Handbuch Klinische Sozialarbeit (eBook)
434 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7538-0 (ISBN)
Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil. habil., Studium der Sozialen Arbeit, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin tätig. Seit 2006 Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
Inhalt 6
Kapitel 1 Einleitung 12
Teil I (Selbst-)Verständnis Klinischer Sozialarbeit 18
Kapitel 2 Skizze der Entstehung und Entwicklung der Klinischen Sozialarbeit mit biopsychosozialem Profil 20
1 Aufbruch an der Jahrtausendwende: die klinisch-soziale Perspektive 21
2 Vorgeschichte: gesundheitsbezogene Fürsorge/ Wohlfahrtspflege 22
3 Vorbild: Clinical Social Work 23
4 Institutionalisierung nach der Jahrtausendwende 25
5 Fachlich-inhaltliche Entwicklung 26
6 Ausblick 29
Kapitel 3 Prozessualität in der Klinischen Sozialarbeit: Diagnostik, Intervention, Evaluation 36
1 Soziale Prozesse, unübersichtliche Bedingungen und methodisches Handeln 36
2 Prozessmodelle als Orientierungsrahmen 39
3 Methodisches Handeln bei Diagnostik, Intervention und Evaluation 41
4 Kompetent mit Prozessualität umgehen 44
Kapitel 4 Internationale Perspektiven der Klinischen Sozialarbeit: Von amerikanischen Vorbildern und aktuellen europäischen Entwicklungen 48
1 Einleitung 48
2 Die Wurzeln – Clinical Social Work in den USA 49
3 Der deutschsprachig-europäische Raum 50
4 Eine Europäische Idee – Das European Centre for Clinical Social Work (ECCSW) 54
5 Fazit – oder: und darüber hinaus 55
Kapitel 5 Ethik in der Klinischen Sozialarbeit 58
1 Von der Moral zur Ethik 59
2 Prinzipienorientierte Ethik 61
3 Praxistauglichkeit der Prinzipienethik 63
4 Prinzipienethik in der Klinischen Sozialarbeit 64
5 Prinzipienorientierte Ethik als diskursive kollektive und multiperspektivische Praxis 66
Kapitel 6 Kritische Perspektiven auf Klinische Sozialarbeit 70
1 Einleitung 70
2 Kritik am Begriff der Klinischen Sozialarbeit 71
3 Kritik an einer fehlenden Aufarbeitung der eigenen Professionsgeschichte 72
4 Die Gefahr der Individualisierung und Pathologisierung 73
5 Umgang mit Betroffenen – Adressierungspraxen Klinischer Sozialarbeit 74
6 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 76
Teil II Theoretische Perspektiven 80
Kapitel 7 Gesundheits- und Krankheitsmodelle in der Klinischen Sozialarbeit 82
1 Zur Bedeutung von Gesundheits- und Krankheitskonzepten in der psychosozialen Praxis 82
2 Der Mensch ist ein Verhältnis – der biopsychosoziale Ansatz als Grundlage 83
3 Bedeutsame biopsychosoziale Gesundheits-und Krankheitskonzepte 87
4 Implikationen für die psychosoziale Praxis 90
Kapitel 8 Wirkprinzipien beraterisch-therapeutischer Interventionen 94
1 Einleitende Überlegungen: Beratungs- und Therapieverständnis in der Klinischen Sozialarbeit 94
2 Beraterisch-therapeutische Grundrichtungen im Kurzüberblick 95
3 … und was wirkt? Zur Bedeutung gemeinsamer Wirkfaktoren 97
4 Sozialtherapeutische Veränderungen gezielt anstoßen 99
5 Fazit 100
Kapitel 9 Identitätsentwicklung und Biografizität 104
1 Einleitung 104
2 Identitätsentwicklung als interaktives Geschehen 105
3 Identitätsbildung und Biografizität 108
4 Identitätsarbeit in der Klinischen Sozialarbeit 110
5 Fazit 113
Kapitel 10 Netzwerke und Soziale Unterstützung 118
1 Einleitung 118
2 Soziale Netzwerke 118
3 Soziale Unterstützung 119
4 Eine sozio-psycho-biologische Antwort auf die Frage nach den Wirkungen 125
5 Fazit 127
Kapitel 11 Teilhabe als theoretisches Konzept und Zielrichtung Klinischer Sozialarbeit 130
1 Klinische Sozialarbeit und Teilhabe 130
2 Begriffsklärung: Teilhabe, Partizipation und Inklusion 131
3 Arten von Teilhabe 134
4 Teilhabe auf Basis des Capabilities Approachs 135
5 Teilhabe: konzeptionell-methodische Ansatzpunkte 137
Kapitel 12 Gender, Diversity, Intersektionalität: Aufforderungen an Theorie und Praxis Klinischer Sozialarbeit 140
1 Einleitung 140
2 Das Konzept der Intersektionalität 141
3 Wissenschaftliche Analysen der Wirkung von Differenz 142
4 Zum Umgang mit Differenz in der Klinischen Sozialen Arbeit 144
5 Konkrete Ideen für die Umsetzung einer differenzsensiblen Klinischen Sozialarbeit 145
6 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 147
Teil III Konzepte und Methoden der Diagnostik 150
Kapitel 13 Was ist soziale Diagnostik? 152
1 Fragen und Antworten 153
2 Freiheit und Professionalität 154
3 Diversität und Entwicklungslinien Sozialer Diagnostik 155
4 Datenschutz 157
Kapitel 14 Konzepte der Sozialen Diagnostik 160
1 Zur Relevanz diagnostischer Konzepte in der Sozialen Arbeit 160
2 Berufsethische Prinzipien Sozialer Diagnostik 161
3 Charakteristika der Konzepte Sozialer Diagnostik 162
4 Überblick über gängige Konzepte Sozialer Diagnostik 163
5 Schluss und Ausblick 164
Kapitel 15 Instrumente Sozialer Diagnostik 168
1 Diagnostische Instrumente und Verfahren als wichtige Bestandteile Sozialer Diagnostik 168
2 Instrument zur Erfassung der gesamten Lebenssituation 169
3 Instrumente mit einem spezifischen Fokus 171
4 Herausforderungen und Potenziale 173
Kapitel 16 Soziale Diagnostik und Gesamt-bzw. Teilhabeplanung 178
1 Einleitung 178
2 Diagnostik und Bedarfsermittlung in der Teilhabe- und Gesamtplanung im Sinne einer Zuweisungsdiagnostik 179
3 Soziale Diagnostik in den Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit/bei den Leistungserbringern 181
4 Herausforderungen und Ausblick 185
Teil IV Konzepte und Methoden der Intervention 188
Kapitel 17 Professionelle Beziehungsgestaltung und Milieuarbeit 190
1 Einleitung: Bindung, Beziehung und Einbettung ermöglichen 190
2 Beziehungsorientiertes Verstehen 192
3 Netzwerke aufbauen 195
4 Ein Milieu zur Verfügung stellen 195
5 Fazit: Beziehungsgestaltung als Kernkompetenz Klinischer Sozialarbeit 196
Kapitel 18 Beratung 200
1 Einleitung 200
2 Definition 200
3 Historische Einbettung 201
4 Settings und Doppelverortung 201
5 Theoretische Einbettung, Konzepte und Methoden 203
6 Bezug zur Praxis der Klinischen Sozialarbeit 203
7 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 205
Kapitel 19 Psychosoziale Beratung 208
1 Zum Begriff der psychosozialen Beratung 208
2 Ute Steib: „Bei ihr konnte man sich das von der Seele reden“ 209
3 Positionen und Hintergründe psychosozialer Beratung 210
4 Beschreibung der Kernstücke psychosozialer Beratung 211
5 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 213
Kapitel 20 Soziale Gruppenarbeit 218
1 Einleitung 218
2 Historische Entwicklung 218
3 Ziele 219
4 Modelle und Prozesse 219
5 Integrative Sozialtherapeutische Gruppenarbeit 222
