Empirische Sozialforschung

Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung

(Autor)

Buch | Softcover
562 Seiten
2009 | 12. neubearb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-1040-3 (ISBN)
16,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die in zwölfter Auflage vorliegende Einführung in die standardisierte empirische Sozialforschung ist anwendungspraktisch orientiert. Ihr Aufbau folgt dem realen Forschungsprozess.

Die grundlegenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen werden nicht als Selbstzweck, sondern entsprechend ihrer Relevanz für die Forschungspraxis abgehandelt und durch sozialwissenschaftliche Beispiele veranschaulicht.

Der Text setzt Vorkenntnisse nicht voraus und ist besonders an den Bedürfnissen der "Neueinsteiger" orientiert. Für "Wiederholer" und Praktiker werden in den Fußnoten fortlaufend Hinweise zur Vertiefung geboten. Darüber hinaus wird zu jedem Kapitel in kurzen Annotationen auch die Perspektive qualitativ-interpretativer Sozialforschung beleuchtet.

UProf. i.R. Dr. Helmut Kromrey, bis 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Methodenlehre an der Freien Universität Berlin; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung und Beruf, Medien, Stadt, Wissenschaftstheorie und empirische Forschung, Evaluation.

Vorbemerkung: Wozu "Methoden empirischer Sozialforschung?" 9

1 Empirische Sozialforschung und empirische Theorie 13

1.1 Vorbemerkungen zur Situation empirischer

Sozialwissenschaft 13

1.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft 13

1.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis 16

1.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung und

anwendungsorientierter Forschung 19

1.1.4 Zum Verhältnis von wissenschaftlicher "Erfahrung"und Alltagserfahrung 21

1.2 Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft 24

1.2.1 Annahme der Existenz einer "tatsächlichen Welt" 24

1.2.2 Ordnung, Struktur, Gesetzmäßigkeiten 26

1.2.3 Empirische Erfahrung als Grundlage des Wissens 29

1.2.4 Ein Missverständnis: standardisiert = quantitativ 33

1.3 Empirische Sozialforschung als "kritisch-rationale

Wissenschaft" 36

1.3.1 Begriffsklärung 37

1.3.2 Einige Prinzipien der empirischen Forschungsmethode

in der Version des "Kritischen Rationalismus" 38

1.3.3 Probleme und Dilemmata bei der Suche nach

empirischen "Gesetzen" 43

1.3.4 Hypothesen und Theorien 52

1.3.5 Empirische Theorie und Realität 54

1.3.6 Hypothesentest und Theorieentwicklung im Wechselspiel

von Theorie-Empirie-Theorie. Ein Beispiel 59

1.4 Empirische Verfahren und alternative Wissenschaftspositionen 63

1.4.1 Ähnliche Methoden - unterschiedliche Erkenntnisinteressen 63

1.4.2 Einige Unterschiede erkenntnistheoretischer Schulen 65

1.5 Literatur zu Kapitel 1 68

2 Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess 71

2.1 Fragestellungen und Forschungsansätze: Einige Beispiele 71

2.2 Der Forschungsprozess als eine Reihe ineinander

verzahnter Entscheidungen 76

2.3 Entdeckungs-, Begründungs-,Verwertungszusammenhang:

Das Problem der Wertungen in der empirischen Forschung 80

6 Empirische Sozialforschung

2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign 86

2.4.1 Das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempel

und Oppenheim 87

2.4.2 Das Design hypothesentestender und theoriebildender Forschung 90

2.4.3 Experimente und Quasi-Experimente 96

2.4.4 Das Evaluationsdesign der Programmforschung 102

2.4.5 Das deskriptive Survey-Modell: Querschnittserhebung nichtexperimenteller

Daten 107

2.5 Literatur zu Kap. 2 112

3 Die empirische "Übersetzung" des Forschungsproblems 115

3.1 Problempräzisierung und Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes:

dimensionale und semantische Analyse 115

3.2 Beispiel einer dimensionalen Analyse: Berufserfolg und

soziale Herkunft 123

3.3 Beispiel einer semantischen Analyse: der theoretische

Begriff "Entfremdung" 138

3.4 Zusammenfassung: semantische und dimensionale Analyse

im Vergleich 150

3.5 Begriffe und Definitionen 153

3.5.1 Nominaldefinition 1: Voraussetzungen 158

3.5.2 Begriffe und Begriffsarten: Funktionen, theoretischer und

empirischer Bezug von Begriffen 160

3.5.3 Nominaldefinition 2: Eigenschaften 165

3.5.4 Realdefinitionen 170

3.6 Literatur zu Kap. 3 173

4 Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl 175

4.1 Indikatoren 175

4.2 Indexbildung 183

4.3 Operationalisierung 189

4.3.1 Der Vorgang der Operationalisierung von Begriffen

und von Aussagen 191

4.3.2 Gültigkeit - ein "Gütekriterium" für die Operationalisierung 200

4.4 Literatur zu Kap. 4 205

5 Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften 207

5.1 Die Informationsgewinnung im Prozess der empirischen

Forschung 207

5.2 Exkurs: Die Rolle der Statistik bei empirischen

Untersuchungen 210

5.2.1 Statistik als Modelldenken 210

5.2.2 Ist Soziales "quantifizierbar"? 213

5.2.3 Statistik und Individualität 215

Inhalt 7

5.3 Variablenbildung - Messen - Datenmatrix 218

5.3.1 Grundlagen: Messen als strukturtreue Abbildung

und Messniveaus 218

5.3.2 Variablenkonstruktion 224

5.3.3 Die Datenmatrix; Prinzipien der Datensammlung 228

5.4 Vertiefung: Die axiomatische Mes

Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 746 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Datenanalyse • Datenauswertung • Datenerhebung • Empirische Sozialforschung • Sozialforschung
ISBN-10 3-8252-1040-5 / 3825210405
ISBN-13 978-3-8252-1040-3 / 9783825210403
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich