Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel

Perspektiven und Handlungsspielräume
Buch | Softcover
193 Seiten
2024 | 2., überarbeitete Auflage
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-3056-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel - Yannick Liedholz
28,90 inkl. MwSt
Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Die überarbeitete Auflage liefert anhand des neu entstandenen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskurses der Sozialen Arbeit eine erweiterte Einführung zur Thematik. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann.
Der Klimawandel kommt zunehmend in der Sozialen Arbeit an. Extreme Wetter- und Klimaereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen treffen die Adressat*innen, Fachkräfte und Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Die großen Wohlfahrtsverbände haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt und Projekte initiiert, um Klimagerechtigkeit und Klimaanpassung voranzubringen. Im sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurs steht unter anderem die Frage im Vordergrund, wie die Adressat*innen Sozialer Arbeit an der Ausgestaltung einer klimagerechteren Gesellschaft partizipieren können.

Dieses Buch liefert eine aktualisierte Bestandsaufnahme zu den Verbindungen von Sozialer Arbeit und Klimawandel. Es wird dargelegt, wie ein professionelles Selbstverständnis der Sozialen Arbeit im Hinblick auf den Klimawandel aussehen kann. Ebenso werden die klimawissenschaftlichen Grundlagen erörtert (z.B. die Berichte des IPCC, die Klimaänderungen und die Emissionspfade bis 2100). Darauf aufbauend werden neun Themenbereiche diskutiert, in denen sich die Soziale Arbeit und der Klimawandel berühren: Klimaklassismus, Postkolonialismus, Klimarassismus, Klimamigration und Klimaflucht, Gewaltkonflikte, Gesundheit, Menschenrechte, Geschlechter- und Generationenfragen.

Anschließend steht im Mittelpunkt, welche gesellschaftspolitischen und pädagogischen Handlungsspielräume die Soziale Arbeit nutzen kann, um zu Klimagerechtigkeit beizutragen. Es geht um die Ausgestaltung einer Postwachstumsökonomie, das Austragen von Klimawandelkonflikten und die Bildungspotenziale von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Erlebnispädagogik. Studierende, Lehrende und Fachkräfte erfahren in diesem Buch, inwiefern der Klimawandel ein sozialarbeiterisches Thema ist.

Vorwort zur zweiten Auflage
1 Einleitung
2 Einblicke in die Soziale Arbeit
2.1 Ein historisches Streiflicht
2.2 Definition und Selbstverständnis
2.3 Problembezogene Arbeitsweisen
2.4 Ausgewählte Arbeits- und Forschungsfelder
3 Grundlagen des Klimawandels
3.1 Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC)
3.2 Beobachtete Klimaänderungen
3.3 Ursachen
3.4 Die Klimaziele
3.5 Emissionspfade bis 2100
4 Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel
4.1 Verschärfung der Ungleichheiten in den (Über-)Lebenschancen
4.2 Postkolonialismus
4.3 Klimarassismus
4.4 Klimamigration und Klimaflucht
4.5 (Gewalt-)Konflikte
4.6 Gesundheitliche Folgen
4.7 Menschenrechtsverletzungen
4.8 Geschlechterungerechtigkeit
4.9 Generationenfragen
5 Handlungsspielräume von Akteur_innen der Sozialen Arbeit
5.1 Gesellschaftspolitische Handlungsspielräume
5.1.1 Klimagerechtigkeit einfordern und umsetzen
5.1.2 Ausgestaltung einer Postwachstumsökonomie
5.1.3 Klimawandelkonflikte austragen
5.1.4 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
5.2 Pädagogische Handlungsspielräume
5.2.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
5.2.2 Ökologisch orientierte Erlebnispädagogik
5.3 Weiterführende Gedanken
6 Ausblick
7 Literaturverzeichnis

»Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert. Es bietet einen guten Überblick über die Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in Bezug auf den Klimawandel.
Hervorzuheben ist, dass es eine Pionierleistung im Hinblick auf das Themenfeld ist.« socialnet.de , 15.09.2021

»Yannick Liedholz legt einen lesenswerten und für alle mit Sozialer Arbeit befassten Personen leicht zugänglichen Aufschlag zu Zusammenhängen von Sozialer Arbeit und Klimawandel vor, dem viele Leser_innen zu wünschen sind. Dann könnte er dazu beitragen, eine umfangreichere Auseinandersetzung und Debatte anzustoßen, in dessen Verlauf die an einigen Stellen doch noch etwas unscharf bleibenden Beiträge der Sozialen Arbeit zur Bewältigung des Klimawandels und der Klimawandelfolgen immer klarer hervortreten könnten.« socialnet.de, 11.06.2021

»Das Buch bietet eine erste umfassende Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit und dem Klimawandel im deutschsprachigen Raum. Es bietet eine kompakte Auseinandersetzung mit den Klimawissenschaftlichen Grundlagen (u.a. Berichte des IPCC, beobachtete Klimaänderungen und Emissionspfade bis 2100) und arbeitet die vielfältigen Berührungspunkte zwischen der Sozialen Arbeit und dem Kilamwandel heraus.« Offene Spielräume, 1/2021

»Summa summarum, this is an interesting appeal to social work and social pedagogy to intervene into the most urgent problem today. Not to be subordinate, but act by means of disobedience or courage civil.« European Journal of Social Work, 06.06.2022

»Das Buch gibt in knapper Form einen Überblick zum Thema Klimawandel und den anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen. Und es liest sich wie ein Auftrag an diese Berufsgruppe – und im Grunde an uns alle. Denn nur wenn wir alle diese Empfehlung beherzigen und wirklich hinschauen, was der Klimawandel von uns fordert, werden wir unsere Gesellschaft und mit ihr auch unsere Gesundheitsversorgung besser machen können.« Susanne Werner, Website: Kommunikation. Gesundheit. Netzwerk

Erscheinungsdatum
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 254 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bildung für nachhaltige Entwicklung • BNE • climate justice • education for sustainable development • ESD • Gender • Generationengerechtigkeit • Gesundheit • Health • Human Rights • Intergenerational Justice • Klimagerechtigkeit • Menschenrechte • Post-Colonialism • Post-growth economy • Postkolonialismus • Postwachstumsökonomie
ISBN-10 3-8474-3056-4 / 3847430564
ISBN-13 978-3-8474-3056-8 / 9783847430568
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehrbuch zum Kita-Management

von Petra Strehmel; Daniela Ulber

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
46,00