6 Herausforderungen in der Gruppenarbeit im klinisch-therapeutischen Kontext 223
7 Fazit 224
Kapitel 21 Sozialtherapie 226
1 Einleitung 226
2 Herkunft und Entwicklung 226
3 Theoretische Konzepte und Methoden 228
4 Multimodale, ressourcenorientierte sozialtherapeutische Fallarbeit 230
5 Fazit und Ausblick 232
Kapitel 22 Soziale Netzwerkarbeit und Supportinterventionen 236
1 Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung 236
2 Zentrale Bezugspunkte sozialer Netzwerk- und Supportinterventionen 237
3 Netzwerk- und Unterstützungsinterventionen – Formen, Prozesse und Beispiel 238
4 Soziale Netzwerkarbeit in der Klinischen Sozialarbeit 241
5 Schlussfolgerungen aus der Bedeutung und Wirksamkeit sozialer Netzwerkarbeit für die Klinische Sozialarbeit 242
Kapitel 23 Psychosoziale Traumaarbeit, Traumapädagogik und Traumaberatung als Handlungsfeld Klinischer Sozialarbeit 246
1 Die Bedeutung der Klinischen Sozialarbeit in der Arbeit mit Menschen nach traumatischen Erfahrungen 246
2 Traumapädagogik: Entwicklung einer Fachrichtung 247
3 Traumapädagogische Konzepte in der Praxis 249
4 Traumasensibilität in der Klinischen Sozialarbeit 252
Kapitel 24 Krisenintervention 256
1 Einleitung 256
2 Krisentheorie: Hintergrund, historische Entwicklung, Definitionen 257
3 Konzepte und Methoden 258
4 Praxis der Klinischen Sozialarbeit: Fallbeispiel 261
5 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 263
Kapitel 25 Klinisch-Sozialarbeiterisches Case Management 266
1 Einleitung 266
2 Historische Entwicklung und Definition von Case Management 267
3 Konzept eines klinisch-sozialarbeiterischen Case Managements 268
4 Herr Wolf: Komplexer Bedarf und komplexes Hilfesystem1 – Notwendigkeit der Anwendung klinischen-sozialarbeiterischen Case Managements 271
5 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 272
Kapitel 26 Angehörigenarbeit 276
1 Einleitende Überlegungen 276
2 Theoretische Fundierung der Angehörigenarbeit 277
3 Historische Entwicklung der Angehörigenarbeit 278
4 Klinisch-sozialarbeiterische Konzepte und Methoden der Angehörigenarbeit 279
5 Angehörigenarbeit – mehr als der Erhalt sozialer Ressourcen 283
Kapitel 27 Hard-to-reach: Niedrigschwelligkeit als Handlungs- und Orientierungskonzept 288
1 Einführung 288
2 Hard-to-reach-Klient:innen in den Arbeitsfeldern der Klinischen Sozialarbeit 289
3 Hard-to-reach-Phänomen als Koppelungsproblem zwischen biopsychosozialen Prozessen und gesellschaftlichen Handlungssystemen 290
4 Niedrigschwelligkeit als Handlungs- und Orientierungskonzept in der Unterstützung von Hard-to-reach-Klientel 292
5 Chancen und Herausforderungen von niedrigschwelligen Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Klinischen Sozialarbeit 294
Kapitel 28 Die Bedeutung von Erfahrungswissen 298
1 Zur Bedeutung von Erfahrungswissen 298
2 Zur Vielfalt der Einbindung von Erfahrungswissen und ihrer Schwerpunkte 299
3 Expert:innen aus Erfahrung 301
4 Fazit für die Klinische Sozialarbeit 306
Kapitel 29 Sozialraumorientierung 310
1 Einleitung 310
2 Sozialraumorientierung und Klinische Sozialarbeit – zwei konvergente Fachkonzepte 310
3 Konzeption und Methoden der Sozialraumorientierung 313
4 Klinische Sozialarbeit und sozialraumorientiertes Handeln am Beispiel der Sozialpsychiatrie 314
5 Fazit 316
Teil V Arbeitsfelder und Zielgruppen 320
Kapitel 30 Kinder- und Jugendhilfe 322
1 Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe 322
2 Methodisches Vorgehen der Fallbearbeitung – Fallvignette 324
3 Herausforderungen und Potenziale 326
Kapitel 31 Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen in der Gesundheitsversorgung 332
1 Einleitung 332
2 Fallbezug: Die Entwicklung eines klinisch-sozialarbeiterischen Zugangs 334
3 Klinische Aufgaben und Herausforderungen 337
4 Fazit: Klinische Sozialarbeit als Soziale Säule im Behandlungsteam 339
Kapitel 32 Gesundheitsversorgung von Menschen mit somatischen Erkrankungen 342
1 Fallbeispiel 1: Pädiatrische Neuroonkologie 343
2 Fallbeispiel 2: Neurologische Rehabilitation der Phase E 346
3 Potenziale, Herausforderungen und Schwierigkeiten der Klinischen Sozialarbeit in der Somatik 348
Kapitel 33 Rehabilitation und Teilhabe 352
1 Einleitung 352
2 Josef Z. und die sozialtherapeutische Arbeit im Rahmen qualifizierter Assistenz 353
3 Eingliederungshilfe und Leistungen zur sozialen Teilhabe 356
4 Klinische Sozialarbeit als Beitrag zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 358
Kapitel 34 Klinische Sozialarbeit im Feld der Suchthilfe 362
1 Das Feld der Suchthilfe 362
2 Funktionalität Sozialer Arbeit in der Suchhilfe 363
3 Exkurs: Suchttheorie 365
4 Methodisches Handeln Klinischer Sozialarbeit in der Suchhilfe 366
5 Zusammenhang und Schnittstellen zwischen Klinischer Sozialarbeit und ihrer (sucht-)therapeutischen Wirkung 368
Kapitel 35 Familien-, Erziehungs- und Paarberatung 374
1 Einleitung 374
2 Fallskizze 375
3 Diagnostische Zugänge 376
4 Intervention 378
5 Herausforderungen und Chancen klinisch-sozialarbeiterischen Handelns in der Familienberatung 379
Kapitel 36 Justiznahe Sozialarbeit 384
1 Justiznahe Sozialarbeit zwischen Helfen und Überwachen – Klinische-forensische Sozialarbeit in einem ‚unmöglichen‘ Setting 384
2 (Klinische) Sozialarbeit zwischen Behandlung und Sozialadministration 385
3 Ausdifferenzierung einer Forensischen Sozialarbeit 386
4 Handlungsstrategien einer klinisch-forensischen Sozialarbeit 388
5 Fazit 391
Teil VI Künftige Entwicklungen „Quo Vadis“ 394
Kapitel 37 Forschung in der Klinischen Sozialarbeit: Bestandsaufnahme und Aufgaben1 396
1 Kontroversen und Herausforderungen 397
2 Bestandsaufnahme 398
3 Entwicklungslinien und Ausblick 400
Kapitel 38 Professionalisierung: Entwicklungslinien und Zukunftsaufgaben Klinischer Sozialarbeit 408
1 Einleitende Überlegungen 408
2 Ein mehrstufiges Professionalisierungsmodell 410
3 Fazit 413
Kapitel 39 Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsfelder der Klinischen Sozialarbeit 420
1 Klinische Sozialarbeit im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen 421
2 Klinische Sozialarbeit im Kontext aktueller sozialpolitischer Entwicklungen in Deutschland 422
3 Klinische Sozialarbeit im Kontext von Fachkräftemangel und sich verändernden Arbeitsbedingungen 423
4 Zukünftige Entwicklungsfelder der Klinischen Sozialarbeit im Bereich der Methoden und Zielgruppen 424
5 Fazit 426
Autor:innenverzeichnis 430
Erscheint lt. Verlag | 15.5.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-7538-6 / 3779975386 |
ISBN-13 | 978-3-7799-7538-0 / 9783779975380 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich