Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum

Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Buch | Softcover
452 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2651-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum -
24,90 inkl. MwSt
Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume.
Dieser Sammelband beleuchtet Entwicklungen und Herausforderungen in Hochschullernwerkstätten, sowohl im analogen als auch im digitalen Raum. Er dokumentiert die 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten und bietet tiefgehende Einblicke in innovative Lehr-Lernkonzepte, die Digitalisierung und Hybridisierung von Lernumgebungen sowie die Bedeutung physischer und virtueller Räume. Die Beiträge behandeln Themen wie interaktive Lernprozesse, neue Technologien und die pädagogische Dramaturgie in unterschiedlichen Raumsettings. Dieser Band ist ein Beitrag zur Diskussion moderner Bildungspraktiken und zur Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten nach der Corona-Pandemie.

Dr. Nadine Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe und der Didaktischen Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Michelle Moos war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Didaktischen Werkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist jetzt Learning & Development Expert an der TU München.

Prof’in i.R. Diemut Kucharz war bis April 2024 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht an der an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Didaktischen Werkstatt.

Vorwort der Reihenherausgeber ............................................................................5
NeHle-Vorstand
Hochschullernwerkstatt(t)räume, digital und/oder analog ...............................11
Michelle Moos und Nadine Weber
Rahmenbeitrag ................................................................................................13
Keynote
Ulrike Stadler-Altmann
Lernen ermöglichen. Lernwerkstätten und Innovative Lernumgebungen
im Vergleich ....................................................................................................25
Auseinandersetzung mit dem Raum
Robert Baar
Wenn der Raum abhandenkommt: Hochschullernwerkstätten im Zeichen
pandemiebedingter Schließungen. Eine empirische Untersuchung ..................43
Marie Fischer und Markus Peschel
Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt ...........................................60
Matthea Wagener, Franziska Herrmann und Katharina Hummel
Raum zum Lernen und Forschen – Überlegungen, Erfahrungen
und Ausblicke zur Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule
der TU Dresden ..............................................................................................75
Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Ralf Schneider, Hendrikje Schulze,
Sandra Tänzer und Mark Weißhaupt
Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen informellen und formalen
Bildungsprozessen denken und gestalten – Potenziale aus der Perspektive
von Hochschullernwerkstätten ........................................................................85
Susanne Schumacher und Ulrike Stadler-Altmann
Transformer – diskursive Konfigurationen von Wissen in analogen und
digitalen Lernräumen der EduSpace-Lernwerkstatt ..........................................95
Sebastian Rost, Julia Höke und Patrick Isele
Reflexion des Raumnutzungsverhaltens in der Lernwerkstatt³ mit Blick
auf Adressierungen und Adressat*innen .........................................................103
Alina Schulte-Buskase und Annika Gruhn
Raum und Digitalität – pädagogisch-programmatische und empirische
Verhältnisbestimmungen ..............................................................................115
Digitale, hybride und analoge Lernkonzepte
in Hochschullernwerkstätten
Marco Wedel, Marco Albrecht und Mareen Derda
Analoges Lernen digital aufbereiten – die Unterstützung der digitalen
Lehre durch Elemente analogen Lernens .......................................................129
Brigitte Kottmann, Birte Letmathe-Henkel und Verena Wohnhas
„Lernen durch Spielen“ in der Lernwerkstatt – In analogen und digitalen
Lern- und Spielräumen ..................................................................................142
Eva-Kristina Franz und Julia Kristin Langhof
Hochschullernwerkstatt2 – digital, analog auf dem Campus
und jetzt auch noch „to go“? .........................................................................150
Claudia Albrecht, Anne Vogel und Julia Henschler
(Hochschul-)Lernwerkstätten vs. Digital Workspaces – Nachwirkungen
eines Tagungsbeitrags ....................................................................................162
Caroline Burgwald, Michelle Moos, Hasan Özenc, Hannah Spuhler
und Juliane Engel
Lernräume erfahren – gemeinsam „praktisch“ erleben ..................................170
Ulrike Stadler-Altmann, Jeanette Hoffmann und Eva-Elisabeth Moser
Digitale Bilder – Analoge Rezeption? Digitale Bilderbücher
als Herausforderung für pädagogische Werkstattarbeit ...................................178
Linda Balzer
Interreligiöse Lernerfahrungen digital ............................................................192
Melanie Wohlfahrt, Aurica E. Borszik, Olga Bazileviča, Lisa Roch,
Anja Mede-Schelenz und Katharina Weinhold
„Werkstatttage: Analoges digital denken“ – Überlegungen zur Gestaltung
digitaler Lernräume für Lehrkräfte im Seiteneinstieg .....................................201
Katja D. Würfl und Julius Erdmann
Die Umsetzung praxisorientierter naturwissenschaftlich-technischer
Veranstaltungen im digitalen Raum. Ein Aufbruch zur Nutzung
hybrider Lehrkonzepte auch nach der Pandemie ............................................210
Lernwerkstätten stellen sich vor
Jeanette Hoffmann
Die KinderLiteraturWerkstatt an der Freien Universität Bozen –
ein analoger Raum in digitalen Zeiten ...........................................................227
Carolin Uhlmann und Michael Lenk
Wieviel Digitalisierung braucht eine Hochschullernwerkstatt? .......................242
Elisabeth Hofer und Simone Abels
Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung
eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums ...........................254
Anna Kölzer
Die Lernwerkstatt der Hochschule Düsseldorf – Weiterentwicklung
in Zeiten digitaler Lehre ...............................................................................263
Thomas Hoffmann und Miriam Sonntag
Inklusive Lernräume kooperativ erforschen und entwickeln:
Das Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung an der Universität Innsbruck......271
Allgemeine Perspektiven und Diskurse
Franziska Herrmann und Pascal Kihm
Zur Begriffsbestimmung Hochschullernwerkstatt .........................................285
Barbara Müller-Naendrup
Translate „Lernwerkstatt“? – Ein Essay über die „richtige“ Übersetzung
eines Fachbegriffs ..........................................................................................297
Mareike Kelkel und Markus Peschel
‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil III
Der Einfluss von (zu) früher Öffnung und einem Überangebot an
Transparenz auf den individuellen Lernprozess der Studierenden ...................304
Dietlinde Rumpf und Gina Mösken
Eigenaktivität und Selbstverantwortung herausfordern.
Potenziale von Design Thinking und Lernwerkstattarbeit ..............................318
Prof. Dr. Sandra Mirbek
Einstellungen, Wissen und Selbstwirksamkeitserwartungen
von
Fachkräften im Umgang mit Diversität und Inklusion: Wie können
Hochschullernwerkstätten zur Professionalisierung beitragen? –
Ergebnisse einer Evaluationsstudie .................................................................331
Autorinnen und Autoren......................................................................345

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Schlagworte 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten • Bildungspraktiken • Corona-Pandemie • digitale Lernräume • Digitalisierung • Freie Universität Bozen • Grundschulpädagogik • Hochschuldidaktik • Hochschullernwerkstätten, • KinderLiteraturWerkstatt • Lehr-Lernkonzepte • Lernräume • Medienkompetenz • Raumsettings
ISBN-10 3-7815-2651-8 / 3781526518
ISBN-13 978-3-7815-2651-8 / 9783781526518
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00