Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen - Janina von Niebelschütz

Übergangsprozesse von Kindern mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen

Analyseergebnisse einer qualitativen und multiperspektivischen Längsschnittuntersuchung
Buch | Softcover
270 Seiten
2024
Budrich Academic Press (Verlag)
978-3-96665-087-8 (ISBN)
38,00 inkl. MwSt
Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule markiert für alle Kinder und Eltern einen besonderen Abschnitt in der Bildungsbiografie. Für Kinder mit Behinderungen geht er mit einem erhöhten Risiko einher, aus dem allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen zu werden. Die Autorin erforscht erstmals den Einfluss der subjektiven Einstellungen der beteiligten Mütter, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen auf den Übergangsprozess von Jungen mit Behinderungen aus integrativen Kindertageseinrichtungen in Grundschulen. The transition from preschool to primary school is an important milestone in the life of every child and its parents. For children with disabilities, it can mean an increased risk of being excluded from the mainstream education system. This is the first study to investigate the impact of the subjective attitudes of mothers, educators, teachers and therapists involved in the transition of boys with disabilities from preschools to primary schools.

Vorbemerkung
1 Einführung und Ziel der Untersuchung
2 Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
2.1 Der Übergang als biografische Zäsur
2.2 Der Übergang als interaktioneller Prozess
2.3 Der Übergangsprozess von Kindern mit Behinderungen und ihren Eltern
3 Theoretische Fundierung und forschungsleitende Hypothesen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Die Theorie integrativer Prozesse
3.3 Die Normalismustheorie: Vorstellungen von Normalität, Behinderung, Integration und Inklusion
3.4 Zusammenführung beider Theorien
3.5 Forschungsleitende Fragestellungen und Hypothesen
4 Untersuchungsdesign
4.1 Zielgruppe und Stichprobe
4.1.1 Vorbemerkungen
4.1.2 Eingrenzung und Auswahl der Fälle
4.2 Erhebungsmethode
4.3 Konzeption der Interviewleitfäden
4.4 Zeitschema der Datenerhebung
4.5 Auswertungsmethode
5 Ergebnisse der Analyse: Normalitätsvorstellungen von Müttern und Fachkräften .
5.1 Der Übergangsprozess der Familie (A)ust
5.1.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.1.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.1.3 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.1.3.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.1.3.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.1.3.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.1.3.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin
5.1.3.2 Das erste Grundschuljahr
5.1.4 Zusammenfassung
5.2 Der Übergangsprozess der Familie (B)ach
5.2.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.2.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.2.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung
5.2.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.2.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.2.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters
5.2.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.2.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.2.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.2.5 Zusammenfassung
5.3 Der Übergangsprozess der Familie (C)onrad
5.3.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.3.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.3.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ausgrenzung, Ablehnung und Aussonderung
5.3.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.3.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.3.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin
5.3.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.3.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Ergotherapeuten
5.3.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Grundschullehrers
5.3.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.3.5 Zusammenfassung
5.4 Der Übergangsprozess der Familie (D)öring
5.4.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.4.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.4.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Ausgliederung
5.4.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteurinnen
5.4.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.4.4.1.1 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Schulleiterin
5.4.4.1.2 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.4.4.1.3 Die protonormalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.4.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Physiotherapeutin
5.4.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.4.5 Zusammenfassung
5.5 Der Übergangsprozess der Familie (E)gner
5.5.1 Transnormalismus in der Familie: Das normale Kind
5.5.2 Flexibler Normalismus: Die normale Grundschule
5.5.3 Denormalisierungsangst: Angst vor Ablehnung und Besonderung
5.5.4 Die Normalitätsvorstellungen der beteiligten Akteur*innen
5.5.4.1 Das letzte Kindergartenjahr
5.5.4.1.1 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Erzieherin
5.5.4.1.2 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung des Schulleiters
5.5.4.1.3 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Grundschullehrerin
5.5.4.1.4 Die flexibel-normalistische Normalitätsvorstellung der Logopädin
5.5.4.2 Das erste Grundschuljahr
5.5.5 Zusammenfassung
6 Fallübergreifende Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Normalität im Kontext der Familie: Zugehörigkeit des Kindes
6.2 Normalität im Kontext der Regelschule
6.2.1 Bestrebungen nach Erhalt und Erweiterung bisheriger Normalitätserfahrungen
6.2.2 Auslotung der Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Flexibilisierung
6.2.3 Angst vor Denormalisierung
6.3 Konvergente und divergente Einstellungen im Übergangsprozess
6.3.1 Das letzte Kindergartenjahr
6.3.1.1 Die Einstellungen der Grundschullehrer*innen
6.3.1.2 Die Einstellungen der Erzieherinnen
6.3.1.3 Die Einstellungen der Therapeut*innen
6.3.1.4 Zusammenfassung
6.3.2 Das erste Grundschuljahr
6.3.2.1 Flexibel-normalistische Einstellungen und die Expansion der Normalität
6.3.2.2 Protonormalistische Einstellungen und die Kontraktion der Normalität
6.4 Fazit
7 Schlussfolgerungen
7.1 Implikationen für die Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
7.2 Implikationen für die Theorieentwicklung und für zukünftige Forschungsvorhaben
8 Quellenverzeichnis
9 Anhang
9.1 Transkriptionssystem
9.2 Interviewleitfäden

Erscheinungsdatum
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Children with Disabilities • Early childhood education • Elementary School • Förderschule • Frühkindliche Bildung • Grundschule • Inclusion • Inklusion • Integration • Kinder mit Behinderungen • Primary school • Sonderpädagogik • Transition • Übergangsgestaltung
ISBN-10 3-96665-087-8 / 3966650878
ISBN-13 978-3-96665-087-8 / 9783966650878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00