Implikationen non-formaler wissenschaftlicher Weiterbildung für die Fort- und Weiterbildung beruflich qualifizierter Fachkräfte
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2831-2 (ISBN)
Die vorliegende Publikation stellt Ergebnisse einer explorativen Untersuchung vor, mit der näherer Aufschluss über ihnen zugrunde liegende hochschulische Selbstverständnisse und Prämissen in Bezug auf Fachkräftequalifizierung gewonnen werden sollte. Sie fokussierte, angesichts der großen Bedeutung der Disziplin für die Implementation von an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichteten Verfahrensweisen in die Arbeitswelt und ihres anwendungsorientierten Selbstverständnisses, dabei exemplarisch auf die Ingenieurwissenschaften. In view of far-reaching transformation processes in society and the world of work, universities are currently increasingly meeting the growing demand for part-time specialist qualifications with academic continuing education formats that are characterised by short durations and a manageable workload. The programmes, which are sometimes designed in the form of microcredentials, usually conclude with a certificate or a certificate of attendance and are aimed at both academically and professionally pre-qualified specialists. Unlike non-academic adaptation training programmes, however, these continuing education formats enable interfaces and transitions into the study system and thus into formal education.
This publication presents the results of an exploratory study aimed at gaining a more detailed insight into the underlying higher education self-perceptions and premises with regard to the qualification of skilled workers. In view of the great importance of the discipline for the implementation of sustainability-oriented procedures in the world of work and its application-oriented self-image, it focussed on the engineering sciences as an example.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Problemdarstellung
2 Projektziele und forschungsleitende Annahmen
3 Methodische Vorgehensweise
3.1 Recherche infrage kommender Hochschulen und Angebote
3.2 Explorative Experteninterviews
3.3 Modelle und Ansätze zur analytischen Ergebnisstrukturierung
3.3.1 Akteurzentrierter Institutionalismus (Mayntz/Scharpf 1995)
3.3.2 Mehrebenenmodell der Weiterbildung (Schrader 2011)
3.3.3 Soziologie der Konventionen (Darstellung in Anlehnung an Grass/Alke 2019)
3.3.4 Praxistheoretische Fundierung der Governance wissenschaftlicher Weiterbildung (Schmid/Wilkesmann 2020)
4 Ergebnisse
4.1 Bildungspolitische Rahmensetzungen für wissenschaftliche Weiterbildung
4.1.1 Regulatorische Setzungen durch die EU
4.1.2 Regulatorische Setzungen durch die Bundesländer
4.2 Hochschulische Organisation
4.3 Angebotsbezogene Aspekte
4.3.1 Bedarfsermittlung
4.3.2 Zur Funktion von Drittmitteln
4.3.3 Didaktische Aspekte: Formate, Qualitätssicherung, Standardisierung
4.4 Teilnehmende
4.5 Non-formale ingenieurwissenschaftliche Weiterbildung als Fachkräfte-qualifizierung zwischen Wissenschaft und Praxis
4.5.1 Der DQR und Fortbildungsordnungen gemäß Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung (BBiG/HwO) als (potenzielle) Orientierungsmaßstäbe
4.5.2 Zur perspektivischen Entwicklung non-formaler (ingenieur-)wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote im Angebotsportfolio der Hochschulen
4.6 Akteurkonstellationen im Mehrebenensystem wissenschaftlicher Weiterbildung
4.7 Zur Klassifizierung „non-formal“ im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung
5 Empfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang
Über die Autorin
Abstract
Erscheinungsdatum | 28.10.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Fachbeiträge zur beruflichen Bildung |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 297 mm |
Gewicht | 305 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Berufspädagogik |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | Berufsbegleitende Fachkräftequalifizierung • engineering sciences • Ingenieurwissenschaften • in-service specialist qualification • Lebenslanges Lernen • Lifelong Learning • scientific further education formats • Wissenschaftliche Weiterbildungsformate |
ISBN-10 | 3-8474-2831-4 / 3847428314 |
ISBN-13 | 978-3-8474-2831-2 / 9783847428312 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich