Einspruch -  Klaus Hecker

Einspruch (eBook)

Schriften gegen die uniforme und repressive Öffentlichkeit

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
248 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-4736-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
5,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einspruch ist eine Zusammenstellung ausgewählter Schriften gegen die uniforme und repressive Öffentlichkeit. Das Buch liefert keine Blaupause, wie welcher gesellschaftliche Widerspruch aufzulösen ist. Es hat viel mehr die Aufgabe, bei der Suche nach Antworten zu unterstützen und im Idealfall eine politisch linkslastige Orientierung zu bieten.

Klaus Hecker, Jahrgang 1954, ging nach dem Abitur in Wetzlar 1973 nach Marburg und studierte Deutsch, Politik und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Von 1985 bis 2017 war er in der Universitätsstadt Lehrer an der Carl-Strehl-Schule, einem Gymnasium für Sehbehinderte und Blinde. Seit jeher engagiert er sich in sozialen und politischen Initiativen und tut dies noch heute. Als DSV-Lehrer Skitour und Alpinist ist er häufig im Alpenraum unterwegs.

1.2. Der entfesselte Kapitalismus und die Figur des abstrakten Individuums – Zur Kritik esoterischer Denkmodelle

Pressenza – 17. Juli 2023

Der moderne Kapitalismus hat es geschafft, sich im Überbau zu mythologisieren. Von der Religion des Marktes ist oft die Rede, verstanden als Synonym für Alternativlosigkeit eines über Markt- und profitorientiertes Wirtschaften. Dem unermesslichen Reichtum, der auf der einen Seite produziert wird, steht auf der anderen Seite eine unermessliche Armut, Hunger, Tod und Elend, ja auch notwendig psychische Verelendung gegenüber.

Etwas verfeinert stimmt die Formulierung auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite aber gar nicht, genauso wenig wie das von Armutsforschern gerne geprägte Bild von der sich immer weiter ausweitenden Schere von Arm und Reich. Was in beiden Reden ideologisiert wird, ist, dass Arm und Reich sozusagen getrennt voneinander existieren, im Bild der auseinandergehenden Schere, eigentlich zusammengehören würden. In Wahrheit sind aber die Reichen reich oder der immense Reichtum auf der einen Seite, weil er durch Ausbeutung aus den Anderen, der Armen ausgepresst wird. Die Egalisierung wäre also zu Ende gedacht die Revolution. Sie wird aber von Armutsforschern und Anderen ganz anders gedacht, nämlich als Idealisierung der Marktverhältnisse. Eigentlich könnten die Seiten der Schere zusammengeführt werden. Dass sie so weit auseinander geraten sind, hat garantiert keinen systematischen Grund. So wird der systematische Gegensatz von Arm und Reich in ein zufälliges Verhältnis verwandelt.

Eigentlich – und das ist das Zauberwort –, eigentlich könnten die beiden Seiten auch versöhnt werden, aber nur eigentlich eben, nicht wirklich.

In der Anonymität der Marktbeziehungen muss jeder seine Arbeitskraft verkaufen, nicht nur Proletarier, sondern heute auch der Mediziner und andere intellektuelle Berufe. Sie alle unterliegen dabei Marktgesetzen, die nicht durchschaubar sind, aber handlungsbestimmend sein müssen, sonst wird es nichts. Vom individuellen Zurechtmachen, seine eigenen Qualitäten aufhübschen, bis zu räumlicher Flexibilität ist alles gefragt. Auch das Unterwerfen und Akzeptieren der inneren Gesetzmäßigkeiten unter den Dukatenesel Krankenhaus. Für einen jungen Arzt etwa die Unterwerfung unter die im Krankenhaus unter Profitorientierung ganz neu entstandene Medizin, durchbuchstabiert bis zu einer Ansprache ans Behandlungsbett unter Kriterien nicht dessen, was der Kranke benötigt, sondern was die Fallpauschale braucht. Systemimmanente Rationalität: Wenn wir dieser nicht dienen, geht gar nichts mehr und darunter leiden letztlich die Patienten.

Der US-amerikanische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky entwickelt im Zusammenhang mit der Frage, was Menschen gesund hält, den Begriff der Kohäsion. Verkürzt dargestellt besteht diese aus der Trias Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit. Das jeweilige negative Pendant dazu wären wohl Orientierungsverlust, Ohnmacht und Sinnentzug.

Antonovsky übersieht aus meiner Sicht die wesentliche vierte Komponente. „Der Mensch ist kein außerhalb der Welt hockendes Wesen“, schreibt Karl Marx in den Feuerbachthesen. Das heißt, der Mensch ist, was die bürgerlichen Wissenschaften, auch die Psychologie in ihren Robinsonaden vom Menschen überhaupt, leugnen, aber zugleich als Ausgangspunkt konstruieren: der Mensch ist ein soziales Wesen. Er lebt in Gemeinschaft und entwickelt sich in Gemeinschaft. Der Eremit ist der absolute Ausnahmefall. Bis ins Biologische hinein ist das so.

Unter Coronabedingungen wurde von Sozialpsychologen nicht selten festgestellt, wie herb der Verlust körperlicher Nähe wie zum Beispiel von Berührungen usw. ist. So wenig meine Katze Timmi sich aufgibt als individuelle Katze, wenn sie ihren Bruder Struppi hingebungsvoll das Fell putzt, um sich zwei Stunden später mit ihm zu streiten, so wenig gibt sich der Mensch als Individuum auf, wenn er sich als soziales Wesen begreift – im Gegenteil.

Die Eigentümlichkeiten einer Konkurrenzgesellschaft lassen solche basalen und banalen Einsichten nicht mehr wirklich aufkommen, weil sie in der unter diesen Bedingungen erfolgenden Handlungspraxis ja auch im Widerspruch dazu stehen. Im Volksmund heißt es: „Der eine ist dem anderen sein Teufel“. Das ist begriffslos dahingesagt und wird einfach so anthropologisiert. Viel schlichter: Wir stehen uns einfach als Konkurrenten gegenüber. Schon in der Schule wird gezeigt, dass die eigenen Fähigkeiten nur in Konkurrenz zu den anderen von Bedeutung sind. Kant hat dies, ohne es reflektieren zu können, in seinem kategorischen Imperativ – allerdings bejahend – festgehalten.

Der Kategorische Imperativ, so meine Behauptung, ist die Königsformulierung in idealistischer und scheinbar so gutmenschlich versöhnlicher Form und unter positiven Bezug zu einer Gesellschaft, die Ausbeutung, Elend, Tod und psychische Verelendung als ihre Wesensmerkmale pflegt.

„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“

Die goldene Regel, in die Kants Imperativ öfters übersetzt wird, „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu“, ist nur der halbe Kant. Das auszuführen, würde hier zu weit führen, spielt aber auch in diesem Zusammenhang keine Rolle. Wieso soll nun der Kategorische Imperativ nicht eine sinnvolle Regel, sondern eine Ideologisierung des Kapitalismus sein? In seinem wirklichen Leben, seinem Handeln als Wirtschaftssubjekt, als Privatsubjekt steht der Einzelne anonym und im Nebel. Er weiß nicht um den die Anderen, um den gesellschaftlichen Zusammenhang, und muss oder sollte nun im zweiten Schritt sein Handeln sozialverträglich gestalten, und zwar nach einer ethischen Regel. Diese, ich wiederhole meinen Gedanken, macht aber nur Sinn, wenn das, was die Ethik hervorbringen soll, nicht schon von vornherein sozusagen immanent im Handeln als wesensmäßig enthalten ist.

Wenn ich die Früchte des Baumes mir morgens um 5 Uhr alle einsacke, sie auf dem Markt verkaufe und in meinem Keller horte, sind sie den anderen entzogen. Das Ganze könnte man auch mit einem Zaun umziehen und Eigentum nennen. Dann garantiert der Staat per Recht für den Ausschluss der Anderen. Wenn ich aber als Individuum und Gemeinschaftswesen mich gemeinsam mit den anderen entwickeln möchte, weil ich sie schätze, weil Doppelkopf spielen alleine genauso langweilig ist wie Sex, dann reiße ich den Zaun ein und alle können sich gemeinsam an den Früchten des Baumes bedienen und keiner wird ausgeschlossen. Eingedenk, dass die Natur ein „Geschenk“ ist, das barrierefrei und ohne Coronamaske benutzt werden darf und soll. Natürlich ist das eine Metapher (in Anlehnung an Jean-Jacques Rousseau) für das gesellschaftliche Institut „Privateigentum“. Das hat Kant nicht gesehen, nicht sehen wollen, und hat geglaubt, durch individuelles moralisch gutes Handeln, die wirklichen Gegensätze und deren Konsequenzen versöhnen zu können.

Wie der Zauberer das Kaninchen aus dem Ärmel schüttelt, so werden die allseits sichtbaren Wirkungen einer kapitalistischen Konkurrenzgesellschaft laut Kant durch Anlegung einer Regel an das individuelle Handeln gelöst. Das ist bürgerlicher Wahn, ja, eine bürgerliche Wahnvorstellung. Was hier philosophisch noch einmal oberhalb der schnöden Realität folgenreich konstruiert wird, ist die Figur des abstrakten Individuums, die dann wie ein Vorausblick in der Moderne in allerlei alternativen Bewegungen gefeiert wird in Form des Kultes des abstrakten Individuums.

In dem Maße in dem ich als soziales Wesen mit meiner Individualität in dieser Gesellschaft eins aufs Dach kriege, entsteht nicht selten, wenn man sich dieser gesellschaftlichen Zusammenhänge nicht bewusst ist, das Bedürfnis, ich will aber doch Individuum sein. Das hat aber die kapitalistische Gesellschaft schon kreiert, also das Individuum in seinen ganzen Beschränkungen. Und nicht nur das, sondern die ganze Konstruktion, das ganze Ideal macht nur Sinn in einer auf Gegeneinander getrimmten Gesellschaft. Dieses Ideal ausgerechnet soll nun fatalerweise eingeholt werden, ins Recht gesetzt werden, ohne zu erkennen, dass nicht die mangelnde Verwirklichung, sondern das Ziel selbst ein verhängnisvoller Fehler ist.

Das ist jetzt der Nährboden für alternative Bewegungen derart, die nicht eine gemeinschaftliche und kapitalismuskritische Emanzipation befördern wollen, so nach dem Motto, erst mal muss ich als Einzelner gesund werden. Kongenial in diesem Zusammenhang ist beispielsweise der Schamanismus zu nennen, das dem geplagten Individuum nun folgende Dienstleistung erbringt: In der Verleihung einer indianischen Identität wird das leidende Individuum radikal aller seiner sozialen Bezüge entrissen – während es in der Wirklichkeit aufgrund der Marktbeziehungen so einiges nicht durchschauen kann und praktisch zum Depp gemacht wird.

Während Kant den untauglichen Versuch unternommen hat, per Geboten eine Versöhnung von Individuum und Gesellschaft aus dem Boden zu stampfen (die schlauen Griechen hingegen haben anders argumentiert: gutes Handeln ist nur in einer guten...

Erscheint lt. Verlag 29.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7583-4736-X / 375834736X
ISBN-13 978-3-7583-4736-8 / 9783758347368
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99