Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 3: Statistik (mit CD)
Seiten
2008
Ch. Links Verlag
978-3-86153-441-9 (ISBN)
Ch. Links Verlag
978-3-86153-441-9 (ISBN)
Ein Datenhandbuch zu den IM, das manches Bild vom MfS korrigiert.
Das Ministerium für Staatssicherheit verfügte über einen gigantischen Apparat, der geheimpolizeilich und nachrichtendienstlich die innere wie äußere Sicherheit der DDR garantieren sollte. Nun liegt erstmalig ein Nachschlagewerk vor, das auf empirischer Grundlage Antworten auf Fragen gibt: Wie viele inoffizielle Mitarbeiter gab es seit 1950? Wie viele Frauen waren darunter? Wie war dieses Netz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland verteilt? Wie alt waren die heimlichen Informanten in der Regel? Welche Herkunft und politischen Motive hatten sie? Wie lange waren sie IM und aus welcher sozialen Schicht stammten sie vor allem?
Das Ministerium für Staatssicherheit verfügte über einen gigantischen Apparat, der geheimpolizeilich und nachrichtendienstlich die innere wie äußere Sicherheit der DDR garantieren sollte. Nun liegt erstmalig ein Nachschlagewerk vor, das auf empirischer Grundlage Antworten auf Fragen gibt: Wie viele inoffizielle Mitarbeiter gab es seit 1950? Wie viele Frauen waren darunter? Wie war dieses Netz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland verteilt? Wie alt waren die heimlichen Informanten in der Regel? Welche Herkunft und politischen Motive hatten sie? Wie lange waren sie IM und aus welcher sozialen Schicht stammten sie vor allem?
Jahrgang 1960, Diplom-Politologe. 1986–89 Politikstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der FU Berlin, 1989–92 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin; seitdem wissenschaftlicher Referent beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. 2007 Dr. phil., 2007/08 Visitor scholar Michigan University (USA); 2008/09 Gastprof., seit 2010 Honorarprof. an der Faculty of Humanities der Syddansk Universitet in Odense (Dänemark); 2011/12 Gastprofessor, ab 2012 Honorarprofessor an der Högskolan på Gotland in Visby (Schweden).
Erscheint lt. Verlag | 10.3.2008 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 1320 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Schlagworte | Andrea Herz • Angela Schmole • Clemens Vollnhals • DDR-IM • Dieter Skiba • Eckhard Jesse • Ehrhart Neubert • Georg Herbstritt • Hanna Labrenz-Weiß • Heiner Timmermann • Hubertus Knabe • HV A • IM (Staatssicherheitsdienst) • Jens Gieseke • Johannes Beleites • Karli Coburger • Karl Wilhelm Fricke • Karol Sauerland • Klaus-Dietmar Henke • Maria Haendcke-Hoppe-Arndt • Matthias Braun • MfS • Monika Tantzscher • Rainer Eckert • Reinhard Buthmann • Reinhard Grimmer • Rita Sélitrenny • Roger Engelmann • Roland Wiedmann • Spitzel • Stasi • Thomas Auerbach • Tobias Wunschik • West-IM |
ISBN-10 | 3-86153-441-X / 386153441X |
ISBN-13 | 978-3-86153-441-9 / 9783861534419 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine Deutschlandreise im Jahr 1958
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
20,00 €