Wohnen erforschen - Benjamin Baumgartner, Deborah Fehlmann, Tobias Studer

Wohnen erforschen

qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen
Buch | Softcover
334 Seiten
2024 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-7464-4 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
Wohnen lässt sich vielseitig erforschen: Eine inspirierende Zusammenstellung geeigneter Methoden und Methodologien.
Wie kann Wohnen wissenschaftlich erforscht werden? Die Beiträger*innen bündeln erstmals im deutschsprachigen Raum eine Vielfalt an Zugängen der qualitativen Wohn(ungs)forschung. Dazu versammeln sie Perspektiven aus unterschiedlichen geistes-, sozial- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen und beleuchten partizipative bzw. transformative, beobachtende, visuelle, biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungsansätze sowie Mixed Methods. Eine historische Spurensuche sowie vergleichende Heuristiken rahmen dieses Kaleidoskop und dienen sowohl angehenden wie auch erfahrenen Forscher*innen als reichhaltige Inspirationsquelle.

Vera Klocke ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und künstlerischer Praxis. Sie forschte an der Universität der Künste Berlin und promovierte als Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst an der Stiftung Universität Hildesheim. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Prozessen der Medienaneignung, materieller Kultur, ethnographischen Methoden und (pop-)kulturellen Phänomenen der Gegenwart. Als Autorin überführt sie ihre wissenschaftliche Forschung in Radiostücke, Podcasts, Videoinstallationen und Theaterperformances.

Monique Miggelbrink ist akademische Rätin am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn und Co-Leiterin im DFG-Projekt »Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Computer und Wohnen«. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Medien und Kulturtechniken des Wohnens, populären Computerkulturen sowie einer Mediengeschichte des Katalogs.

Hannah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam und assoziiertes Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereichs »Re-Figuration von Räumen«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Wohnsoziologie, Raumtheorien und Citizenship Studies.

Christian Reutlinger (Dr. phil. habil.), geb. 1971, leitet das Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sozialräumliche Wohnforschung, internationale Ansätze zu Communitys und Nachbarschaften sowie Studien zur (Re-)Figuration öffentlicher Räume.

Miriam Meuth (Dr. phil.) ist Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern am Departement Soziale Arbeit und co-leitet den MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. prekäres und institutionelles Wohnen, das Verhältnis von Wohnen und Sozialer Arbeit, Verdrängung/Gentrifizierung, Partizipation und Ausschluss in der Stadtentwicklung.

Julia von Mende (Dr.-Ing.) ist Architektur- und Stadtforscherin. Aktuell unterrichtet sie als Gastprofessorin am Fachbereich Architektur der Jade Hochschule Oldenburg. Sie war an der Bauhaus-Universität Weimar Stipendiatin im Thüringer Postdoktorandinnen-Programm. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich disziplinübergreifender Methoden zur Untersuchung räumlicher Strukturen und Zusammenhänge von Alltagspraktiken wie z.B. dem Essen sowie in der Geschichte der empirischen Erforschung des Wohnens.

Antonia Josefa Krahl (M.A.) ist Soziologin am Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Sie ist im Bereich der Methodenforschung mit besonderem Interesse an multiperspektivischen und Mixed Methods-Ansätzen in der Wohn-, Architektur- und Stadtsoziologie tätig. Aus einem soziologischen Blick auf die Wohn(ungs)forschung ist sie dabei in der Weimarer Wohnungsforschung der Bauhaus-Universität Weimar verortet.

Eveline Althaus (Dr. sc.) ist Sozialanthropologin und Geschäftsführerin von Archijeunes, der Plattform für Baukulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Bis März 2023 war sie Forscherin und stellvertretende Geschäftsleiterin am ETH Wohnforum an der ETH Zürich. Daneben begleitet sie Planungs- und Bauprojekte aus sozialräumlicher Perspektive und engagiert sich in Aktionsforschungsprojekten. Vorher war sie viele Jahre am ETH Wohnforum tätig und hat u.a. zu Nachbarschaften, Hochhauswohnen, aging in place, Diversität und öffentlichen Räumen geforscht.

Simon Güntner (Prof. Dr.) leitet den Forschungsbereich Soziologie an der TU Wien und forscht zu den Themen Migration, Armut und Stadtentwicklung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Interdisziplinäre Wohnungsforschung ; 8
Mitarbeit Cover Design: Kordula Röckenhaus
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 543 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Architecture • Architektur • City • Engineering Science • Flat • Geisteswissenschaft • Habitation • housing research • Humanities • Ingenieurswissenschaft • Interdisciplinarity • Interdisziplinarität • Pädagogik • Pedagogy • Raum • Social Science • Sociology • Sozialwissenschaft • Soziologie • space • Stadt • urban studies • Wohnen • Wohnforschung • Wohnung • Wohnungsforschung
ISBN-10 3-8376-7464-9 / 3837674649
ISBN-13 978-3-8376-7464-4 / 9783837674644
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00

von Dieter Hermann; Barbara Horten; Andreas Pöge

Buch | Hardcover (2024)
Nomos (Verlag)
99,00