Der kulturelle Rassismus globaler Herrschaft (eBook)
175 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8286-9 (ISBN)
Jessé Souza, Dr. phil., ist ordentlicher Professor für Soziologie an der Universidade Federal Fluminense (Brasilien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, soziologische Theorie und Lateinamerika.
Einleitung
Auf einer meiner Reisen von Brasilien nach Europa, begleitet von meiner Frau, machten wir einen Zwischenstopp in Portugal auf unserem Weg nach Deutschland. Unsere Visa waren vor einigen Wochen abgelaufen, und eine gründliche Kontrolle unserer Pässe hätte unseren Eintritt verhindert. Doch der portugiesische Flughafenmitarbeiter musterte uns von Kopf bis Fuß und kam zu dem Schluss: „Ja, die Visa sind abgelaufen, aber Sie wirken nicht wie illegale Einwanderer“, und so passierten wir die Kontrolle mühelos. Ich habe bereits mehrere Male in unterschiedlichen Situationen und an verschiedenen Orten entgegengesetzte Erfahrungen gemacht. Und sicherlich haben auch Sie, Leserin oder Leser, ähnliche Situationen erlebt oder beobachtet. Wir reflektieren jedoch selten über die Ursachen dieser moralischen Urteile, die auf vielfältige Weise das Leben der Menschen beeinflussen. Tatsächlich hinterfragen wir kaum die moralischen Urteile, die wir tagtäglich fällen. Wir betrachten diese Entscheidungen, die von größter Bedeutung im sozialen Leben jedes Einzelnen von uns sind, als selbstverständlich, als eine individuelle Schöpfung eines jeden von uns. Das ist ein Irrtum. Unsere Entscheidungen entsprechen einer Vorwahl, da sie historisch geformt sind und sich gesellschaftlich dem Einzelnen aufdrängen. Woher stammen die moralischen Bewertungen, die wir täglich treffen?
Um Nietzsche zu paraphrasieren, könnten wir sagen, der Mensch ist eine „gespannte Linie zwischen dem Göttlichen und dem Tierischen“. Das „Göttliche„ repräsentiert stets den „Geist“. Eine gute säkulare und anthropozentrische Interpretation hierfür wäre die kantische Idee von den drei Dimensionen der menschlichen Vernunft: Intelligenz, Moral und ästhetisches Empfinden. Die „Tierhaftigkeit“ andererseits bezieht sich auf den Körper und seine Affekte, die unser menschliches Schicksal mit dem aller anderen Tiere verbinden. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht - und meist sind wir uns der zugrundeliegenden moralischen Hierarchie, die unser Leben lenkt, nicht bewusst - bewerten wir ständig die soziale Welt und uns selbst anhand des Gegensatzes zwischen Geist und Körper. Das ist ein Gedankenexperiment, das jede Leserin, jeder Leser selbst durchführen kann. Alle Tugenden, Schönheit, Moral, Ehrlichkeit und Intelligenz - für Kant Dimensionen der menschlichen Vernunft - assoziieren wir mit dem Geist. Im Gegensatz dazu verknüpfen wir Sünde, Vulgarität und Primitivität mit dem „Körper“ und seinen tierischen Aspekten wie Sexualität und der unkontrollierbaren Welt der Affekte.
Die Errichtung einer Bewertungshierarchie basierend auf dem Gegensatz zwischen Geist und Körper, die sich, wie wir weiter unten detailliert darstellen, unweigerlich als prägnantes Kennzeichen der Einzigartigkeit der westlichen Kultur herausstellt, beeinflusst implizit all unsere Beurteilungen der sozialen Welt. Wer seine Macht also faktisch legitimieren und im Laufe der Zeit reproduzieren möchte, muss sich zwangsläufig als Vertreter des Geistes präsentieren, sprich als Verkörperung von Intelligenz, Moral, Ehrlichkeit und Schönheit. Im Gegenzug besteht die Aufgabe, die erforderlich ist, damit jedes Individuum oder jede soziale Gruppe ihre eigene Unterlegenheit und Unterordnung akzeptiert, darin, sie zumindest teilweise von ihrer eigenen Animalität zu überzeugen, die sie entmenschlicht.
Tatsächlich scheint jede Form von Unterdrückung, die uns bekannt ist, dieser Logik zu folgen. Lassen Sie uns das näher betrachten. Im Rassenrassismus wird der weiße Mensch mit den Tugenden des Geistes - Intelligenz, Moral und Schönheit - assoziiert, während der schwarze Mensch mit Körper, Geschlecht, körperlicher Arbeit und allgemeinen primitiven Neigungen in Verbindung gebracht wird. Diese Logik legitimiert auch, wie Pierre Bourdieu eindrucksvoll gezeigt hat, den Klassenrassismus, der die Bourgeoisie, angebliche Vertreter des ästhetischen „guten Geschmacks“ und der Schönheit, den Arbeitern gegenüberstellt, die aufgrund ihres vermeintlichen Mangels an Geist animalisiert werden1. Das gleiche Muster lässt sich bei der Aufteilung zwischen Männern und Frauen feststellen, wobei erstere als Verkörperung des Geistes und der abgehobenen Moral dargestellt werden und Frauen auf Sex, Gefühle und den Familienbereich2 reduziert werden. Schließlich verbinden Kulturen oder Gesellschaften, die sich zur Herrschaft berufen fühlen, wie die USA und Westeuropa, sich mit Wissenschaft, Spitzentechnologie - das heißt, Intelligenz - sowie mit Moral, Ehrlichkeit und Schönheit und dem Monopol ästhetischer Standards. Im Gegensatz dazu wird der globale Süden mit der Primitivität des Körpers und der Emotionen assoziiert, was das Fehlen von Wissenschaft und Technologie, Hässlichkeit und letztendlich Unehrlichkeit und systemische Korruption als inhärente Eigenschaften rechtfertigt3.
Dieses Buch beabsichtigt keineswegs, die Bedeutung der Dimensionen des Geistes zu leugnen. Im Gegenteil, jeder soziale und individuelle Lernprozess ist gleichzeitig ein Prozess der „Vergeistigung“. Alles, was uns durch individuelle und kollektive Lernprozesse verbessert, wird durch eine distanzierte und kritische Intelligenz, durch erhöhte Reflexivität und moralische Autonomie des Individuums sowie durch ein Lernen, das den Genuss der Schönheit ermöglicht, erreicht. Auf der anderen Seite unterliegen alle Formen der Legitimierung der faktischen Vorherrschaft einiger „Rassen“ über andere, einiger sozialer Klassen über andere, einiger Geschlechter über andere und schließlich einiger Gesellschaften über andere, wie wir sehen werden, einer vermeintlichen angeborenen Überlegenheit derer, die als Verkörperung des „Geistes“ präsentiert werden, gegenüber denen, die als Repräsentanten des entmenschlichten „Körpers“ wahrgenommen werden.
In Wahrheit, wie wir weiter unten noch ausführlich behandeln werden, ist es durchaus möglich, die Spreu vom Weizen zu trennen - das heißt, authentisches soziales oder individuelles Lernen von seiner „ideologischen“ Verwendung zur Rechtfertigung der einfachen und reinen De-facto-Herrschaft in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens zu unterscheiden. Wie wir sehen werden, ist jeder Kampf um die Universalisierung der „sozialen Anerkennung"4 auch ein Kampf um das Erlernen der drei Dimensionen des Geistes. Schließlich ist es dieses Lernen, das uns reflektierter, autonomer und fähiger macht. Tatsächlich gibt es Gesellschaften, die es geschafft haben, diese Kompetenzen stärker zu universalisieren als andere. Es ist sowohl möglich als auch wünschenswert, Gesellschaften anhand dieses grundlegenden Kriteriums als fortschrittlicher oder rückständiger zu bewerten.
Unglücklicherweise ist jedoch der ideologische und instrumentelle Gebrauch des Gegensatzes zwischen Geist und Körper die vorherrschende Form. Diese implizite moralische Hierarchie, die weder reflektiert noch „bewusst“ gemacht wird, bildet den Rahmen, vor dem sich alle Formen der Unterdrückung und sozialen Herrschaft entfalten. In Anbetracht dessen, dass alle Formen der sozialen Herrschaft sowohl für die Herrschenden als auch für die Beherrschten legitimiert werden müssen, und dass der Gegensatz zwischen Geist und Körper zur universellen Formel für all unsere bewussten und unbewussten Bewertungen der sozialen Welt wird, konzentriert sich dieses Buch hauptsächlich auf die Rekonstruktion und Kritik dieser Formen der Legitimierung ungerechter Herrschaft.
Heutzutage neigt die Legitimation der faktischen Herrschaft dazu, die Form der Wissenschaft anzunehmen. Es ist die dominierende Wissenschaft, die nicht nur auf Bücher und Universitäten beschränkt bleibt, sondern auch den öffentlichen Raum erobert und bestimmt, was in den Medien dargestellt und von der Kulturindustrie produziert wird, die die Überlegenheit einiger Individuen, sozialer Gruppen oder ganzer Kollektive über andere legitimiert. Während die Rechtfertigung von Herrschaft und sozialer Unterdrückung in der Vergangenheit auf dem enormen Prestige der Religionen basierte, hat in der Gegenwart die Wissenschaft diese Rolle übernommen, indem sie definiert, was als wahr oder falsch angesehen wird, und was als vermeintlich gerecht oder ungerecht erachtet wird.
Diskurse über Korruption als moralischer Mangel ausschließlich mit untergeordneten Gruppen assoziiert, wie etwa mit sozialen Schichten, die als gefährlich, korrupt und unmoralisch betrachtet...
Erscheint lt. Verlag | 10.4.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
ISBN-10 | 3-7799-8286-2 / 3779982862 |
ISBN-13 | 978-3-7799-8286-9 / 9783779982869 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 404 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich