Theorien der Sozialen Arbeit (eBook)

Ein Kompendium und Vergleich
eBook Download: PDF
2023 | 6. Auflage
439 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-6159-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Soziale Arbeit hat sich als wissenschaftliche Disziplin etabliert, sie verfügt indessen nicht über eine verbindliche Zentraltheorie. Studierende Sozialer Arbeit müssen sich mit verschiedenen Konzeptionen disziplin- und professionstheoretischer Reflexion auseinandersetzen. Theoriebildung Sozialer Arbeit muss als Theoriediskurs verstanden werden. Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte, Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen in den Vordergrund.

Prof. Dr. Helmut Lambers ist Professor im Ruhestand und lehrte im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster.

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis9
Vorwort zur 6. Auflage11
Einleitung13
I. Kompendium15
1. Erste sozialpädagogische Theorieentwicklungen18
1.1 Paul Natorp: Aufbau einer Idealgesellschaft18
1.2 Herman Nohl: Kulturelle Identitätsentwicklung24
2. Erste fürsorgewissenschaftliche Theorieentwicklungen und nordamerikanische Ansätze32
2.1 Alice Salomon: Soziale Diagnostik und soziale Gerechtigkeit33
2.2 Mary Ellen Richmond: Soziale Diagnostik und Selbsthilfe41
2.3 Laura Jane Addams: Demokratisierung, Friedensgestaltung und soziale Gerechtigkeit50
2.4 Epilog: Gründungsmütter Salomon, Richmond, Addams56
2.5 Ilse Arlt: Armutsbekämpfung.61
2.6 Christian Jasper Klumker: Volkswirtschaftlicher Auftrag71
2.7 Hans Scherpner: Persönliche Hilfe und Menschenführung80
3. Zweite sozialpädagogische Theorieentwicklungen87
3.1 Klaus Mollenhauer: Emanzipation87
3.2 Karam Khella: Befreiung der Arbeiterklasse91
3.3 Hans Thiersch: Alltagsbewältigung97
3.4 Hans-Uwe Otto und Bernd Dewe: Professionskritik106
3.5 Michael Winkler: Subjektentwicklung.112
3.6 Lothar Böhnisch: Lebensbewältigung123
4. Sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklungen.131
4.1 Louis Lowy: Agogische Intervention132
4.2 Lutz Rössner: Soziale Diagnostik und Verhaltensanpassung.136
4.3 Marianne Hege und Karlheinz A. Geißler: Verteidigung des Subjekts141
4.4 Lieselotte Pongratz: Ideologiekritik146
4.5 Carel B. Germain und Alex Gitterman: Bewältigung kritischer Lebensereignisse151
4.6 Wolf Rainer Wendt: Lebensgestaltung158
4.7 Silvia Staub-Bernasconi: Lösung sozialer Probleme165
4.8 Heiko Kleve: Dekonstruktion und soziale Teilhabe174
4.9 Tilly Miller: Beziehungsgestaltung181
4.10 Dieter Röh: Daseinsmächtige Lebensführung187
4.11 Jan V. Wirth: Individuelle und gesellschaftliche Lebensführung193
5. Theorien der Wissenschaft Soziale Arbeit199
5.1 Peter Sommerfeld: Integration und Lebensführung199
5.2 Björn Kraus: Relationale Soziale Arbeit206
5.3 Wilfried Hosemann und Wolfgang Geiling: Kommunikation und soziale Teilhabe211
5.4 Wolf Ritscher: Handlungsfähigkeit216
5.5 Bringfriede Scheu und Otger Autrata: Sozialbeziehungen und soziale Handlungen220
5.6 Werner Schönig: Theorierahmung225
5.7 Michael Bommes und Albert Scherr: Soziologische Reflexion . 232
II. Theorienvergleich247
1. Disziplinäre Selbstbezeichnungen249
1.1 Übersicht über disziplintheoretische Wurzeln250
1.2 Begriffslinie: Sozialpädagogik253
1.3 Begriffslinie: Sozialarbeit, soziale Arbeit257
1.4 Soziale Arbeit als Subsumtions- und Konvergenzbegriff258
1.5 Sozialarbeitswissenschaft und Wissenschaft Soziale Arbeit260
1.6 Zusammenfassung261
2. Bezugsproblem und wissenschaftlicher Gegenstand Sozialer Arbeit263
2.1 Wozu Gegenstandsbestimmung?264
2.2 Gegenstandsbestimmungen in der Gesamtsicht267
2.3 Diskussion276
2.4 Zusammenfassung280
3. Formen, Merkmale und Typenbildungen282
3.1 Unterschiedliche Formen der Erkenntnisgewinnung282
3.2 Wissenschaftliche Anforderungen an Theoriebildung284
3.3 Geschlossenheit der Theoriebildung289
3.4 Unterscheidung von Theorieformen292
3.5 Probleme bisheriger Typisierungsversuche296
3.6 Neutypisierung nach vorwissenschaftlichen Beobachtungen299
3.7 Zusammenfassung313
4. Bedeutsame Bezugstheorien in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit316
4.1 Hermeneutik318
4.2 Phänomenologie321
4.3 Dialektischer und Historischer Materialismus324
4.4 Kritischer Rationalismus325
4.5 Kritische Theorie.329
4.6 Chicagoer Schule, Pragmatismus, Symbolischer Interaktionismus333
4.7 Systemtheorien337
4.7.1 Systemtheoretisch-konstruktivistisch orientierter Zugang337
4.7.2 Systemtheoretisch-ökologisch orientierter Zugang341
4.7.3 Systemtheoretisch-ontologisch orientierter Zugang346
4.8 Capability/-ies Approach349
4.9 Bezüge der Theoriebildungen der Sozialen Arbeit zu den Bezugstheorien354
4.10 Zusammenfassung361
5. Fragezeichen363
5.1 Lebensführung363
5.2 Empowerment366
5.2.1 Was ist Empowerment?368
5.2.2 Anfragen an den Empowerment-Ansatz371
5.3 Sozialräumliche Ansätze375
5.3.1 Sozialraum als Begriff Sozialer Arbeit376
5.3.2 Sozialraumorientierung und Sozialraumarbeit378
Ausblick: Theorievielfalt statt Theoriedilemma.381
Literatur. 385
Personen-/Sachregister427

Erscheint lt. Verlag 25.9.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alice Salomon • Chicagoer Schule • Dekonstruktion • Empowerment • Gegenstand der Sozialen Arbeit • Hermeneutik • Klaus Mollenhauer • Lehrbuch • Lothar Bönisch • pädagogische Theorie • Phänomenologie • Profession • Professionalisierung • Sozialarbeitswissenschaft • Soziale Arbeit studieren • Soziale Ungleichheit • Sozialpädagogik • Sozialpädagogische Theorie • Soziologische Reflexion • Studium Soziale Arbeit • Systemtheorie • Theorieentwicklung • Theorienvergleich • Theorievergleich Soziale Arbeit
ISBN-10 3-8385-6159-7 / 3838561597
ISBN-13 978-3-8385-6159-2 / 9783838561592
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99