Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded -

Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded

Buch | Softcover
350 Seiten
2024
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2660-0 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung.
Die Wechselwirkungen zwischen schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen von Kindern haben sich als gemeinsames Forschungsfeld von Grundschulforschung und Kindheits-forschung etabliert. Vor dem Hintergrund krisenhafter gesellschaftlicher Entwicklungen, die einen unmittelbaren Einfluss auf das Alltagsleben und die Bildung von Kindern haben, ermöglichte die 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe im September 2023 in Siegen eine Neubetrachtung der interdisziplinären Diskursstränge. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf Lebenswelt und Schule sowie den methodologischen und thematischen Weiterentwicklungen von Grundschul- und Kindheitsforschung. Die Beiträge des Bandes legen in diesem Kontext empirische und theoretische Studien zu schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungskontexten von Kindern vor. Die digitale Version enthält darüber hinaus Beiträge zur aktuellen Grundschulforschung.

Prof.‘in Dr. Alexandra Flügel, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Dr. Annika Gruhn, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Irina Landrock, M. Ed., Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Jochen Lange, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Dir.‘in Dr. Barbara Müller-Naendrup, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Prof.‘in Dr. Jutta Wiesemann, Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft

Prof.‘in Dr. Petra Büker, Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft

Prof.‘in Dr. Astrid Rank, Universität Regensburg, Institut für Erziehungswissenschaft

Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Irina Landrock, Jochen Lange,
Barbara Müller-Naendrup und Jutta Wiesemann
Vorwort ...........................................................................................................17
Grundschulforschung meets Kindheitsforschung –
theoretische und methodologische Perspektiven
Heike Deckert-Peaceman
„Pädagogik vom Kinde aus heute?“
Grundschule zwischen Tradition und Zukunft ................................................25
Claudia Machold
Vom ‚Innen‘ und ‚Außen‘ der Grundschule.
Doing Background als Forschungsgegenstand im Schnittfeld
von Kindheits- und Grundschulforschung ......................................................36
Karin Murris
Posthuman Child: Implications for Pedagogy and Educational Research? ........46
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von empirischer Forschung
Tanja Betz
Kindheitsforschung meets Schüler:innenforschung.
Selbstpositionierungen von Kindern zwischen Schule und Familie ..................61
Jana Herding
Die Methode der Gedankenhöhlen – Potenziale und Grenzen für die
(Transitions-)Forschung mit Kindern im Grundschulalter ...............................71
Mirja Kekeritz und Charlotte Röhner
Kinderzeichnungen zum Krieg in der Ukraine.
Ein forschungsmethodologisch-
methodischer Beitrag zur Analyse
symbolischer Ausdrucksformen........................................................................80
Katrin Velten, Julia Höke und Bastian Walther
What the Hell is „Angemessenheit“ in der Forschung mit Kindern?
Eine Annäherung an einen strapazierten Begriff ..............................................91
Schüler:insein und Kindsein im Kontext
von Institutionen und Professionalisierung
Jessica Dlugaj und Farina Böttjer
Kinder als Akteure der Mehrsprachigkeit. Ethnographische Einblicke
aus Regelunterricht und Offenem Ganztag in einer Grundschule ..................105
Alice Forssman, Corinna Schmude, Tori Love Benn, Ina-Marie Abeck
und Antonia Schäfer
Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften
und Kindern im Kontext der Frühpädagogik:
Komplementäre Interaktionsmodi im Fokus .................................................115
Katrin Glawe, Annchristin Ellersiek, Julia Höke,
Brigitte Kottmann und Petra Büker
Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten:
Aktuelle
Herausforderungen und Professionalisierungspotenziale durch den
interdisziplinären Dialog von Kindheits- und Grundschulpädagogik .............126
Yvonne Gormanns und Irene Dittrich
„Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule […] und zwar
nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist“ –
Perspektiven von Kindern auf pädagogische Arrangements in Schule ............138
Christoph Kairies
Spannungsfelder des elterlichen Arrangierens von
Grundschulkinderbetreuung und ihre Implikationen
für die öffentliche Angebotsgestaltung ...........................................................149
Sina Schürer
Zum Zusammenhang von sozialer Partizipation
mit kind- und lehrkraftbezogenen Variablen ..................................................159
Simone Seitz und Catalina Hamacher
Ganztagsbildung aus der Perspektive von Kindern .........................................169
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Unterricht
Franziska Herrmann
Momente der Sinnbildung im Schreiben eigener Texte ..................................181
Rebecca Hummel und Mona Stets
Kinder als Fragende in Schule und Unterricht –
Perspektiven, Potenziale und Problemstellen ..................................................191
Elke Inckemann, Anna Lautenschlager, Almut Stapelfeldt-Bär,
Iman El Abdellaoui, Birgit Grasy, Margarethe Harnischmacher
und Astrid Rank
Aufwachsen in sprachlicher Vielfalt – Erfahrungen und Ergebnisse aus
drei Forschungsprojekten zur sprachlichen Bildung und Förderung ...............201
Sandra Last
Perspektiven von Schüler:innen bei der Bearbeitung von Aufgaben.
Forschungsergebnisse zur interaktiven Aufgabenbearbeitung
im sprachlichen Anfangsunterricht ................................................................212
Simone Seitz, Petra Auer und Alessandra Imperio
Leistung aus der Sicht von Grundschulkindern .............................................223
Julian Storck-Odabasi und Friederike Heinzel
Aus Kindern werden Schüler:innen – Anfangsunterricht
als Einführung in die schulische Interaktionspraxis ........................................232
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Krisen
Bettina Blanck
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel
für eine nachhaltige Gesellschaft ....................................................................243
Maria Fölling-Albers
Institutionalisierte Kindheit. Ihre Fragilität im Lichte
der Corona-Pandemie ...................................................................................253
Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann und Katrin Miller
Was mache ich, wenn ich nicht weiter weiß? – Strategien
selbstregulierten Lernens von Grundschülerinnen und Grundschülern
beim Lernen zu Hause während der COVID-19 Pandemie ...........................263
Stefan Markus, Felix Hufschmid, Cornelia Gar, Michaela Gläser-Zikuda
und Katrin Lohrmann
Schulische Fürsorge während der COVID-19-Pandemie:
Bedürfnisunterstützende Maßnahmen an Best-Practice-Grundschulen ..........273
Peter Theurl und Anne Frey
Bildungschancen erhöhen: Die Bedeutung außerschulischer Lernangebote
für Lernerfolg und Motivation von Kindern und Jugendlichen am Beispiel
der „Lerncafés“ ..............................................................................................284
Cathrin Vogel
Adressierungsprozesse in Gesprächen zwischen Kindern
mit Fluchterfahrungen und Studierenden ......................................................296
Schüler:insein und Kindsein im Kontext von Digitalität
Angela Bauer und Janine Stoeck
Kinderleicht erklärt?! Die Adressierung von Kindern in krisenbezogenen
Erklärvideos am Beispiel eines „Checker Tobi“-Videos ..................................311
Lydia Brack
Kinder schauen Erklärvideos im Unterricht.
Empirische Explorationen zwischen Artefaktanalyse und
praxistheoretisch perspektivierter Kindheitsforschung ...................................322
Martin Brämer und Anna Carnap
Digitale Kinderkulturen im Grundschulalter – Subway-Surfing
in postdigitalen Räumen ...............................................................................333
Christian Elting, Simon Meyer, Katrin Lohrmann, Rebecca Baumann,
Birte Oetjen, Barbara Lenzgeiger, Victoria Wiederseiner, Julia Kantreiter,
Anna-Katharina Widmer und Bärbel Kopp
Veränderungen aufseiten der Lehrperson und des Unterrichts im
Kontext der COVID-19-Pandemie. Befunde der Forschungsinitiative
„Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital
gestützten Lernumgebungen“ ........................................................................343

