Behinderung in der deutschsprachigen Literatur
Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (Verlag)
978-3-0343-5209-3 (ISBN)
Das übergeordnete Ziel besteht darin, Empathie zu fördern, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu stärken und die Leser:innen für die Realitäten und Herausforderungen dieser Gruppe zu sensibilisieren. Letztlich soll dazu beigetragen werden, den Begriff der Behinderung neu zu definieren und ein diversitätsbewusstes Verständnis von Normalität zu fördern.
Liste der Autoren – Critical Disability Analysis of Benjamin Lebert’s Novel Crazy from Social and Psychological Perspectives - Kənan Ağasıyev – Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm. Die Blindheit Lena Brückers und die Geschichte vom Scheitern einer Generation - Pınar Akkoç-Bayır – Between Silence and Sound: The Portrayal of Deafness and Communication in Jenseits der Stille (1996) - İrem Atasoy – „Kann man mit einer Hand helfen, den Kaiser von China zu stürzen?“ Behinderung in Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren - Onur Kemal Bazarkaya – On Goethe, Mental Health, and Accepting Disclosure of Disability: The German Literary Canon and the 21st-Century Classroom - Morgan Cacic – Behinderung und Suizidalität in Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig - Leyla Coşan – Exploring the Theme of Disability and Social Exclusion in Der Fremdling by Sigrid Heuck - Derya Koray Düşünceli – Literaturübersetzung im Kontext von Leichter Sprache: Ein funktionaler Zugang zu Literatur - Fayıka Göktepe – Expanding the Scope of Disability Aesthetics: Unruly Bodyminds in Karen Duve’s Bio-fictional novel Fräulein Nettes kurzer Sommer - Liselotte Van der Gucht and Gunther Martens – „der Lauf der Welt sieht das nicht vor, dass aus so einem was wird“ Konstruktionen von Behinderung im Roman Schildkrötensoldat von Melinda Nadj Abonji - Erika Hammer – Lachen über das Vergessen oder Lachen, um zu vergessen - Miriam Hechinger – „Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist sehr dunkel.“ Körperliche und psychische Behinderung als Motiv bei Adalbert Stifter - Lisa Maria Hofer – Zwischen „schön“ und „verdorben“. Körperliche Differenz in Vicki Baums Roman Ulle, der Zwerg - Elma Karaibrahimoğlu und Onur Kemal Bazarkaya – Körper, Behinderung, Macht: Die Körperliche Konstruktion des Sozialen in Joseph Roths Rebellion - Şebnem Sunar – Krankheit als Krisennarrative in der Novelle Die Leiden eines Knaben von Conrad Ferdinand Meyer - Habib Tekin – Die Paradoxie der Behinderung. Mendels Reise von Schmerz zu Sinn im Roman Hiob von Joseph Roth - Habib Tekin – Gedächtnis als Behinderung in Christoph Heins Trutz - Levan Tsagareli – Bibliometric Analysis of Studies on Disabled Accessibility on WoS Database - İlker Yiğit and Ahmet Emrah Siyavuş.
Erscheinungsdatum | 01.11.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 154 |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Hans-Gert Roloff, Michael Dallapiazza |
Verlagsort | Bern |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 150 x 225 mm |
Gewicht | 618 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Behinderung • COSAN • Dallapiazza • Deutschsprachige Literatur • deutschsprachigen • Disability Studies • Empathie • German Studies • Gert • gesellschaftliche Repräsentation • habib • Hans • Herausforderungen • Historische Perspektiven • Inklusion • Lebensrealitäten • Leyla • Literatur • Literaturanalyse • Michael • Normalität • Roloff • Stereotypen • Tekin • Vielfalt |
ISBN-10 | 3-0343-5209-3 / 3034352093 |
ISBN-13 | 978-3-0343-5209-3 / 9783034352093 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich