Krisenideologie -  Tomasz Konicz

Krisenideologie (eBook)

Wahn und Wirklichkeit spätkapitalistischer Krisenverarbeitung
eBook Download: EPUB
2024 | 2. Auflage
493 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-7584-8376-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das kapitalistische Weltsystem befindet sich in einer schweren, systemischen Krise, die eine ökonomische und ökologische Dimension aufweist. Doch anstelle eines globalen Aufbruchs, einer Suche nach Alternativen, verhärteten sich nur die bestehenden Weltanschauungen und Ressentiments. Aufkommender Nationalismus, Krisenignoranz, blanker Hass auf Minderheiten, autoritäre Tendenzen und stoisches Festhalten am Bestehenden prägen das gesellschaftliche Klima. Die offen zutage tretende Weltkrise des Kapitals führt somit nicht zur Suche nach Systemalternativen, sondern zur ideologischen Verhärtung in den Zentrumsgesellschaften des Weltsystems. Dieser Krisenprozess soll in diesem Sammelband unter dem Begriff der Krisenideologie in all seinen Facetten erhellt werden. Tomasz Konicz beleuchtet in diesem Buch die vielschichtigen Momente der um sich greifenden Krisenideologie, die das Festhalten am erodierenden Bestehenden ermöglicht und die eine fiebrige Sündenbocksuche mit der Naturalisierung der spätkapitalistischen Gesellschaftsordnung verknüpft. Die Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht dabei von der Analyse des krisenbedingt zunehmenden 'Extremismus der Mitte', über die Darstellung kulturindustrieller Phänomene wie des Dschungelcamps und des Zombie-Booms, bis zur Auseinandersetzung mit dem Verschwörungsdenken oder dem KI-Boom der letzten Jahre. Der Überblick über die unterschiedlichen ideologischen Reaktionen auf das Krisengeschehen macht dabei deutlich, wie diese es den Menschen ermöglichen, sich trotz Krise mit der bestehenden Gesellschaftsunordnung abzufinden. Ideologie sei vor allem Rechtfertigung, so der Autor in Anlehnung an die Kritische Theorie. Es ist das Bemühen, etwas zu rechtfertigen, was nicht gerechtfertigt werden kann. Denn Krisenideologie tendiert letztendlich dazu, die Menschen mit dem drohenden, sich in der Weltkrise des Kapitals immer deutlicher abzeichnenden Kollaps des Zivilisationsprozesses abzufinden.

Tomasz Konicz (Jahrgang 1973) arbeitet seit gut 20 Jahren als freier Journalist und Publizist mit den Schwerpunkt­themen Krisenanalyse und Ideologiekritik. Publizistische Tätigkeit u. a. für Konkret, Jungle World, Neues Deutschland. Buchveröffentlichungen: Politik in der Krisenfalle (2012), Krisenideologie. Wahn und Wirklichkeit spätkapitalistischer Krisenverarbeitung (2024), Aufstieg und Zerfall des Deutschen Europa (2015), Kapitalkollaps (2016), Faschismus im 21. Jahrhundert (2024).

1. Einleitung


"tried to save myself but myself keeps slipping away"

nine inch nails, into the void1

Ideologie ist Rechtfertigung. Sie ist das verzerrte, von den Gesellschaftsmitgliedern alltäglich neu reproduzierte Abbild einer irrationalen gesellschaftlichen Realität, die letztendlich nicht gerechtfertigt werden kann. Ideologie vermag es, die Gesellschaftsmitglieder mit den größten Widersprüchen und Absurditäten zu versöhnen, die der Kapitalismus alltäglich produziert. Schreiende soziale Gegensätze, massenhafte Verarmungsschübe, die munter voranschreitende kapitalistische Klimakrise und die sich beschleunigende gesellschaftliche Zerrüttung können so mit einem systemimmanenten Sinn, mit einer Binnenlogik aufgeladen werden.

Im Rahmen der ideologieverzerrten, auf Markt, Konkurrenz und Leistung geeichten Optik mutieren diese Krisenverwerfungen zu Folgen persönlichen oder kollektiven Fehlverhaltens, das gegen die heiligen marktwirtschaftlichen Gebote verstieß. Ideologie stellt somit nicht einfach nur ein Fantasiegebilde oder eine Lügenansammlung dar; in den ideologischen Gebilden finden sich Elemente der gesellschaftlichen Realität wieder, doch sind diese deformiert und in einen apologetischen Gesamtkontext eingebaut, der die himmelschreienden Widersprüche der kapitalistischen Gesellschaftsformation zuverlässig externalisiert. Ideologie wohnt somit den gesellschaftlichen Verhältnissen inne, sie ist keine "ablösbare Schicht", hinter der sich etwas ganz anderes verbergen würde, die Widersprüche spätkapitalistischer Vergesellschaftung bringen Ideologie gewissermaßen zwangsläufig hervor. Ideologiekritik ist somit zugleich Gesellschaftskritik, da hierdurch auf die "falsche Gesellschaft" verwiesen wird, die das "falsche", ideologisch verzerrte Bewusstsein hervorbringt.

Ideologie wird – wie es sich für den Kapitalismus nun mal gehört – in einem eigens hierfür zuständigen Wirtschaftszweig, der Kulturindustrie, massenhaft produziert, deren wichtigste Exponenten auch eine unerhörte politische Machtfülle akkumuliert haben. Dennoch greift die übliche Frage nach dem Cui bono, nach dem "wem nützt es" der Ideologieproduktion zu kurz. Ideologie ist ein "notwendig falsches Bewusstsein" (Marx), sie ist ein Gedankengefängnis, das einer Gesellschaftsformation eigen ist, in der die Menschen zu ohnmächtigen Objekten einer krisenhaften, marktvermittelten Kapitaldynamik degradiert wurden.

Obwohl alle Gesellschaftsmitglieder das Kapital mit ihrer eigenen Hände Arbeit alltäglich reproduzieren, sind sie zugleich – aufgrund der marktvermittelten Reproduktionsform des Kapitalverhältnisses – der Dynamik des Kapitals als einer Art gesellschaftlicher Naturgewalt schutzlos ausgesetzt. Die "Märkte" herrschen vermittels ihrer unerbittlichen "Sachzwänge" über die Menschen, obwohl die Märkte nichts anderes als Menschenwerk sind - die Summe der Aktionen der Marktsubjekte. Ideologie bemüht sich im Kapitalismus letztendlich darum, die Menschen mit diesem bizarren Zustand ihrer Gesellschaft zu versöhnen, in der eine fetischistische, sich "hinter dem Rücken" (Marx) der Marktsubjekte konstituierende Kapitaldynamik ihnen als eine fremde, als eine naturwüchsige und destruktive Kraft entgegentritt - obwohl, wie erwähnt, die Marktteilnehmer sie alltäglich selber unbewusst in der Warenproduktion erarbeiten.

Ideologie im Kapitalismus ist somit kein Ausdruck personeller und direkter Herrschaftsverhältnisse, sondern einer vermittelten, systemischen Herrschaft, der Herrschaft eines Gesellschaftsverhältnisses, des Kapitalverhältnisses, das den einzelnen - selbst den mächtigsten - Gesellschaftsmitgliedern als eine feindliche, zerstörerische Macht entgegentreten kann. Diese Erfahrung der zunehmenden Heteronomie, der alltäglichen Fremdbestimmtheit, wird durch die spätkapitalistische Ideologie verarbeitet und inzwischen in einen mehr oder minder geschlossenen Kanon von pseudoreligiös anmutenden Geboten und Sollenssätzen gegossen: Leistung, Flexibilität, Härte gegen sich und andere, lebenslanges Lernen, Kreativität bei gleichzeitiger Konformität, Aufopferungswille, etc. pp.

Dabei muss man sich Ideologie erstmal leisten können, sie wird vornehmlich für diejenigen Gesellschaftsschichten produziert, die noch nicht abgestürzt sind. Adorno bemerkte schon in der Nachkriegszeit angesichts der Ideologieproduktion in den Wirtschaftswunderdemokratien: "Zur Ideologie im eigentlichen Sinne bedarf es sich selbst undurchsichtiger, vermittelter und insofern auch gemilderter Machtverhältnisse." Dort, wo unmittelbare Machtverhältnisse herrschten, gebe es keine Ideologie, so Adorno. Krisenideologie ist somit eine Verfallsform von Ideologie, die oftmals in den faschistischen Extremismus der Mitte führt.2

In Krisenzeiten gerät somit die Ideologieproduktion vermehrt unter Druck. Während die materiellen Gratifikationen wegfallen, gehen die vermittelten "gemilderten Machtverhältnisse" in direkten und offensichtlichen Zwang über, wie ihn etwa die Gesellschaften Südeuropas während der Eurokrise erfahren haben. Auf diese Verhärtungen der Machtverhältnisse reagiert die Ideologie mit einer ideellen Verhärtung, mit einer extremistischen Zuspitzung ihrer zentralen Postulate. Es greift eine offene Bejahung des gegebenen Systems und seiner eskalierenden Widersprüche uns sich, die keinerlei ideologischen "Weichzeichners" bedarf und sich auf folgende Formel bringen ließe: "Es ist, wie es ist."

Die Variationen dieses Kultes des Gegebenen, der die gegenwärtigen Krisenverwerfungen zu einer anthropologischen Konstante des Menschen schlechthin erklärt, sind weit verbreitet: Das Leben ist hart, die Welt ungerecht, Kriege wird es immer geben. Es findet eine Bejahung der Barbarei, der Härte und der täglichen Massenmorde statt, die dieses in Agonie befindliche System in anschwellendem Ausmaß produziert. Die ideologische Schminke blättert ab: Ja, das System sei hart und ungerecht - und wir müssen damit umgehen lernen, uns anpassen, härter, brutaler werden.

Die Grundvoraussetzung dieser ideologischen Verfallsform - bei der etwa Massaker westlicher Interventionstruppen in den Zusammenbruchgebieten der Dritten Welt damit legitimiert werden, dass Kriege nun mal mit Massakern einhergingen - bildet die Unmöglichkeit, öffentlich über gesellschaftliche Alternativen zum Kapitalismus zu debattieren. Mit dieser Barbarisierung betreibt Ideologie somit ihre Selbstauflösung. Es ist keine Rechtfertigung einer barbarischen Krisenrealität mehr notwendig, wenn die Akzeptanz und Bejahung dieser Barbarei insbesondere in den Mittelschichten immer weiter um sich greift.

Die reale gesellschaftliche Bewegung, die diesen ideologischen Verfallsprozessen zugrunde liegt, besteht aus einer ungeheuren krisenbedingten Konkurrenzverschärfung. Auch wenn oftmals immer noch die Existenz einer Systemkrise rundweg negiert wird, haben vor allem große Teile der Mittelklasse längst auf die Erosionsprozesse in ihrer Schicht reagiert: Die Mittelklasse reagiert mit einer Art Zeitlupen-Panik, mit einem "Rette sich, wer kann", bei dem die Verschärfung des Konkurrenzverhaltens den eigenen sozialen Status sichern soll – auf Kosten der anderen, die aus der kriselnden kapitalistischen Arbeitsgesellschaft ausgeschlossen werden. Die Verfallsformen der kapitalistischen Krisenideologie sind gerade darum bemüht, diese Krisenkonkurrenz zu legitimieren.

Diese brutale Krisenkonkurrenz, der Versuch, sich angesichts der eskalierenden Verwerfungen selbst zu retten, ist angesichts der systemischen Ursachen der gegenwärtigen Krise letztendlich zum Scheitern verurteilt. Die Grundlage des Kapitals, die Verwertung von Lohnarbeit, stößt in der gegenwärtigen Krise aufgrund ungeheurer Produktivitätssprünge an ihre innere Schranke. Und es sind dieselben Produktivitätsschübe der globalen Verwertungsmaschine, die auch die Klimakrise ursächlich befeuern. Somit verliert nicht nur die kapitalistische Ideologie, sondern auch die spezifische kapitalistische Identität, die des bürgerlichen Konkurrenzsubjekts, ihre gesellschaftliche Grundlage. Alle versuchen, sich selbst zu retten, während das Selbst in Auflösung begriffen ist. Eigentlich stellt diese Krisenkonkurrenz nur die Zuspitzung der dem Kapitalismus innewohnenden Konkurrenzverhältnisse dar. Während jeder Bürger in seiner Eigenschaft als Marktsubjekt sich selbst zu retten versucht, befindet sich die Identität des Bürgers aufgrund zerfallender Märkte in einem Stadium des Zerfalls.

Was bleibt, ist die Leere der vom kollabierenden Kapitalverhältnis ausgebrannten Subjekthülsen, die mit dem Krieg aller gegen alle weitermachen werden, auch wenn der kapitalistische Bezugsrahmen, in dem dieser ausgefochten und intensiviert wurde, zerfallen sollte. Dies ist keine Prognose, sondern in Ländern wie Libyen, Syrien, Mexiko, Kongo oder Irak längst barbarische Realität. Gerade dieser "panische" Reflex der meisten Menschen, angesichts der Krise nur sich selbst retten zu wollen, forciert somit die weitere Barbarisierung, in der letztendlich niemand Rettung finden wird.

Die hier vorliegende, stark erweiterte Neuausgabe der ursprünglich beim Heise Verlag erschienenen Textsammlung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Es sind vor allem viele Texte hinzugekommen, die nach der Veröffentlichung der Erstausgabe 2013 geschrieben worden sind. Diese Neuausgabe enthält somit eine Fülle neuer Texte, die sich unter anderem mit der ideologischen Verarbeitung der Klimakrise, mit dem Spannungsverhältnis von Religion und Spätkapitalismus, dem Computerspiel als kulturindustriellem Ideologieträger, der Ausbildung einer Eigentümergesellschaft, der Krisenästhetik oder der unbewussten Krisenverarbeitung befassen. Durch diese Themenvielfalt zieht sich ein...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7584-8376-X / 375848376X
ISBN-13 978-3-7584-8376-9 / 9783758483769
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 512 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
22,99