Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Subjektiver Journalismus

Theorie - Konzept - Praxis

(Autor)

Buch | Softcover
X, 850 Seiten
2025
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-47011-1 (ISBN)
119,99 inkl. MwSt

Journalismus wandelt sich - und bringt zunehmend neue Formen und Formate hervor, die u.a. investigative, narrative, interpretative oder partizipative Muster, Mechanismen und Merkmale des Journalismus integrieren und neu arrangieren. Doch wie sich ein teils explizit subjektiver und meinungsbasierter "Neuer Journalismus" entwickelt und in der Praxis an Einfluss gewinnt, ist angesichts der oft fluiden Forschungsgegenstände in der Journalistik bislang nicht erforscht. Die vorliegende Studie, die am Institut für Journalistik an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund als Habilitationsschrift eingereicht wurde, widmet sich daher Programmen, Praktiken und Leistungspotenzialen eines subjektiven Journalismus, wie er sich gegenwärtig in Formen des Social Journalism vollzieht (z.B. bei funk, Vice, BuzzFeed), der über soziale Medien jüngere Zielgruppen adressiert und sich radikal an deren Thematisierungs-, Präsentations-, Nutzungs- und Rezeptionserwartungen orientiert.

Vor einer konstruktivistisch geprägten Hintergrundfolie wird zunächst ein integrativ-intergrativer Theorierahmen aufgespannt, der strukturell-individualistische mit figurations-analytischen und praxistheoretischen Bausteinen verknüpft, um die Konstruktionsprogramme, Praxiskonstellationen und Leistungspotenziale von Formen des subjektiven Journalismus zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dafür wird ein triangulatives Methodendesign gewählt: Anhand kontemporärer Angebote eines subjektiven Journalismus, der sich besonders augenfällig in den Presenter-Reportagen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk manifestiert, werden Programme, Praktiken und Potenziale des subjektiven Journalismus durch quantitative und qualitative Inhaltsanalysen sowie eine flankierende Expert:innen-Befragung beteiligter Journalist:innen untersucht, um daraus Muster, Mechanismen und Merkmale eines "Neuen Journalismus" zu destillieren. 

Als zentrales Ergebnis der Studie gewinnt eine nach den Mechanismen sozialer Medien für junge Zielgruppen aktualisierte und modifizierte Form des radikal subjektiven New Journalism an Kontur: Journalistische Wirklichkeit konstruieren Reporter:innen über eine an Zielgruppen- und Lebenswelt-Themen junger Publika orientierte Thematisierung, hybride Web-Reportagen, die konsequent eigene Meinung bzw. Haltung sowie subjektive Perspektiven integrieren sowie eine starke Fokussierung auf sich selbst und auf Protagonist:innen als Quellen und Akteure. Die Unterschiede zwischen verschiedenen empirisch rekonstruierbaren subjektiven Journalismen wie die eher reporter- bzw. recherche-getriebenen Slow Journalism und Gonzo-Journalismus oder die stärker protagonisten- bzw. emotions-getriebenen empathischer Journalismus und Selfie-Journalismus lassen sich am Beispiel der ausgewählten funk-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage prägnant herausarbeiten. Für subjektiv modifizierte Praktiken wie thesengeleitete Recherche, interpretatives Storytelling, On-Presenting oder ein reflexives Framing greifen die Reporter:innen auf Modalitäten von Signifikationsregeln und autoritative Ressourcen wie persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, eigene Meinungen und Haltungen sowie subjektive Darstellungs- und Erzählmuster zurück, die zu einem nunmehr artifiziell inszenierten und nicht länger authentisch konstruierten "strategischen Ritual" der Subjektivität degenerieren, wenn Praxiskonstellationen wie die storybasierte Enthüllung, teilnehmende Beobachtung, emotionale Befragung oder selbstzentrierte Begleitung repetitiv Subjektivität in alle journalistischen Praktiken weben.

Dr. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida. Zuvor war er als Journalist bei diversen Medienunternehmen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund tätig. 

Zusammenfassung.- Einleitung: Subjektiver Journalismus als Gegenstand der Journalistik.- Teil I: Theoretischer Rahmen: Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens: Ausgangspunkt Journalismustheorie.- Herleitung der praxisrelevanten Hintergrundfolie: Bezugspunkt Journalistik.- Teil II: Empirische Untersuchung: Festlegung des methodischen Vorgehens.- Darstellung und Diskussion der empirischen Erkenntnisse entlang des Prozesses und des Konzepts des subjektiven Journalismus.-  Fazit: Der neue "Neue Journalismus" - Bedeutung für journalistische Praxis und Theorie.


Erscheint lt. Verlag 29.5.2025
Zusatzinfo X, 850 S. 200 Abb., 100 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte digitaler Journalismus • Figuration • Journalistische Qualität • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk • Praxistheorie • Strukturationstheorie • Subjektivität • Wirklichkeitskonstruktion
ISBN-10 3-658-47011-9 / 3658470119
ISBN-13 978-3-658-47011-1 / 9783658470111
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Irina Scherbakowa

Buch | Hardcover (2024)
MVB (Verlag)
19,90
2. Wissenschaftliche Bibliotheken (AVWB) und Staatliche Bücherei- und …

von Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter Saur (Verlag)
39,95