Das moderne Brasilien

Gesellschaft, Politik und Kultur in der Peripherie des Westens

Thomas Kühn, Jessé Souza (Herausgeber)

Buch | Softcover
367 Seiten
2006 | 2006
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14705-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das moderne Brasilien -
69,99 inkl. MwSt
Hintergrundwissen über ein bedeutendes Land
In der Folge von Globalisierungsprozessen und der veränderten Bedeutung von Nationalstaaten wird zunehmend eine transnationale soziale Ungleichheitsforschung gefordert, die gleichzeitig regionenspezifische soziohistorische Besonderheiten berücksichtigt. In diesem Sinne geht es in diesem Buch um eine Zusammenführung interdisziplinärer Beiträge aus historischer, kultur- und religionssoziologischer, sozial- und politikwissenschaftlicherPerspektive, die von führenden und innovativen Wissenschaftlern verfasst wurden, die in verschiedenen Regionen Brasiliens tätig sind. Dadurch wird dem deutschen Leserkreis zum einen eine einmalige Innensicht auf Brasilien geboten, zum anderen wird aufgezeigt, wie eine transnational ausgerichtete gesellschaftswissenschaftliche Perspektive von Themen und Theorien befruchtet werden kann, die nicht aus den europäischen und nordamerikanischen Regionen stammen.

Thomas Kühn forscht zur Zeit als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Universität IUPERJ in Rio de Janeiro, Brasilien.

Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften.- Einleitung: Ein Blick auf das moderne Brasilien - mit Einblicken für die deutschen Sozialwissenschaften.- Soziale Ungleichheit in Brasilien und Herausforderungen für Demokratie, Minderheitenpolitik und kulturelle Identität.- Die soziale Grammatik der peripheren Ungleichheit: Für ein neues Paradigma zum Verständnis der peripheren Gesellschaften.- Kulturelle Diversität und nationale Identität Brasiliens: Ihre gegenwärtigen Herausforderungen.- Demokratisierung und Entwicklung: Ein Forschungsprogramm.- Organisationale Dilemmata unter Bedingungen einer radikalisierten und peripheren Moderne.- Arbeitslosigkeit und Informalisierung.- Klassenherrschaft und Geschlechterherrschaft: Referenzielle Verschränkungen.- Alltägliche Lebensführung und soziale Ungleichheit - eine explorative Studie in Salvador (Bahia).- Sleeping with the Enemy: Eine analytische Kritik des Vertrauensbegriffs.- Städtische Programme eines "Partizipativen Haushalts" in Brasilien: Reflexionen über seine Potenziale und über Hemmnisse für eine Nachahmung dieser Erfahrungen in entwickelten Ländern.- Die Bedeutung kultureller religiöser Symbole für das moderne Brasilien.- Brasilianischer Katholizismus: Unterschiedliche Arten der Affinität mit dem sozialen Wandel.- Die soziale Konstruktion des Sklaven: Die Religion Brasiliens.- Magische Religiositäten im zeitgenössischen Kontext Brasiliens.- Liaisons Dangereuses: Aktuelle soziologische Betrachtungen über einen vergessenen afro-brasilianischen Ritus.- Religion und Anerkennung: Affinitäten zwischen neupfingstlicher Bewegung und politischem Verhalten in Brasilien.- Die barocke Okzidentalisierung Amerikas.- Am anderen Ufer derErzählung - Hannah Arendt und Joäo Guimaräes Rosa.- Von den Flechtfrisuren der Blocos Afros zu Dreadlocks im Hörsaal - die Bedeutung kultureller Bewegungen für das moderne Brasilien.- Das Gesetz zur Biologischen Sicherheit in Brasilien: Prähumane, humane und nichthumanne Körper als Verhandlungszonen der Moderne.

Erscheint lt. Verlag 15.5.2006
Zusatzinfo 367 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 476 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Brasilien; Politik/Zeitgeschichte • Gesellschaft • Globalisierung • Globalisierungsprozess • Media research • Nation • Politikwissenschaft • Regionalismus • Religion • transnational • Ungleichheit • Weltgesellschaft
ISBN-10 3-531-14705-6 / 3531147056
ISBN-13 978-3-531-14705-5 / 9783531147055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00