Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 4. unv. Aufl.
287 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-6082-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unterrichts- und Verhaltensstörungen sind ein Dauerbrenner in der Schule.
Dieses Lehrbuch stellt für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer wissenschaftlich fundierte Handlungsmöglichkeiten vor.

Grundlage sind Modelle aus der Allgemeinen Didaktik und Ergebnisse aus der Sonderpädagogik. Theorieansätze aus beiden Disziplinen werden anschaulich beschrieben, kritisch durchleuchtet und auf ihre Brauchbarkeit für den täglichen Unterricht – auch in inklusiven Settings – abgeklopft.

Vorwort zur 3. Auflage13
Vorwort zur 1. Auflage14
Zur Arbeit mit dem Buch17
1 Einleitung 20
1.1 Gestörter Unterricht – ein pädagogisches Phänomen21
1.2 Eine eigene Didaktik?23
1.3 Unterrichtsstörungen –ein Thema allgemeiner Didaktik?25
1.4 Zum Begriff „Unterrichts- und Verhaltensstörungen“ 25
2 Didaktische Theorien und Unterrichtsstörungen29
2.1 Erwartungen an didaktische Theorien29
2.2 Die bildungstheoretische Didaktik31
2.3 Die lerntheoretische Didaktik33
2.4 Die kritisch-kommunikative Didaktik34
2.5 Didaktik heute36
2.6 Verortung in der kritisch-kommunikativen Didaktik36
2.7 Der Aspekt des Störfaktors.38
2.8 Der empirische Zugang: Das Angebots-Nutzungs-Modell des Unterrichts39
2.9 Störfaktoren und ihre Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung42
2.10 Lernfragen44
3 Ergebnisse allgemeiner Didaktik45
3.1 Unterrichtsplanung45
3.2 Artikulation des Unterrichts47
3.2.1 Stufen des Unterrichts47
3.2.2 Unterrichtsbeispiel49
3.2.3 Kritik50
3.2.4 Lernfragen51
3.3 Gute Schulen – Guter Unterricht52
3.3.1 Funktion der Schule52
3.3.2 Merkmale einer guten Schule53
3.3.3 Merkmale eines guten Unterrichts56
Die Sache57
Das Ziel58
Der Schüler60
Die Elementarisierung61
Die Sozialisierung63
Überblick.63
3.3.4 Lernfragen64
3.4 Sozialformen und Differenzierung des Unterrichts64
3.4.1 Sozialformen des Unterrichts65
3.4.2 Differenzierung des Unterrichts69
3.4.3 Lernfragen72
3.5 Problemsituationen des Unterrichts73
3.5.1 Pädagogische Problemsituationen im Unterricht73
3.5.2 Klassifikation74
3.5.3 Bedingungen76
3.5.4 Handlungsmöglichkeiten78
3.5.5 Lernfragen79
4 Der pädagogisch-didaktische Auftrag des Unterrichts mit schwierigen Schülern80
4.1 Das Gutachten zum Deutschen Bildungsrat 197481
4.2 Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz vom
6. Mai 1994 „Zur sonderpädagogischen Förderung
in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland“82
4.3 Das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)84
4.4 Rechtliche Grundlagen in Nordrhein-Westfalen84
4.5 Ergebnis86
4.6 Lernfragen87
5 Historischer Exkurs:
Der Unterricht in den ersten Erziehungsklassen88
5.1 Der Auftrag der Volksschule88
5.2 Störungen von Erziehung und Unterricht90
5.3 Begründung der E-Klassen.93
5.4 Erziehung und Unterricht93
5.5 Prinzipien der E-Klasse95
Intention der E-Klasse95
Organisationsstruktur95
Rahmenbedingungen96
Erziehung in der E-Klasse96
Der Lehrer in der E-Klasse97
Elternarbeit97
Das Prinzip Re-Integration98
Erfolg98
5.6 Kritik99
5.7 Lernfragen100
