Zurückgelassene Kinder im Kontext moldauischer Arbeitsmigration (eBook)
293 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-3213-5 (ISBN)
Lese- und Medienproben
Fränze Seidel, mit der vorliegenden Arbeit promoviert an der Freien Universität Berlin
Danksagung
1 Einleitung
2 Methodologie und methodisches Vorgehen
2.1 Einführend
2.1.1 Begründung der Forschungsmethode
2.1.2 Biografisch orientierte Erforschung von Kindheit im Kontext transnationaler Familien
2.1.3 Der gesellschaftliche Diskurs zu transnationalen Familien in meiner Arbeit
2.2 Datengewinnung
2.2.1 Medienbeiträge
2.2.2 Interviews
2.2.3 Forschungsaufenthalt: Beobachtung und informelle Gespräche
2.2.4 Weitere Daten
2.3 Datenanalyse und Entwicklung von Kategorien
2.3.1 Analyse des Diskurses: Fragestellung und Auswertungsmethode
2.3.2 Interviewanalyse und Auswertung der anderen Daten
2.3.3 Umgang mit der Literatur
2.3.4 Kategorien und theoretische Einbettung der Ergebnisse
2.4 Zwischen Nähe und Distanz: Meine Position im Forschungsfeld
3 Kontext der Migration in der Republik Moldau
3.1 Die Entwicklung der Migration in der Republik Moldau
3.1.1 Historischer Hintergrund der Arbeitsmigration in der Region
3.1.2 Arbeitsmigration im Kontext der Transformation
3.1.3 Zahlen und Trends zur Migration in der Republik Moldau
3.2 Die Befragten und die Migrationsgeschichte ihrer Eltern im Kontext der Entwicklungen in der Republik Moldau
3.2.1 Die sechs jungen Erwachsenen
3.2.2 Migrationsphänomene am Beispiel der Eltern der Befragten
3.3 Transnationale Migration und transnationale Familien in Moldau
3.3.1 Begriffsbestimmung und regionaler Bezug
3.3.2 Transnationale Familien und zurückgelassene Kinder
3.4 Nicht-Migrierende
3.5 Zusammenfassung
4 Transnationale Familie und Geschlechterrollen
4.1 Zum Rollenverständnis moldauischer Familien
4.1.1 Das Erbe der Sowjetzeit
4.1.2 "Mama ist näher": die zentrale Position der Mütter
4.2 Wer soll gehen? Geschlechterrollen und die familiäre Migrationsentscheidung
4.3 Transnationale Familie und veränderte familiäre Rollen
4.3.1 Migrierende Mütter und migrierende Väter
4.3.2 Die zurückbleibenden Elternteile
4.4 Die Rolle von Großeltern und anderen Verwandten
4.4.1 Betreuung und Erziehung
4.4.2 Emotionale Versorgung
4.4.3 Freundinnen und andere Betroffene
4.5 Zusammenfassung
5 Die Perspektive der Kinder auf die Trennungserfahrung
5.1 Kommunikation
5.2 Trennungserleben in Relation zu Mütter- und Väterrollen
5.2.1 Fehlende Mütter und nicht-fehlende Väter
5.2.2 Sorgen um die migrierten Eltern
5.2.3 Geschenke und Süßigkeiten als Zeichen elterlicher Liebe
5.2.4 Trennungserfahrung und familiäre Beziehungen
5.3 Reflexionen und Schlussfolgerungen zur Migration der Eltern
5.3.1 Die Unumgänglichkeit der Migration
5.3.2 "Alles für die Kinder" als Motiv für die Migration der Eltern
5.3.3 "Ich beschuldige sie nicht!": Verständnis und Rechtfertigung der elterlichen Migrationsentscheidung
5.3.4 Dankbarkeit und Anerkennung der elterlichen Opfer
5.3.5 Solidarisierung und Kooperation mit den Zielen der Eltern
5.3.6 Kritik an der Migration der Eltern
5.3.7 Abwehr der gesellschaftlichen Anschuldigungen
5.4 Zusammenfassung
6 Die Befragten und das gesellschaftliche Bild zurückgelassener Kinder
6.1 Die zurückgelassenen Kinder im gesellschaftlichen Diskurs
6.1.1 Problematisierte Bereiche im Leben zurückgelassener Kinder
6.1.2 Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen als erklärte Lösung
6.1.3 Zurückgelassene Kinder: (keine) "Waisen" und "Opfer"
6.2 Die Rolle internationaler Organisationen im Diskurs
6.2.1 Die Entwicklung des Diskurses
6.2.2 Die Berichterstattung von UNICEF und IOM
6.2.3 Das Konzept von Kindheit in den UNICEF-Berichten
6.2.4 IOM, Migrationsmanagement und der Diskurs
6.3 Die Positionierung der Betroffenen gegenüber dem Diskurs
6.4 Zusammenfassung
7 Die Wirkung der Migration auf die Gesellschaft und die Biografie der Kinder
7.1 "Alle denken nur ans Geld": migrationsbedingte Veränderungen in der Gesellschaft
7.1.1 Geldsendungen und die wirtschaftliche Entwicklung
7.1.2 Geldsendungen als Ursache für sichtbare Ungleichheit
7.1.3 Neuer Kapitalismus und individuelles Streben nach Wohlstand
7.
Erscheint lt. Verlag | 15.7.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten |
Verlagsort | Leverkusen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
Schlagworte | Arbeitsmigration • Grounded Theory • Labor Migration • Migration Regime • Migrationsregime • Qualitative Forschung • Qualitative research • Republic of Moldova • Republik Moldau • stay-behind children • Transnationale Familien • transnational families • zurückgelassene Kinder |
ISBN-10 | 3-8474-3213-3 / 3847432133 |
ISBN-13 | 978-3-8474-3213-5 / 9783847432135 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich