Lehrer werden - Lehrer sein - Lehrer bleiben (eBook)
377 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5113-5 (ISBN)
Einführung11
1. Der Arbeitsplatz Schule – ein institutionell geprägter Ort in der Gesellschaft15
1.1 Aufgaben und Erwartungen – eine berufsbezogene Selbstvergewisserung16
1.1.1 Institutionen übernehmen gesellschaftliche Daueraufgaben16
1.1.2 Lehrerhandeln ist öffentliches Handeln18
1.1.3 Die Institution prägt Lehrende und Lernende22
1.1.4 Der Perspektivenwechsel vom Schülersein zum Lehrersein27
1.2 Mitglied einer ‚Schulfamilie‘ werden29
1.2.1 Das Kollegium29
1.2.2 Die Schulleitung33
1.2.3 Wichtige Personen im Schulalltag34
1.3 Orientierungs- und Handlungsrahmen für Lehrerhandeln37
1.3.1 Das Bildungssystem – eine Konstruktion von Bund, Land und Kommune38
1.3.2 Bildungsföderalismus39
1.4 Lehrer sein – Lehrer bleiben?42
1.4.1 Der Lehrberuf – zunehmend in weiblicher Hand?43
1.4.2 Tagtäglich im Lehrberuf – Belastungen und Lösungsansätze44
1.4.3 Ein Leben lang im Lehrberuf – Unterbrechungen, Veränderungen46
Literatur49
2. Arbeitsplatz Klassenzimmer – Unterricht55
2.1 Unterricht – der Kernbereich der Lehrertätigkeit56
2.1.1 Lehrersein heißt unterrichten56
2.1.2 Die Lehrperson im Zentrum von Erwartungen und Anforderungen58
2.1.3 Unterrichtsszenen im Bild59
2.1.4 Die Unterrichtsprinzipien65
2.2 Wesensmerkmale von Unterricht68
2.2.1 Unterrichten – ein „Zeigeakt“68
2.2.2 Die Unterrichtsthemen69
2.2.3 Die Lehr-Lerngegenstände71
2.2.4 Die Aufgaben72
2.3 Risikomomente/Probleme des Unterrichtens73
2.3.1 Die Anforderungsstruktur73
2.3.2 Die Unterrichtssprache76
2.3.3 Die Übung80
2.3.4 Die Differenzierung81
2.3.5 Unterricht reflektieren, evaluieren, weiterentwickeln83
2.3.6 Unterrichtliches Handeln zwischen permanenter Überforderung und Sehnsucht nach Berufszufriedenheit88
2.4 Unterrichten im Kontext zeitgeschichtlicher Entwicklungen und Umbrüche90
2.4.1 Das schulgeschichtliche Erbe vor 192090
2.4.2 Beginnende Demokratisierung92
2.4.3 Unterricht als Ort optimaler Lernprozesse(ca. 1970)96
2.4.4 Fehlentwicklungen – ungewollte Nebenwirkungen98
2.5 Die gegenwärtige Reformdynamik99
2.5.1 Den Unterricht verbessern101
2.5.2 Den Unterricht verändern102
2.5.3 Den Unterricht ‚neu‘ denken105
2.6 Bedeutung der Lehrperson für das Gelingen von Unterricht109
2.6.1 Das Kompetenzprofil110
2.6.2 Die fundamentale Bedeutung der Lehrperson111
Literatur113
3. Gewinnen des Berufsprofils – eine permanente Herausforderung119
3.1 Verbindliche Handlungsbereiche als Bedingung der Lehrerprofessionalisierung119
3.1.1 Vexierbild Lehrerbildung120
3.1.2 Neuerungen durch den Bologna-Prozess121
3.2 Standards für die Lehrerbildung123
3.2.1 Kompetenzbereich Unterrichten124
3.2.2 Kompetenzbereich Erziehen124
3.2.3 Kompetenzbereich Beurteilen und Beraten129
3.2.4 Kompetenzbereich Innovieren und Schulentwicklung130
3.3 Die zeitliche Dimension des Lehrerhandelns132
3.3.1 Stundentafeln und Stundenpläne132
3.3.2 Bildungsgrundformen und Rhythmisierung139
3.4 Die räumliche Dimension des Lehrerhandelns143
3.4.1 Der Schulraum als Lern-, Handlungs- und Gestaltungsraum144
3.4.2 Raumnutzung und Raumgestaltung145
3.4.3 Wirkung von Schulräumen153
Literatur156
4. Leistungen beachten, bewerten, beurteilen159
4.1 Schulleistung in der Dynamik unterschiedlicher Wirkkräfte160
4.1.1 Unterschiedliche Leistungserwartungen160
4.1.2 Schulleistung – geschichtliche Aspekte167
4.2 Reform des Schulleistungsbegriffs170
4.2.1 Reformpädagogische Schulkonzepte170
4.2.2 Beginnender Rückbau der Selektionspraxis172
4.2.3 Relativierung der Zensuren174
4.3 Leistungsbegriff und Gesellschaft176
4.3.1 Garanten für Leistungssteigerung?177
4.3.2 Kritik am gesellschaftlichen Leistungsbegriff180
4.4 Rückmeldekultur als Resonanzraum für Leistung185
4.4.1 Leistungserwartungen und Aufgaben185
4.4.2 Leistungshandeln beachten188
4.4.3 Leistungsbeobachtung und –dokumentation190
4.4.4 Leistungserhebung durch Prüfaufgaben201
4.4.5 Kompetenzbasierte Leistungsgespräche/Zeugnisformen207
4.5 Leistung fördern – In der Kindertagesstätte beginnen?!221
4.5.1 Eine Spielszene im Kindergarten: „Die Tante zu Besuch“221
4.5.2 Der Kindergarten – vieldimensionale Aufgabenfelder von Sprachbildung und Spracherziehung224
4.5.3 Die Anschlussfähigkeit des schulischen Lernens braucht auch eine curriculare Entsprechung228
Literatur231
5. Vermeintliche Nebensächlichkeiten im Handlungsspektrum der Lehrperson237
5.1 Hausaufgaben – die ins Elternhaus verlängerte ‚lehrerfreie‘ Schule237
5.1.1 Ungleiche Startbedingungen als Grundproblem237
5.1.2 Hausaufgaben – ein pädagogisches Allheilmittel?241
5.1.3 Hausaufgaben – eine erneute Quelle sozialer Ungleichheit?244
5.1.4 Die ,Rabenmutter-Metapher‘ reloaded250
5.1.5 Hausaufgaben – Kompensationsmöglichkeit schulischen Zeitmangels?251
5.2 Sich verändernde Medien – ein pädagogischer ,Dauerbrenner‘254
5.2.1 Hinkt die Akzeptanz von Medien ihrer Zeit immer hinterher? Ein Streifzug im Zeitraffer255
5.2.2 Medienkompetenz – eine Bringschuld der Schule?!260
5.2.3 Medieneinsatz zwischen ,Kreidezeit‘ und Digitalisierung267
Literatur275
6. Entwickeln der Lehrerpersönlichkeit – trotz gegebener Spannungsverhältnisse281
6.1 Person und Profession im Beziehungsgeschehen281
6.1.1 Wege zur Professionalität282
6.1.2 Kooperation: Herausforderung und Konflikt285
6.2 Haltung und Haltungen289
6.3 „So eine Lehrerin möchte ich gerne sein!“ – Vorbilder, Vorsätze, der nächste Schritt!298
6.4 Salutogenese im Lehrerberuf303
Literatur309
7. Schlüsselsituationen pädagogischen Handelns315
7.1 Persönlichkeitsentwicklung und Beziehung in pädagogischer Verantwortung316
7.1.1 Das ‚Pädagogische‘ im Lehrerhandeln – Versuch einer Bestimmung316
7.1.2 Schlüsselsituationen als methodische Zugriffsweise319
7.1.3 Haltung und pädagogisches Handeln320
7.1.4 Pädagogische Schlüsselsituationen – Deutungsperspektiven322
7.2 Schlüsselsituation: „Nein, ich bin dran! Das hast du mir versprochen!“ Turbulenzen im Interaktionsgefüge einer dritten Klasse326
7.2.1 Situationsbeschreibung326
7.2.2 Interpretationsversuch328
7.3 Schlüsselsituation: „Immer bekommt Tim mehr Zeit als wir, das ist ungerecht!“ Gleich- und Ungleichbehandlung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag335
7.3.1 Situationsbeschreibung335
7.3.2 Interpretationsversuch336
7.4 Schlüsselsituation: „Das Thema Ritter ist garantiert kindorientiert!“ Kindorientierung als unreflektierte Selbstverständlichkeit347
7.4.1 Situationsbeschreibung347
7.4.2 Interpretationsversuch348
7.5 Schlüsselsituationen: „Sonnenblume“ – ein neues Codewort für soziale Praktiken einer Klasse352
7.5.1 Situationsbeschreibung352
7.5.2 Interpretationsversuch354
Literatur365
Abbildungsverzeichnis369
Verzeichnis der Onlinezusatzmaterialien373
Die Autorinnen377
Erscheint lt. Verlag | 13.5.2019 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Lehramt • Lehrbuch • Lehre • Lehrer • Pädagogik • Professionalisierung • Ratgeber • Referendar • Referendariat • Schule • Schulratgeber • Unterrichtsvorbereitung • UTB |
ISBN-10 | 3-8385-5113-3 / 3838551133 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5113-5 / 9783838551135 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich