Didaktik der Evolutionsbiologie -

Didaktik der Evolutionsbiologie

Zwischen Fachkonzepten und Alltagsvorstellungen vermitteln
Buch | Softcover
XIII, 566 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-69029-1 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
  • bündelt Evolutionsbiologie fachlich und fachdidaktisch
  • stellt Alltagsvorstellungen von Lernenden dar
  • leitet didaktische Leitlinien für den Unterricht ab

Dieses Buch trägt der enormen Bedeutung der Evolutionstheorie als Bestandteil einer aufgeklärten Bildung und eines modernen Selbst- und Weltverstandnisses Rechnung. Die Evolutionstheorie zählt zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Theorien, wurde aber wie kaum eine andere Theorie kontrovers diskutiert und ideologisch missbraucht. Eine wirksame Vermittlung der Evolutionstheorie muss dieser enormen Bedeutung und den Voraussetzungen der Lernenden gerecht werden.

Expertinnen und Experten aus der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie der Unterrichtspraxis stellen in 31 Beiträgen Fachkonzepte zur Evolutionstheorie und lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden dar, die dann nach dem Modell der "Didaktischen Rekonstruktion" aufeinander bezogen werden.

Bei dieser didaktischen Strukturierung werden lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden als Lernchance genutzt, um davon ausgehend fachlich angemessene Konzepte zu vermitteln. Die Beiträge berücksichtigen die Teilgebiete der Evolutionstheorie sowie die Besonderheiten verschiedener Schulstufen, die Kontroversen um die Evolutionstheorie und außerschulische Lernorte. Sie richten sich an Forschende aus der Fachdidaktik ebenso wie an Lehrpersonal in Schule, Hochschule und Lehrkräfteausbildung.

Prof. Dr. Sven Gemballa, studierte Biologie und Chemie. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen in den Bereichen Evolutionsmorphologie, Medien- und Biologiedidaktik und Praxis des Biologieunterrichts. Sven Gemballa ist als Lehrkraft für Biologie, als Ausbilder am Fachseminar für Ausbildung der Lehrkräfte (Tübingen) und als Landesfachkoordinator und Fortbildner von Lehrkräften am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg tätig.

Prof. Dr. Ulrich Kattmann, studierte Biologie, Chemie und Evangelische Theologie. Als Professor für Biologiedidaktik war er lange Jahre Leiter des Didaktischen Zentrums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen zur Fachdidaktik und Unterrichtspraxis mit Schwerpunktsetzungen in Evolutionsbiologie und Anthropologie. Ulrich Kattmann hat den Begriff der "Didaktischen Rekonstruktion" geprägt, ein Metakonzept zur didaktischen Strukturierung von Biologieunterricht.

Einführung in 'Didaktik der Evolutionsbiologie'
Die Evolutionstheorie als naturwissenschaftliche Theorie
Evolutiven Wandel verstehen: Der argumentative Kern
Selektion: Der Schlüssel zu Anpassung
Angepasstheit und Unangepasstes, auf dem Wege zur Angepasstheit
Artbildung und Artkonzepte
Schwellenkonzepte: Die Bedeutung von Zufall und Wahrscheinlichkeit in der Evolutionsbiologie
Koevolution
Symbiogenese
Die Selektionstheorie als Erklärungsmodell für Kooperation
Bioplanet Erde
Die Frage der Höherentwicklung in der Evolution
Rekonstruktion der Stammesgeschichte: Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg im Kontrast zu lebensweltlichen Vorstellungen
Fenster in die Vergangenheit: Fossilien und die Rekonstruktion evolutiver Transformationen
Stammesgeschichtlich bedingte Ähnlichkeiten und funktionsbedingte Ähnlichkeiten: Homologie und Konvergenz
Humanevolution mit Stammbaumhypothesen vermitteln: Nicht "höher", sondern anders
Stammesgeschichtliche Aspekte des Verhaltens
Evolutionäre Erklärung der Entstehung von Zellatmung und Fotosynthese
Kreationismus: Wenn Evolution geleugnet wird
Mit der Bibel Evolution lehren?
Eugenik ist keine Wissenschaft
Menschenrassen gibt es nicht
Evolution in der Grundschule
Lehren und Lernen der Evolutionsbiologie in der Sekundarstufe I
Evolutionsbiologie lehren und lernen: Bildungsstandards für die Sekundarstufe II
Evolution als durchgehendes Erklärungsprinzip
Evolutionsbiologie im Zoo
Evolutionsbiologie im Botanischen Garten
Evolutionsbiologie im Naturkundemuseum
Evolutionsbiologische Aspekte auf Exkursionen und Lerngängen
Das Potenzial von Spielen im Unterricht zur Evolutionsbiologie.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XIII, 566 S. 112 Abb., 67 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Evolution
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte allopatrische und sympatrische artbildung • Artbildung • Artkonzepte und Artbildung • außerschulische Lernorte • Bedeutung von Fossilien • Biologiedidaktik • Biologieunterrichit • Deszendenztheorie • Didaktik in der Evolution • Didaktik in der Schule • Eugenik als Missbrauch der Evolutionstheorie • Evolution • Evolutionsbiologie • Evolutionstheorie • Evolutionstheorie als naturwissenschaftliche Theorie • Evolutionstheorie in der Grundschule • Evolutionstheorie in der Sekundarstufe • Evolutionstheorie und Schöpfung • Evolution und Schöpfung • Gibt es Menschenrassen • Kooperation im Tierreich • Kreationismus und Intelligent Design • Menschenrassen • menschenrassen genetik • Rassenideologie • Schülervorstellungen zur Evolutionsbiologie • selektionstheorie • Selektionstheorie und evolutiver Wandel • Stammbäume und stammesgeschichtliche Rekonstruktion • Stammesgeschichtliche Verwandtschaft • was bedeutet evolution • Was ist evolution • welche Menschenrassen gibt es • Widerlegung des Rassenkonzeptes • wie viele Menschenrassen gibt es • zentrales Erklärungsprinzip im Unterricht
ISBN-10 3-662-69029-2 / 3662690292
ISBN-13 978-3-662-69029-1 / 9783662690291
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie die Vernichtung der Arten unser Überleben bedroht - Der …

von Matthias Glaubrecht

Buch | Softcover (2023)
Penguin (Verlag)
15,00