Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit (eBook)
207 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5980-3 (ISBN)
Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang 'Soziale Arbeit'.
1 Anthropologische Grundlagen9
1.1 Einführung9
1.2 Begriffsbestimmung10
1.3 Bildsamkeit und Erziehungsnotwendigkeit12
1.4 Historische Menschenbilder13
1.5 Neuere anthropologische Aspekte14
1.5.1 Biologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte15
1.5.2 Philosophische Aspekte und kulturelle Natur16
1.5.3 Geschichtlichkeit, Kulturalität und Vielfalt17
1.6 Bedeutung der Anthropologie18
2 Sozialisation.21
2.1 Begriffsbestimmung21
2.2 Sozialisationstheorien23
2.2.1 Strukturfunktionalismus24
2.2.2 Symbolischer Interaktionismus26
2.2.3 Habitusbegriff28
2.2.4 Modell der produktiven Realitätsverarbeitung30
2.3 Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisation32
2.4 Sozialisationsfaktoren33
2.4.1 Familie34
2.4.2 Schule35
2.4.3 Jugend und Peergroup37
2.4.4 Wandel von Sozialisationsfaktoren38
2.5 Bedeutung für die Soziale Arbeit39
3 Erziehung43
3.1 Annäherung und Metaphern43
3.2 Erziehungsbegriff44
3.2.1 Erziehung als zielgerichtetes Handeln44
3.2.2 Erziehung als symbolische Interaktion46
3.2.3 Intentionale und funktionale Erziehung47
3.3 Erziehungsziele48
3.3.1 Ziele als Orientierungshilfe49
3.3.2 Werte, Normen und Ziele50
3.3.3 Einflussfaktoren51
3.3.4 Wandel von Erziehungsvorstellungen53
3.4 Autonomie und Mündigkeit als Erziehungsziele56
3.5 Spannungsverhältnisse58
4 Bildung63
4.1 Begriffsbestimmung63
4.2 Bildungstheorien.65
4.2.1 Klassischer Bildungsbegriff65
4.2.2 Weiterführungen des klassischen Bildungsbegriffs66
4.2.3 Zeitgemäßer Bildungsbegriff68
4.2.4 Bildung als Kompetenzaufbau70
4.2.5 Weitere Diskussionen72
4.3 Formale, non-formale und informelle Bildung74
4.3.1 Formale Bildung76
4.3.2 Non-formale Bildung76
4.3.3 Informelle Bildung77
4.4 Soziale Ungleichheit und soziale Bildung78
4.5 Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit81
5 Lerntheoretische Grundlagen87
5.1 Klassische Lerntheorien88
5.1.1 Klassisches Konditionieren88
5.1.2 Operantes Konditionieren91
5.1.3 Pädagogische Bedeutung behavioristischer Theorien93
5.1.4 Kognitive Lerntheorien.94
5.1.5 Pädagogische Bedeutung kognitiver Lerntheorien97
5.2 Neuere Ansätze97
5.2.1 Lernen aus konstruktivistischer Sicht98
5.2.2 Neurowissenschaftliche Ansätze105
5.3 Ausblick110
6 Pädagogische Grundhaltungen115
6.1 Humanistische und systemische Grundhaltungen115
6.2 Authentizität119
6.3 Ressourcenorientierung122
6.4 Partizipation125
6.4.1 Bestimmung des Partizipationsbegriffs125
6.4.2 Partizipation als Kinderrecht127
6.4.3 Prinzipien der Partizipation128
6.4.4 Stufen der Partizipation und praktische Umsetzung129
6.4.5 Partizipation im Alltag von Einrichtungen131
6.4.6 Grenzen einer partizipativen Praxis133
6.5 Nähe und Distanz134
6.5.1 Einleitung134
6.5.2 Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Kommunikation135
6.5.3 Körperhaltung und -orientierung137
6.5.4 Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen – Begriffsbestimmung139
6.5.5 Konzepte der Sozialen Arbeit und die Einbettung von Nähe und141
6.5.6 Fazit.144
6.6 Ausblick145
7 Grundformen pädagogischen Handelns152
7.1 Grundlagen152
7.2 Grundformen pädagogischen Handelns (Giesecke)153
7.2.1 Unterrichten153
7.2.2 Informieren154
7.2.3 Beraten155
7.2.4 Arrangieren155
7.2.5 Animieren156
7.3 Grundformen nach Flitner157
7.3.1 Behüten157
7.3.2 Gegenwirken – Mitwirken159
7.3.3 Unterstützen – Verstehen – Ermutigen160
7.4 Zeigen als Grundform (Prange & Strobel-Eisele)161
7.4.1 Ostensives Zeigen161
7.4.2 Repräsentatives Zeigen162
7.4.3 Direktives Zeigen163
7.4.4 Reaktives Zeigen163
7.5 Ausblick164
8 Erziehungsstile166
8.1 Klassische Ansätze167
8.1.1 Lewin, Lippitt und White167
8.1.2 Baumrind170
8.1.3 Tausch und Tausch173
8.2 Neuere Ansätze175
8.2.1 Maccoby und Martin175
8.2.2 Zweiprozess-Modell nach Krohne und Hock177
8.2.3 Hurrelmann180
8.3 Entwicklungen182
8.3.1 Helicopter-Parenting182
8.3.2 Überbehütung183
8.3.3 Permissivität183
8.3.4 Weitere Diskussionen184
9 Reformpädagogik188
9.1 Entwicklung188
9.2 Bezugspunkte und Bündelung189
9.3 Merkmale190
9.4 Pädagogischer Ansatz nach Maria Montessori191
9.4.1 Kurzbiographie192
9.4.2 Pädagogische Grundgedanken192
9.4.3 Sensible Phasen194
9.4.4 Bedeutung des Montessori-Ansatzes196
9.5 Heutige Erlebnispädagogik nach Kurt Hahn197
9.5.1 Historische Entwicklung.198
9.5.2 Kurzbiographie199
9.5.3 Pädagogische Grundgedanken200
9.5.4 Leitgedanken und Lernmodelle201
9.5.5 Kritische Würdigung203
9.6 Ausblick203
Erscheint lt. Verlag | 13.2.2023 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | Anthropologie • Bildung • Bildungsprozess • Bildungstheorien • Entwicklungspsychologie • Erlebnispädagogik • Erziehung • Erziehungsstile • Erziehungswissenschaft • Erziehungsziele • Familie • formale Bildung • Geschichte der Pädagogik • Grundwissen Pädagogik • Habitus • Handlungsfeld • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit • Helicopter-Parenting • Hurrelmann • Informelle Bildung • Inklusion • Jugend • Kinderrecht • Kindheit • Klassische Ansätze • Kognitive Lerntheorie • Kurt Hahn • Lehrbuch • Lerntheorie • maccoby • Maria Montessori • Methoden der Pädagogik • Normen in der Erziehung • Operantes Konditionieren • Pädagogik für die Soziale Arbeit • pädagogische Grundhaltung • pädagogische Theorien • Partizipation • Peergroup • Permissivität • Reformpädagogik • Schule • Schulsystem • Soziale Arbeit studieren • Soziale Ungleichheit • Sozialisation • Sozialisationsfaktoren • Sozialisationstheorie • Sozialpädagogik • Teilhabe • Überbehütung • werte in der erziehung |
ISBN-10 | 3-8385-5980-0 / 3838559800 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5980-3 / 9783838559803 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,0 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich