Die heterogene Lehrgruppe

Unterricht im Anspruch von Inklusion

(Autor)

Buch
245 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2627-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die heterogene Lehrgruppe - Nina Blasse
42,00 inkl. MwSt
Multiprofessionelle Kooperation wird als zentrale Gelingensbedingung von inklusivem Unterricht gehandelt: Doch wie wird Unterricht im Anspruch von Inklusion von der heterogenen Lehrgruppe gemacht? Diese und andere Fragen stehen im Fokus der ethnografischen, praktikentheoretischen Studie.
Multiprofessionelle Kooperation wird als zentrale Gelingensbedingung von inklusivem Unterricht gehandelt: Doch wie wird Unterricht im Anspruch von Inklusion von der heterogenen Lehrgruppe gemacht? Wie arbeiten Lehrkräfte und Schulbegleitungen im Unterricht zusammen, wie werden Zuständigkeiten und Aufgaben ausgehandelt und wie wird damit Unterricht hergestellt? Diese Fragen stehen im Fokus der ethnografischen, praktikentheoretischen Studie. Verantwortlichkeit für das Lehr-Lern-Geschehen sowie die Zuständigkeit für Schüler:innen prägen den beobachteten Unterricht. Zudem ist er deutlich von der ständigen Verhältnisbestimmung der Angehörigen der Lehrgruppe bestimmt. Diese steht im Zusammenhang mit Praktiken der Erziehung, der Vermittlung, der Zuständigkeit, der Verantwortlichkeit und der Unterrichtsorganisation. Das Tun der Lehrpersonen führt zur Heterogenisierung von Unterricht.

Nina Blasse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im Fachgebiet Grundschulpädagogik. Zuvor war die studierte Gender- und Erziehungswissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg im Arbeitsbereich Schulpädagogik tätig. Aktuell forscht sie zu schulischer Leistung, Anfangsunterricht und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Theoretische und empirische Verortungen zu Unterricht und Inklusion . . . . . . . . . . 17
2.1 Unterrichtstheoretische Überlegungen: Wie lässt sich Unterricht
bestimmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.1 Lehrprofessionalität als Element von Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.2 Unterricht als soziales und pädagogisches Geschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Inklusionsverständnisse: Was meint schulische Inklusion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.1 Das enge Inklusionsparadigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.2 Das weite Inklusionsparadigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2.3 Der Anspruch von Inklusion als Individualität, Partialität und
Universalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3 Forschung zu Unterricht im Anspruch von Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3.1 Forschung zu Unterricht mit einer heterogenen Schüler:innenschaft . . . 47
2.3.2 Forschung zur heterogenen Lehrgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.3.3 Konklusionen für das Forschungsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3 Praktikentheoretische Ethnografie: Erkenntnistheorie und Forschungsansatz . . . . 71
3.1 Soziale Praktiken als Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.1.1 Aktivitäten als kleinste Einheiten des Sozialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.1.2 Materialitäten als unbestreitbarer Bestandteil des Sozialen . . . . . . . . . . . . 78
3.1.3 Die Betonung von Zusammenhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2 Ethnografie als Forschungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.2.1 Der zirkuläre Forschungsprozess und die Erhebungsfelder . . . . . . . . . . . . 86
3.2.2 Teilnehmende Beobachtung als Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.2.3 Schreiben und Kodieren als Analysemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4 Von Integrationsklassen und Differenzierungsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.1 Einzelschulisches Porträt: Familie-Stern-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.1.1 Integrationsklasse des 6. Jahrgangs (FS6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.1.2 Integrationsklasse des 5. Jahrgangs (FS5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.2 Einzelschulisches Porträt: Henni-Lornsen-Gemeinschaftsschule . . . . . . . . . . . . . 115
4.2.1 Integrationsklasse des 6. Jahrgangs (HL6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.2 Integrationsklasse des 5. Jahrgangs (HL5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.3 Anspruch von Inklusion als Uneindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5 Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.1 Orte für das Abstellen der Tasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5.2 Begrüßungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.3 Kommen und Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.4 Rübergehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.5 Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.6 Arbeitsblätter verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5.7 Zwischenfazit: Unterrichtsbezogene Federführung, All-Zuständigkeit
sowie flankierende Praktiken zwischen Stabilität und Diffusion . . . . . . . . . . . . . . 170
6 Zwischen Eigenständigkeit und Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
6.1 Schüler:in rausschicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.2 Zusammen erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
6.3 Entscheidungen über Arbeitsaufträge und Arbeitsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6.4 Kopieren und Co. – das ‚organisatorische Drumherum‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
6.5 Zwischenfazit: Ständige Verhältnisbestimmung der heterogenen
Lehrgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7 Unterricht im Anspruch von Inklusion als Heterogenisierung von Unterricht . . . . 213
7.1 Pluralisierung und Parallelisierung der Praktiken des Lehrens . . . . . . . . . . . . . . . . 216
7.2 Multiprofessionalität als Element von Unterricht im Anspruch
von Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
7.3 Inklusion als trinomische Verwobenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
7.4 Fazit: Heterogenisierung von Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
7.5 Ausblicke auf Forschung und Unterrichtspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Diversität • heterogene Lehrgruppe • Heterogenisierung von Unterricht • Heterogenität • Inklusionsverständnis von Lehrkräften • Integrationsklassen • Lehrpraktiken • Multiprofessionalität • Schulbegleitung • sonderpädagogische Lehrkräfte • Unterricht
ISBN-10 3-7815-2627-5 / 3781526275
ISBN-13 978-3-7815-2627-3 / 9783781526273
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00