Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Kämpfe der Zukunft

Spiegel-Bestseller
Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Buch | Hardcover
158 Seiten
2025 | 1. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-83247-5 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Gleichheit und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert

Ein Gipfeltreffen der Superstars: Thomas Piketty, der Ökonom aus Paris, und Michael J. Sandel, der Philosoph aus Harvard, diskutieren über Gleichheit und Gerechtigkeit. Stets haben sie dabei die aktuellen Fragen im Blick: die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, die Massenmigration, den Aufstieg der Rechten, die Zukunft der Linken. Wenn zwei der klügsten Köpfe unserer Zeit auf diesem Niveau die Kernthemen unserer Zeit erörtern, dann ergibt das nicht nur viel Stoff zum Nachdenken, sondern bereitet auch ein großes intellektuelles Vergnügen.

Wir leben in einer Zeit tiefer politischer Instabilität und schwerer Umweltkrisen. Was ist zu tun, um gegenzusteuern? Piketty und Sandel stimmen in vielen Punkten überein: Wir brauchen mehr Investitionen in inklusive Gesundheit und Ausbildung, höhere progressive Steuern, klare Grenzen für die Macht des Reichtums und der Märkte. Aber wie kommen wir dahin? Und sollen wir materiellen Wohlstand oder sozialen Wandel priorisieren? Schließlich: Wie ist es um all diese Themen bestellt, wenn überall auf der Welt ein neuer radikaler Nationalismus auf dem Vormarsch ist?

  • "Das Problem ist die unfassbare Eigentumskonzentration in den Händen einiger weniger, die zu einer Machtkonzentration führt. Die einen haben große Macht und die anderen verlieren die Kontrolle." Thomas Piketty
  • Gipfeltreffen: Thomas Piketty und Michael J. Sandel diskutieren über Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
  • Der Ökonom Piketty und der Philosoph Sandel gehören zu den weltweit einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart
  • Eine spannende Diskussionsgrundlage zu den Kernfragen unserer Zeit
  • Mit ihren Bestsellern "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "What money can't buy" brachten die Autoren die Frage nach der Vereinbarkeit von Reichtum und sozialer Gerechtigkeit zurück auf die politische Tagesordnung

Thomas Piketty ist Professor für Ökonomie an der École des hautes études in Paris. Sein Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert" wurde ein Weltbestseller mit mehr als 2,5 Millionen verkauften Exemplaren. Seine Bücher erscheinen in Deutschland bei C.H.Beck, zuletzt "Eine kurze Geschichte der Gleichheit" (5. Aflg. 2023). Michael J. Sandel ist Professor für Regierungslehre an der Harvard Universität und gilt als einer der angesehensten politischen Philosophen der Gegenwart. Sein Buch "What money can't buy" war ein internationaler Bestseller.

1 Weshalb muss uns Ungleichheit Sorgen bereiten?

2 Sollte Geld weniger wichtig sein?

3 Die moralischen Grenzen des Marktes

4 Globalisierung und Populismus

5 Meritokratie

6 Lotterien: Sollten sie bei der Hochschulzulassung und der Bestellung von Abgeordneten eine Rolle spielen?

7 Besteuerung, Solidarität, Gemeinschaft

8 Grenzen, Migration, Klimawandel

9 Die Zukunft der Linken: Identität und Wirtschaft

"Ein Opus magnum"
Frankfurter Rundschau

"Zwei intellektuelle Superstars der Gegenwart"
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden

"Anspruchsvoll und anregend..."
HÖRZU, Thomas Schürmann

"Wer die Welt, wer diese Zeit verstehen will, der lese dieses Buch."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

"150 gut lesbare Seiten"
WELT am Sonntag, Jakob Hayner

"Eine angenehme, aufrührende Lektüre."
Deutschlandfunk, Martin Tschechne

"Michael Sandel ... wägt seine Worte sorgfältig ab - und doch fesseln seine scharfsinnigen Analysen ... Zusammen mit dem Pariser Ökonomen Thomas Piketty beschäftigt er sich in seinem neuen Buch ... mit wachsender sozialer Ungleichheit, dem Klimawandel, dem Aufstieg der Rechten und der Zukunft der Linken."
STERN Plus, Nicolas Büchse

"Nach einer längeren Unterbrechung habe die Erforschung sozialer Ungleichheit wieder Fahrt aufgenommen, vor allem dank Thomas Piketty."
philosophie Magazin, Christoph Bartmann

"Interessant wird der Diskurs immer dann, wenn er, allen Übereinstimmungen im egalitären Freiheitsbegriff zum Trotz, unterschiedliche strategische Perspektiven einer demokratischen Linken erkennen lässt"
socialnet.de, Peter Flick

"Ein leicht zu lesender und sehr verständlicher Dialog"
Spektrum der Wissenschaft, Josef König

"Der Ökonom Thomas Piketty und der Philosoph Michael J. Sandel diskutieren Gleichheits- und Gerechtigkeitsfragen. Ihnen lesend zu folgen ist ein Gewinn."
taz, Michael Wolf

"Man sollte dieses Buch nicht nur lesen, wenn man eine etwas genauere Ahnung davon bekommen möchte, warum die Welt gerade ist, wie sie ist. Man sollte es lesen, damit man nicht vergisst, dass gar nicht so unklar ist, was zu tun wäre."
Süddeutsche Zeitung, Jens-Christian Rabe

"Der Dialog der beiden ist keine akademische Übung, sondern fundierte Analyse und politische Handlungsanweisung zugleich."
Manager Magazin, Kai Lange

Erscheinungsdatum
Übersetzer Stefan Lorenzer
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Equaliy. What it means and why it matters.
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 273 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bildung • Gerechtigkeit • Gleichheit • Instabilität • Investitionen • Kapitalismus • Klimawandel • Linke Politik • Massenmigration • Nationalismus • Progressive Steuern • rechte Politik • Sachbuch • Soziale Ungleichheit • Umweltkrisen • Wirtschaftspolitik
ISBN-10 3-406-83247-4 / 3406832474
ISBN-13 978-3-406-83247-5 / 9783406832475
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten …

von Stephan Scheuer; Larissa Holzki

Buch | Softcover (2024)
Verlag Herder
18,00