Mit Verlustangst umgehen können (eBook)

So fühlst du dich nicht mehr alleine

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
65 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-8187-1514-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mit Verlustangst umgehen können -  Fabienne P.
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verlustangst ist ein Gefühl, das wohl die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben erleben. Es ist die Angst, jemanden oder etwas Wertvolles zu verlieren - sei es ein Partner, ein Familienmitglied, ein Freund oder eine wichtige Lebenssituation. Diese Angst kann tief in uns verwurzelt sein und uns in vielen Lebensbereichen beeinflussen, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Verlustangst ist ein komplexes und oft sehr intensives Gefühl, das von subtilen Unsicherheiten bis hin zu lähmender Panik reichen kann. Doch warum empfinden wir Verlustangst überhaupt, und wie wirkt sie sich auf unser Leben und unsere Beziehungen aus? Verlustangst hat ihre Wurzeln in einem ganz natürlichen Bedürfnis: dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit. Als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, stabile Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen, um uns sicher und akzeptiert zu fühlen. Dieser Wunsch nach Bindung ist tief in unserem Wesen verankert und oft mit der Angst verbunden, diese Bindung zu verlieren. Verlustangst ist daher ein Gefühl, das oft mit Bindungsängsten und der Sorge, allein zu sein, einhergeht. Sie signalisiert uns, dass etwas oder jemand in unserem Leben eine so große Bedeutung hat, dass ein Verlust für uns schwer zu ertragen wäre. In vielen Fällen entsteht Verlustangst schon in der Kindheit. Erfahrungen von Trennung, Verlust oder auch emotionale Vernachlässigung können tiefe Spuren hinterlassen und dazu führen, dass wir uns später im Leben besonders stark an andere Menschen oder Situationen klammern. Vielleicht hast du in deiner Kindheit erlebt, dass eine wichtige Bezugsperson plötzlich nicht mehr da war oder dass du dich oft alleine und unsicher gefühlt hast. Solche Erlebnisse können das Gefühl der Verlustangst prägen und uns dazu bringen, in Beziehungen oder Lebenssituationen besonders vorsichtig zu sein, um einen erneuten Verlust zu vermeiden.

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Einführung in die Verlustangst


Verlustangst ist ein Gefühl, das wohl die meisten Menschen irgendwann in ihrem Leben erleben. Es ist die Angst, jemanden oder etwas Wertvolles zu verlieren – sei es ein Partner, ein Familienmitglied, ein Freund oder eine wichtige Lebenssituation. Diese Angst kann tief in uns verwurzelt sein und uns in vielen Lebensbereichen beeinflussen, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Verlustangst ist ein komplexes und oft sehr intensives Gefühl, das von subtilen Unsicherheiten bis hin zu lähmender Panik reichen kann. Doch warum empfinden wir Verlustangst überhaupt, und wie wirkt sie sich auf unser Leben und unsere Beziehungen aus?

Verlustangst hat ihre Wurzeln in einem ganz natürlichen Bedürfnis: dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit. Als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, stabile Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen, um uns sicher und akzeptiert zu fühlen. Dieser Wunsch nach Bindung ist tief in unserem Wesen verankert und oft mit der Angst verbunden, diese Bindung zu verlieren. Verlustangst ist daher ein Gefühl, das oft mit Bindungsängsten und der Sorge, allein zu sein, einhergeht. Sie signalisiert uns, dass etwas oder jemand in unserem Leben eine so große Bedeutung hat, dass ein Verlust für uns schwer zu ertragen wäre.

In vielen Fällen entsteht Verlustangst schon in der Kindheit. Erfahrungen von Trennung, Verlust oder auch emotionale Vernachlässigung können tiefe Spuren hinterlassen und dazu führen, dass wir uns später im Leben besonders stark an andere Menschen oder Situationen klammern. Vielleicht hast du in deiner Kindheit erlebt, dass eine wichtige Bezugsperson plötzlich nicht mehr da war oder dass du dich oft alleine und unsicher gefühlt hast. Solche Erlebnisse können das Gefühl der Verlustangst prägen und uns dazu bringen, in Beziehungen oder Lebenssituationen besonders vorsichtig zu sein, um einen erneuten Verlust zu vermeiden.