6 Konzeptionen schulischer Förderung bei Verhaltensstörungen101
6.1 Das Modell gestörten Lernens: Reizreduktion nach Cruickshank103
6.1.1 Hirngeschädigte Kinder103
6.1.2 Das Prinzip der Reizreduktion105
6.1.3 Strukturierung der Erziehung107
6.1.4 Strukturierung von Lern- und Arbeitsmitteln108
6.1.5 Prinzipien des Unterrichts für hyperaktive Schüler109
6.1.6 Kritik110
6.1.7 Lernfragen111
6.2 Das Modell der Verhaltensmodifikation: Der durchstrukturierte Klassenraum
nach Hewett und Schumacher111
6.2.1 Hewetts Konzeption im Überblick112
6.2.2 Der durchstrukturierte Klassenraum nach Schumacher113
Zielsetzungen114
Ein statistischer Begriff von Verhaltensstörung115
Leitlinien des durchstrukturierten Klassenraums117
Hierarchie von Verhaltenssequenzen117
Organisation des Unterrichts119
Pädagogische Interventionen122
6.2.3 Evaluation123
6.2.4 Kritik123
6.2.5 Lernfragen125
6.3 Das Modell der Verhaltensmodifikation: Kooperative Verhaltensmodifikation
nach Redlich und Schley128
6.3.1 Die Intention126
6.3.2 Theoretische Grundlegung und Erweiterung128
Klassische Verhaltensmodifikation129
Selbstbewertungskonzept130
Kooperation131
Handlungsstrategie132
6.3.3 Anwendungsbereiche133
6.3.4 Beispiele134
6.3.5 Kritik135
6.3.6 Lernfragen137
6.4 Das psychodynamische Modell: Konfliktverarbeitung im Unterricht nach Baulig138
6.4.1 Intention des Versuchs138
6.4.2 Ausagierende Schüler verstehen139
6.4.3 Handlungsansätze139
Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung140
Pädagogische Einwirkung auf Stigmatisierungen141
Konfliktverarbeitung im Unterricht141
Maßnahmen zur Strukturierung und Ich-Stützung143
Prinzipien der Unterrichtsgestaltung145
Stärkung des Selbstbewusstseins und Ausbau der Frustrationstoleranz146
Förderung der Realitätsorientierung147
6.4.4 Beispiele148
6.4.5 Wertung150
6.4.6 Entwicklung der Gruppe150
6.4.7 Kritik150
6.4.8 Lernfragen152
6.5 Das psychodynamische Modell: Neutralisierung der Lerninhalte nach Sigrell152
6.5.1 Stützung der Persönlichkeit153
6.5.2 Neutralisierung154
6.5.3 Entdramatisierung155
6.5.4 Beispiel155
6.5.5 Kritik156
6.5.6 Lernfragen157
6.6 Das Psychodynamische Modell: Unterricht als Ermutigung157
6.6.1 Individualpsychologie und Verhaltensstörungen158
6.6.2 Individualpsychologische Erziehungsprinzipien162
6.6.3 Individualpsychologische Gestaltung des Unterrichts164
6.6.4 Beispiel166
6.6.5 Kritik167
6.6.6 Lernfragen168
6.7 Das Entwicklungs-Modell: Der Entwicklungstherapeutische Unterricht
nach Wood und Bergsson168
6.7.1 Basisannahmen170
6.7.2 Das Entwicklungscurriculum171
6.7.3 Diagnostik173
6.7.4 Unterrichtsgestaltung.174
6.7.5 Pädagogisch-therapeutische Interventionen177
6.7.6 Team178
6.7.7 Organisationsstruktur180
6.7.8 Elternarbeit und Sozialpädagogik182
6.7.9 Evaluation182
6.7.10 Kritik183
6.7.11 Lernfragen183
6.8 Das Synthese-Modell:
Der strukturiert-schülerzentrierte Ansatz nach Neukäter und Goetze184
6.8.1 Basisannahmen184
6.8.2 Phasen der Rehabilitation185
6.8.3 Evaluation187
6.8.4 Kritik187
6.8.5 Lernfragen188
6.9 Neuere Ansätze der Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen188
6.9.1 Therapeutisch orientierter Sonderunterricht nach Vernooij189
Das Prinzip TOS190
Lehrerbildung191
Aufbereitung therapeutischer Grundkonzepte192
Kritik193
6.9.2 Sozialdidaktik nach Januszewski194
Grundlegende Annahmen194
Unterricht als Sinngestalten195
Sozialdidaktik195
Kritik197
6.9.3 Alltagsästhetischer Ansatz nach Bröcher197
Kritik an der Pädagogik bei Verhaltensstörungen197
Verhaltensstörungen als Ausdruck von Lebensproblemen198
Alltagsästhetik im Unterricht199
Kritik200
6.9.4. Ökologische und systemische Ansätze201
6.9.5 Lernfragen203
6.10 Ergebnis203
7 Prozess und Gestaltung heilpädagogischer Förderung205
7.1 Rahmenbedingungen der Förderung in besonderen Schulen206
7.2 Der Prozess heilpädagogischer Förderung208
7.3 Gestaltungsprinzipien210
7.4 Fördermaterialien213
7.4.1 Materialien für den primären Einsatzort214
7.4.2 Materialien für den sekundären Einsatzort215
7.4.3 Materialien für den tertiären Einsatzort216
7.5 Der Auftrag der Re-Integration216
7.5.1 Kriterien der Re-Integration218
7.5.2 Phasen der Rückführung219
7.5.3 Erfolgsbedingungen220
7.5.4 Kritik221
7.6 Lernfragen221
8 Reformansätze bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen222
8.1 Offener Unterricht222
8.1.1 Zum Begriff „Offener Unterricht“223
8.1.2 Methodik des Offenen Unterrichts224
8.1.3 Offener Unterricht als Chance bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen225
8.1.4 Probleme im Offenen Unterricht226
8.1.5 Evaluation227
8.1.6 Kritik229
8.1.7 Lernfragen231
8.2 Inklusion und Integration: Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne Verhaltensstörungen232
8.2.1 Der Begriff „Integration“234
8.2.2 Die besondere Problematik der Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen236
8.2.3 Modelle der Integration237
8.2.4 Didaktische Fragen der Integration.239
8.2.5 Ergebnis239
8.2.6 Lernfragen240
9 Beratung bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen241
9.1 Kollegiale Beratung242
9.2 Handlungsstrategie zur Konfliktlösung244
9.2.1 Zum Begriff „Konflikt“245
9.2.2 Handlungsmatrix zur Konfliktlösung246
9.2.3 Analysebeispiel249
9.2.4 Kritik251
9.3 Lernfragen251
10 Die Perspektive der Betroffenen252
10.1 Die Perspektive der Lehrer253
10.2 Die Perspektive der Eltern255
10.3 Die Perspektive der Schüler258
10.4 Ergebnis261
10.5 Lernfragen262
11 Ergebnis263
Literatur267

Erscheint lt. Verlag 17.7.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte ADHS • ADS • durchstrukturierte Klassenraum • E-Klassen • Elternarbeit • Entwicklungstherapeutischen Unterricht • Förderschulen • Heilpädagogik • heilpädagogische Förderung • hyperaktive Schüler • Inklusion • Lehramtsausbildung • Lehrbuch • Lernschwierigkeiten • Merkmale guten Unterrichts • Offener Unterricht • Pädagogik bei Verhaltensstörungen • Psychotherapie • Rehabilitation • re-integration • Reizreduktion • Sonderpädagogik • sonderpädagogische Förderung • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Studium Lehramt • Studium Sonderpädagogik • Unterricht • Unterrichtsgestaltung • Unterrichtsplanung • Unterrichtspraxis • verhaltensauffällige Schüler • Verhaltensauffälligkeit • Verhaltensmodifikation • Verhaltenstherapie • Zappelphilip
ISBN-10 3-8385-6082-5 / 3838560825
ISBN-13 978-3-8385-6082-3 / 9783838560823
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
48,99