Nur im eBook:
Grundschuldidaktische Perspektiven
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Kenntnis von Grundschulkindern über Kinderrechte ....................................355
Carina Jakobs, Stefanie Schnebel und Robert Grassinger
Begabungsberatung auf Einzelschulebene betrachtet ......................................361
Dorothee Mörike und Stefanie Schnebel
Partizipation und Reflexion in einem Schulentwicklungsprojekt
zu Lernentwicklungsgesprächen an einer Grundschule ..................................365
Kathrin Müller und Agnes Pfrang
Didaktische Inszenierung einer gleichberechtigten, -würdigen
und -wertigen Teilhabe für inklusive Grundschulklassen ...............................371
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung
des kognitiven Aktivierungspotenzials von Aufgaben .....................................376
Fachdidaktische Perspektiven
Anne-Kathrin Buttchereyt und Claudia Kastens
Entwicklung eines Kategoriensystems zur Identifizierung adaptivem
Lehrer:innenhandelns im Mathematikunterricht der Grundschule ................385
Eva-Kristina Franz, Silke Bakenhus und Anabelle Thurn
HiPepro: Lehramtsstudierende für die historische Perspektive im
Sachunterricht professionalisieren – Pilotierung eines Fragebogens ................392
Susanne Geyer und Andreas Hartinger
Überzeugungen zum Schreiben lernen empirisch erfassen .............................398
Judith Hanke und Kirsten Diehl
LesePfad – digitale Lesepakete zur Förderung der Lesekompetenz
im inklusiven Unterricht ...............................................................................404
Miriam Hess und Anna-Katharina Widmer
Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?
Ergebnisse einer Videoanalyse .......................................................................409
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionelle Haltungen von Studierenden und Lehrkräften zum
politischen Lernen – Erste empirische Ergebnisse ..........................................414
Pascal Kihm, Kirstin Büscher, Julia Eckoldt, Hilde Köster und Markus Peschel
Vom Freien Explorieren und Experimentieren zum Offenen
Experimentieren im Projekt „Leistung macht Schule“ (LemaS) .....................419
Sarah Désirée Lange, Sanna Pohlmann-Rother und Anna Plohmer
Didaktische Funktionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
im Grundschulunterricht ..............................................................................425
Lena Magdeburg
Death Education im Sachunterricht – eine qualitative Untersuchung
zu Vorstellungen von Grundschulkindern .....................................................431
Janine Mühle, Jonas Weyers, Petra Hanke, Johannes König,
Chantal Knips und Thorsten Pohl
Zur Bedeutung der Vermittlungsmethode und der professionellen
Kompetenz von Lehrkräften für den Lernfortschritt von Kindern im
schriftsprachlichen Anfangsunterricht ...........................................................438
Markus Peschel und Melanie Platz
Algorithmen aus Sicht der Sachunterrichts- und Mathematikdidaktik –
Elemente der Digital Literacy im fächerverbindenden Unterricht der
Primarstufe ....................................................................................................445
Caroline Theurer, Katharina Kindermann, Julia Fromm, Nadine Krüger,
Maria Eisenmann und Sanna Pohlmann-Rother
Das StoryTimE-Projekt – Ergebnisse einer Pilotstudie zur Rolle des
Feedbacks im digital gestützten Englischunterricht ........................................451
Lehrkräftebildung
Frederike Bartels und Friederike-Sophie Maasch
„School is not a building, but a mindset“ –
Professionalisierungspotenziale einer internationalen Sommerschule
für angehende Grundschullehrkräfte .............................................................459
Frederike Bartels, Nicole Vieregg, Constantin Mauf-Clausen
und Marie-Christine Vierbuchen
LAYA im Einsatz für inklusive (Grundschul-) Lehrkräftebildung im Irak:
Eine digitale Lösung für barrierefreies Lernen in Krisenzeiten ........................464
Rebecca Baumann, Lotta Bärtlein, Simon Meyer und Sabine Martschinke
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Thema eines universitären Seminars:
Entwicklung von Präkonzepten bei Grundschullehramtsstudierenden ............470
Petra Büker, Astrid Rank, Susanne Miller und Sabine Martschinke
Aktuelle Perspektiven auf Professionalisierungsnotwendigkeiten für
das Grundschullehramt an Universitäten .......................................................476
Clemens Griesel
Professionalisierungsprozesse in Hochschullernwerkstätten –
Analyse- und Beurteilungsfähigkeiten entwickeln ..........................................482
Fabian Hoya
Geschlechtsspezifische Annahmen bei Studierenden
des Primarstufenlehramts im Fach Deutsch ...................................................488
Saskia Liebner, Christian Elting und Sonja Ertl
Inklusionsbezogene professionelle Kompetenzen angehender
Grundschullehrkräfte.
Das Projekt InkluWi ..................................................493
Sarah Désirée Lange und Seyat Polat
Scoping Review zum internationalen Forschungsstand zu den
Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit
Mehrsprachigkeit ..........................................................................................500
Ulrike Beate Müller, Anja Seifert, Annika Brück-Hübner, Anne Frey,
Christian Gößinger, Agnes Pfrang, Günter Renner, Lisa Sauer
und Klaudia Schultheis
Internationalisierung als Thema der Hochschuldidaktik
in der Grundschulpädagogik .........................................................................508
Toni Simon
Zum Inklusionsverständnis angehender Primarstufen-Lehrkräfte,
zu ihren Einstellungen zu Heterogenität und möglichen Wirkungen
inklusionsbezogener Hochschullehre .............................................................514
Tabea Zmiskol und Miriam Hess
„Die Audio-Feedbacks waren eine totale Bereicherung.“ – Direktes Feedback
bei Unterrichtsvideoanalysen in der asynchronen Online-Lehre ....................519
Professionalisierung und multiprofessionelle Kooperation
Selma Cejvan und Sabine Martschinke
„Mitbestimmung von Kindern im Unterricht der Grundschule“ –
Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden .......................................529
Raphael Fehrmann und Horst Zeinz
Zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz von
Grundschullehramtsstudierenden
mit Fokus auf die unterrichtliche
Vermittlung von Problemlösekompetenz .......................................................535
Natascha Naujok und Peter Stammerjohann
Kindheitspädagog:in meets Grundschulpädagog:in –
Anbahnung multiprofessioneller Kooperation im Projektseminar „Bim!“.......540
Katharina Oberdorfer und Stefanie Schnebel
Entwicklung und Evaluation einer Videovignette zur Abbildung
und Förderung professioneller Wahrnehmung von Gesprächsführung
in Lernentwicklungsgesprächen .....................................................................546
Nina Skorsetz, Michaela Artmann, Katrin Rakoczy, Sarah Rau-Patschke,
Stefanie Schnebel, Anja Seifert und Nadine Weber
Bedarfskrise der Grundschule: Subjektives Erleben studentischer
Vertretungslehrkräfte .....................................................................................551
Anke Spies
Schulsozialarbeit in der Ganztagsgrundschule ................................................557
Medien und Lernumgebungen
Leena Bröll und Aline Haustein
Zum Potential von Schulgärten – Ergebnisse einer Studie mit
angehenden Grundschullehrkräften ...............................................................565
Pascal Kihm, Kirstin Büscher und Markus Peschel
Offene Experimentierumgebungen vs. „Experimentierkoffer“ –
Material als Element der Öffnung .................................................................571
Katharina Kindermann und Larissa Ade
„Das erspart dir viel Zeit.“ Inwieweit erleben Grundschüler:innen
in Tabletklassen die Arbeit mit dem Endgerät als effizient? ............................576
Julia Kristin Langhof und Eva-Kristina Franz
Globale Nachhaltigkeitsziele im Sachbilderbuch – zu Wirkungen einer
grundschuldidaktischen Auseinandersetzung auf die beliefs Studierender
zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung ................................................582
Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel
Schulbuchbilder im sachunterrichtlichen Kontext ........................................588
Birte Oetjen, Daniel Then, Anna-Katharina Widmer, Cornelia Gar,
Eva-Maria Kirschhock, Miriam Hess, Sabine Martschinke
und Sanna Pohlmann-Rother
Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen,
adaptiven Lernangeboten – Konzeption und erste Ergebnisse des
Forschungsprojektes KAKUDA .....................................................................593
Alina Seger und Miriam Hess
Wie beurteilen Grundschullehramtsstudierende verschiedene
Analysebedingungen beim Einsatz virtueller Unterrichtsvideos?
Erste Ergebnisse aus dem Projekt „ViUVi“ ....................................................600
Lea Sturm
Teilhabe durch adaptiven und digital gestützten Sachunterricht fördern? .......606
Julia Warmdt, Henrik Frisch, Sanna Pohlmann-Rother
und Christoph Ratz
Videostudie zum Digital Storytelling im inklusiven Anfangsunterricht –
Individuelle kognitive Aktivierung und inhaltliche Partizipation ...................612
Institutionen und Übergänge
Irina Arndt und Anja Kürzinger
Ein Vergleich bildungspolitischer Rahmeninformationen zur
Schulaufnahme von geflüchteten Kindern in Baden-Württemberg ................621
Petra Dinter
Entgrenzung pädagogischer Expertise durch Soziale Medien –
Ein Einblick in die elterliche Rezeption von Familienblogs ............................627
Diana Handschke-Uschmann
Übergang ‚gemeinsam‘ organisieren – Übergangsgestaltung
als transorganisationales Prozessieren .............................................................633
Christopher Hempel
Ohnmacht und Distanzierung. Zum Verhältnis von Schule und Familie
aus der Perspektive mexikanischer Grundschullehrkräfte ...............................639
Esther Hewitt-Schray
‚Die magische Tadelgrenze‘ – Markierung und Maskierung
von Regelverstößen als ein Aspekt der Differenzherstellung
in der Grundschule .......................................................................................645
Carolin Quenzer-Alfred, Lisa Tölle und Daniel Mays
Die Stimmen von Vorschulkindern während der COVID-19 Pandemie –
Kreative qualitative Forschungsansätze am Übergang in die Grundschule ......651
Beatrice Rupprecht, Susanne Viernickel, Nicole Reichenbach,
Helke Redersborg, Katrin Liebers, Steffen Siegemund-Johannsen
und Isabelle von Seeler
Kinder mit erheblichen Lern- und Entwicklungsherausforderungen am
Übergang Kita – Grundschule: Individuelle Lernentwicklungsanalyse
aus interdisziplinärer Perspektive ...................................................................657
Beatrice Rupprecht
Die Übergangsdokumentation „Mika“ im Land Brandenburg
zur Gestaltung einer anschlussfähigen Bildungsbiografie: Konzept,
Skalenqualität und Nebengüte .......................................................................662
Lisa Sauer
Schulische Selektionsverfahren reloaded: Eine Untersuchung
der Zuverlässigkeit des Hilfsschulaufnahmeverfahrens in der BRD
in den 1950er bis 1970er Jahren ....................................................................667
Ellen Vieler, Caroline Theurer und Sanna Pohlmann-Rother
Perspektiven von Eltern mit Fluchterfahrung auf den Übergang
von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ...................................673
Robert Wolf, Simone Dunekacke, Anke Spies und Julia Eggert-Boraczynski
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Feld multiprofessioneller
Aushandlungsprozesse
– Ausgangslagen für Kooperationen? ..........................680
Autorinnen und Autoren .........................................................................687

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Jahrbuch Grundschulforschung ; 28
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte COVID-19-Pandemie • Digitalität • Flucht • Fluchterfahrung • Frühpädagogik • Grundschule • Grundschullehrkraft • Grundschulpädagogik • Krisenforschung • Lehrkräftebildung • Lernumgebungen • Medien • Migration • Persönlichkeitsentwicklung • Professionalisierung • Schülerforschung • Übergänge • Ukrainekrieg • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-7815-2660-7 / 3781526607
ISBN-13 978-3-7815-2660-0 / 9783781526600
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95
55 Methoden zur Erstellung und Reflexion eines Gewaltschutzkonzepts …

von Katrin Böhm

Buch | Softcover (2024)
Verlag Herder
28,00