Verlustangst kann sich auf vielfältige Weise zeigen. Manchmal äußert sie sich als leise Sorge, manchmal aber auch als intensive Angst, die in bestimmten Momenten überwältigend sein kann. Vielleicht merkst du, dass du dich in Beziehungen sehr stark an andere Menschen klammerst, weil du Angst hast, sie könnten dich verlassen. Oder du hast das Bedürfnis, alles zu kontrollieren und zu wissen, was dein Partner oder deine Freunde tun, um ein Gefühl von Sicherheit zu gewinnen. Verlustangst kann auch dazu führen, dass du in sozialen Situationen unsicher wirst und ständig nach Bestätigung suchst, um dich wertvoll und akzeptiert zu fühlen.

Ein weiteres Merkmal der Verlustangst ist das ständige Grübeln über mögliche Verlustszenarien. Vielleicht ertappst du dich dabei, wie du dir ausmalst, was passieren könnte, wenn die Menschen, die dir wichtig sind, dich verlassen würden. Diese Gedanken können lähmend wirken und das Gefühl verstärken, dass du dich auf die Bindung zu anderen verlassen musst, um nicht allein und schutzlos zu sein. Verlustangst treibt dich manchmal dazu, alles zu tun, um eine Beziehung aufrechtzuerhalten – selbst wenn sie dir nicht mehr guttut –, weil die Vorstellung, jemanden oder etwas zu verlieren, noch schlimmer erscheint als die aktuellen Schwierigkeiten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Verlustangst ein Gefühl ist, das tief in unserem Wesen verankert ist und oft durch alte Muster und Glaubenssätze beeinflusst wird. Wenn du Verlustangst empfindest, ist das kein Zeichen von Schwäche oder Abhängigkeit, sondern ein Hinweis darauf, dass du bestimmte Bedürfnisse hast, die dir Sicherheit und Bestätigung geben. Diese Bedürfnisse sind völlig menschlich und nachvollziehbar, doch sie können uns manchmal in Verhaltensweisen treiben, die auf Dauer ungesund sind. Indem du deine Verlustangst erkennst und beginnst, sie zu verstehen, machst du den ersten Schritt, um auf eine gesunde Weise mit ihr umzugehen.

Verlustangst kann Beziehungen belasten, weil sie oft dazu führt, dass wir uns an andere Menschen klammern oder unbewusst versuchen, sie zu kontrollieren. Diese Verhaltensweisen können bei unseren Partnern oder Freunden das Gefühl auslösen, eingeengt zu werden oder dass ihnen nicht genug Vertrauen entgegengebracht wird. Dies kann paradoxerweise dazu führen, dass sich genau das einstellt, wovor du Angst hast – eine zunehmende Distanz. Es ist daher hilfreich, deine Verlustangst bewusst wahrzunehmen und zu lernen, sie nicht unbewusst in deine Beziehungen einfließen zu lassen. Wenn du beginnst, an deiner Verlustangst zu arbeiten, schaffst du die Basis für eine Beziehung, die auf Vertrauen und gegenseitiger Unabhängigkeit beruht.

Verlustangst zeigt dir, dass du dir selbst noch mehr Sicherheit und Vertrauen schenken darfst. Indem du dich auf die Reise begibst, deine Verlustangst zu verstehen und daran zu arbeiten, kannst du lernen, dich selbst als unabhängigen, wertvollen Menschen zu betrachten, der auch ohne die ständige Bestätigung von außen stabil ist. Der Weg, mit Verlustangst umzugehen, ist eine Chance zur Selbsterkenntnis und zur persönlichen Weiterentwicklung. Wenn du lernst, deine Verlustangst anzunehmen, statt sie zu verdrängen, kannst du sie als einen Hinweis nutzen, um an deinem Selbstwertgefühl, deinem Vertrauen und deiner inneren Stabilität zu arbeiten.

Diese Reise wird vielleicht nicht immer leicht sein, und es wird Momente geben, in denen du deine Verlustangst stärker spürst. Doch mit jeder Erkenntnis, die du über dich selbst gewinnst, kommst du der Freiheit näher, dein Leben und deine Beziehungen auf eine sichere, erfüllte Weise zu führen – ohne dass die Angst vor Verlust dein Handeln bestimmt. Verlustangst ist ein Teil des Lebens, aber sie muss nicht die Kontrolle über dich haben. Du hast die Möglichkeit, sie zu verstehen, sie anzunehmen und schließlich über sie hinauszuwachsen.

 

Ursachen der Verlustangst


Verlustangst ist ein Gefühl, das oft tiefer reicht, als uns bewusst ist. Sie kann aus einer Vielzahl von Erfahrungen und Erlebnissen entstehen, die sich im Laufe des Lebens ansammeln und unbewusst in uns verankern. Wenn du versuchst, deine Verlustangst zu verstehen, ist es hilfreich, einen Blick auf ihre Ursachen zu werfen, denn nur so kannst du die Mechanismen dahinter erkennen und an ihnen arbeiten. Verlustangst hat häufig ihre Wurzeln in der Kindheit, wird aber auch von späteren Erfahrungen und gesellschaftlichen Einflüssen geprägt. Hier sind einige der Hauptursachen, die Verlustangst entstehen lassen und verstärken können.

1. Erfahrungen in der Kindheit

Eine der häufigsten Ursachen für Verlustangst liegt in der Kindheit. Unsere ersten Beziehungen, besonders die zu unseren Eltern oder anderen engen Bezugspersonen, prägen unsere Fähigkeit, Vertrauen zu entwickeln und stabile Bindungen einzugehen. Wenn du in deiner Kindheit erlebt hast, dass wichtige Bezugspersonen emotional oder physisch abwesend waren, kann das zu einem tiefen Gefühl der Unsicherheit führen. Vielleicht hattest du das Gefühl, dass du allein gelassen wurdest oder dass du um die Aufmerksamkeit und Zuneigung deiner Eltern kämpfen musstest. Diese Erfahrungen können dazu führen, dass du auch als Erwachsener ständig Angst hast, Menschen zu verlieren, die dir wichtig sind.

Auch Erlebnisse wie der Verlust eines Elternteils, eine Scheidung oder die häufige Abwesenheit von Bezugspersonen können Verlustangst hervorrufen. Kinder brauchen ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit, um sich emotional zu entwickeln. Wenn diese Stabilität gestört ist, kann das dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, Vertrauen in Beziehungen aufzubauen. Selbst wenn du dich heute vielleicht nicht mehr direkt an diese Erlebnisse erinnerst, haben sie dennoch einen tiefen Einfluss auf dein emotionales System und können in Form von Verlustangst wieder auftauchen.

2. Emotionale Vernachlässigung

Auch emotionale Vernachlässigung kann eine Ursache für Verlustangst sein. Wenn du als Kind das Gefühl hattest, dass deine Bedürfnisse nicht wichtig waren oder dass du wenig Aufmerksamkeit und Zuneigung bekommen hast, kann das dein Selbstbild stark beeinflussen. Diese Art der Vernachlässigung führt oft dazu, dass du unbewusst das Gefühl entwickelst, nicht genug zu sein und dass du dich anstrengen musst, um geliebt und akzeptiert zu werden. Dieses Muster setzt sich oft im Erwachsenenalter fort und äußert sich als Verlustangst – du hast Angst, nicht genug zu sein und befürchtest, dass andere dich verlassen könnten, wenn du ihre Erwartungen nicht erfüllst. Diese tiefliegende Unsicherheit kann dazu führen, dass du dich an andere klammerst oder ständig Bestätigung suchst, weil du dich ohne diese Rückversicherung wertlos fühlst.

3. Traumatische Verlusterfahrungen

Verlustangst kann auch das Ergebnis traumatischer Verlusterfahrungen sein, die du im Laufe deines Lebens gemacht hast. Wenn du eine enge Bezugsperson verloren hast, sei es durch Tod, Trennung oder eine unerwartete Veränderung, kann das ein tiefes Trauma hinterlassen. Solche Erlebnisse schüren die Angst, dass du auch andere Menschen verlieren könntest, die dir wichtig sind. Selbst wenn der Verlust lange zurückliegt, kann er dazu führen, dass du unbewusst die ständige Sorge mit dir herumträgst, dass etwas Ähnliches wieder passieren könnte. Traumatische Verluste können auch dazu führen, dass du dich emotional verschließt oder extrem vorsichtig wirst, um weiteren Schmerz zu vermeiden.

Diese Art von Verlustangst äußert sich oft darin, dass du starke Kontrolle über deine Beziehungen ausüben möchtest, um dich vor einem erneuten Verlust zu schützen. Vielleicht fällt es dir schwer, anderen zu vertrauen, oder du reagierst auf vermeintliche Zeichen von Distanz sehr sensibel...

Erscheint lt. Verlag 9.11.2024
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Alleine das Leben meistern • Alleine zurecht kommen können • Eifersucht und Verlustangst • einen geliebten menschen verlieren • Meine Verlustangst kontrollieren können • Sich nicht mehr alleine fühlen • Wie fühlt sich Verlustangst an
ISBN-10 3-8187-1514-9 / 3818715149
ISBN-13 978-3-8187-1514-4 / 9783818715144
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 148 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99