Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion

Concerns-basierte Untersuchungen der Implementation inklusiven Unterrichts
Buch | Softcover
189 Seiten
2024
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2640-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrerinnen und Lehrer auf dem Weg zur Inklusion - Christian Jäntsch
42,00 inkl. MwSt
Die Implementation schulischer Inklusion ist ein Prozess, der (auch) durch eine Abfolge von Entwicklungsschritten aufseiten des pädagogischen Personals gekennzeichnet werden kann. Diese Arbeit bietet eine differenzierte Analyse des Implementationsprozesses aus der Perspektive von Lehrkräften.
Die Implementation schulischer Inklusion ist ein Prozess, der (auch) durch eine Abfolge von Entwicklungsschritten aufseiten des pädagogischen Personals gekennzeichnet werden kann. Diese Arbeit bietet eine differenzierte Analyse des Implementationsprozesses aus der Perspektive von Lehrkräften. Im Fokus steht die Wahrnehmung der Lehrkräfte gegenüber spezifischen Anforderungen an die Umsetzung inklusiven Unterrichts. Basierend auf dem Modell der Stages of Concern wird von der Validierung des Modells bis zur Identifizierung verschiedener Lehrkräftetypen (Profile) und deren Entwicklung ein Einblick in die mentalen Auseinandersetzungen der betreffenden Lehrkräfte gegeben. Zudem werden Zusammenhänge persönlicher, professioneller und kontextueller Merkmale zu den Profilen aufgezeigt. Die Erkenntnisse bieten Anhaltspunkte für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Lehrkräften im Implementationsprozess schulischer Inklusion.

Christian Jäntsch studierte Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Potsdam, evaluierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING) (2012 – 2016) das Fortbildungs- und Beratungsangebot und entwickelte als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Schule tatsächlich inklusiv“ (StiEL) (2018 – 2021) modulare Fortbildungen für inklusiv orientierten Unterricht in der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung. Er übte Lehrtätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe mit sonder- bzw. inklusionspädagogischen Schwerpunkten aus. Als Broker im Kompetenzverbund lernen:digital unterstützt er den Transfer zwischen den beteiligten Akteur:innen.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Inklusion als Implementationsvorhaben schulischer Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Inklusive Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Inklusiver Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Implementationsprozesse schulischer Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.1 Innovationen und Implementationsprozesse im Bildungswesen . . . . . . . . 22
2.3.2 Angebots- und Nutzungsmodell zur Wirksamkeit von
Implementationsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4 Concerns in der Implementationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.4.1 Zum Begriff der Concerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4.2 Das Concerns-Based Adoption Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4.3 Stages of Concern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4.4 Zur Entwicklung der Stages of Concern und des Stages of Concern
Questonnaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.4.5 Das Modell der Stages of Concern in der empirischen
Implementationsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4.6 Kritik am Concerns-Based Adoption Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Forschungsfragen und Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4 Empirische Untersuchungen zum Modell der Stages of Concern im
Zusammenhang mit der Implementation inklusiven Unterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Modell der Stages of Concern in Zusammenhang mit der
Implementation schulischer Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2 Datenbasis: Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3 Forschungsdesign und Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.4 Teilstudie 1: Validierung des Instruments der Stages of Concern . . . . . . . . . . . . . 61
4.4.1 Das Messinstrument des Stages of Concern Questionnaire . . . . . . . . . . . . 61
4.4.2 Methode: Analyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.5 Teilstudie 2: Zum Zusammenhang der Stages of Concern mit
professionellen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.5.1 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.5.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.5.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.6 Teilstudie 3: Profile und Entwicklungen von Lehrerinnen und Lehrern
im Prozess der Implementation schulischer Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.6.1 Messinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.6.2 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.6.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.6.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.1.1 Teilstudie 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
5.1.2 Teilstudie 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.1.3 Teilstudie 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.2 Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte implementation • Implementationsprozess • inklusive Bildung • inklusiver Unterricht • latente Profilanalyse • latente Transitionsanalyse • LehrerInnenbildung • Lehrkräfte • Professionsforschung • , schulische Inklusion • stages of concern
ISBN-10 3-7815-2640-2 / 3781526402
ISBN-13 978-3-7815-2640-2 / 9783781526402
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00
Sprachbildung im und durch Sachunterricht

von Eva Blumberg; Constanze Niederhaus; Anne Mischendahl

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
37,00