud, Sigmund • Geschlechterforschung • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • Helene Stoecker • Hirschfeld, Magnus • Iwan Bloch • Karl Heinrich Ulrichs • Krafft-Ebing, Richard von • kritische Sexualwissenschaft • Magnus Hirschfeld • Mantegazza, Paolo • Moll, Albert • Onanie • Paolo Mantegazza • Perversion • Prostitution • Richard von Krafft-Ebing • Sex • Sexualforschung • Sexualforschung in der DDR • Sexualität • Sexualmedizin • Sexualwissenschaft • Sexualwissenschaft im Nationalsozialismus • Sigmund Freud • Stoecker, Helene • Ulrichs, Karl Heinrich
ISBN-10 3-593-38575-9 / 3593385759
ISBN-13 978-3-593-38575-4 / 9783593385754
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich