Untertan, Volksgenosse, Sozialistische Persönlichkeit - Sabine Dengel

Untertan, Volksgenosse, Sozialistische Persönlichkeit

Politische Erziehung im Deutschen Kaiserreich, dem NS-Staat und der DDR

(Autor)

Buch | Softcover
536 Seiten
2005
Campus (Verlag)
978-3-593-37872-5 (ISBN)
64,00 inkl. MwSt
Erziehung im nichtdemokratischen Staat
Das Deutsche Kaiserreich, der NS-Staat und die DDR als nicht-demokratische Systeme kämpften um die Zustimmung ihrer Bürger, und das schon von der Wiege an. Sabine Dengel zeigt, wie der "Erziehungsstaat " in allen drei Systemen im Rahmen der schulischen, universitären und militärischen Erziehung, der staatlichen Symbolpolitik sowie der staatlichen Familienpolitik seine Instrumente zur politischen Beeinflussung erweiterte und verfeinerte. Dass dabei zum Teil beachtliche "Erfolge" erzielt wurden, lag auch daran, dass die intellektuellen Milieus dem jeweils nur wenig entgegensetzten.

Sabine Dengel, Dr. phil., ist Lehrbeauftragte an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes.

1. Einleitung
1.1 Forschungsprojekt und Intention
1.1.1 Politische Erziehung in Deutschland
1.1.2 Die theoretische Konzeption des Forschungsprojektes
1.1.2.1 Intentionalismus und Strukturalismus
1.1.2.2 Politische Kultur und Zielkulturanalyse
1.1.2.3 Das Konzept der politischen Sozialisation
1.1.2.4 Das Konzept der politischen Tradition
1.1.2.5 Das Totalitarismuskonzept
1.1.2.6 Politische Religionen
1.1.2.7 Moderne Diktaturen
1.2 Aufbau der Studie
1.3 Forschungsleitende Annahmen und Hypothesen
1.3.1 Generelle Annahmen und Hypothesen
1.3.2 Spezifische Annahmen und Hypothesen
1.4 Operationalisierung der wissenschaftlichen Zielsetzung

2. Das Profil der politischen Zielkulturen des Deutschen
Kaiserreichs, des NS-Staates und der DDR
2.1 Die Ziele der politischen Zielkultur:
systemfunktionale Persönlichkeitstypen
2.1.1 Der Untertan als apolitische Persönlichkeit im Kaiserreich
2.1.2 Die Führerpersönlichkeiten und die Masse der Volksgenossen
2.1.3 Die zielkulturell existierende sozialistische Persönlichkeit
in der DDR

3. Die intentionale Dimension der politischen Erziehung
3.1. Politische Erziehung in Schule und Hochschule
3.1.1 Schulen und Hochschulen im Deutschen
Kaiserreich: Untertanenfabriken oder Motoren der Moderne?
3.1.2 Schule und Hochschule als Instrumente eines
antiintellektuellen Zielkonzeptes im Nationalsozialismus
3.1.3 Die Einheit von Erziehung und Bildung in den
Schulen und Hochschulen des deutschen Sozialismus
3.2 Politische Erziehung im Militär
3.2.1 Im Frieden den Krieg lehren: Militärische Erziehung
und soziale Leitbilder im Deutschen Kaiserreich
3.2.2 Militär und Parteiarmee im NS-Staat
3.2.3 Die militärische Erziehung der sozialistischen
Soldatenpersönlichkeit in der ›Schule des Sozialismus‹
3.3 Symbolische Erziehung durch staatliche Selbstpräsentation
3.3.1 Die Baukunst als Staatsaufgabe im Kulturstaat
3.3.2 Die ästhetische Konstruktion der Wirklichkeit
im Nationalsozialismus
3.3.3 Die symbolische und räumliche Organisation der
sozialistischen Lebensweise

4. Die strukturelle Dimension der politischen Erziehung
4.1 Familienpolitik als Element der staatlichen Erziehungspolitik
4.1.1 Von der aufgeklärten Vertragsehe zur romantischsittlichen
Liebesehe: Resakralisierung und Autonomisierung
der Familie im Deutschen Kaiserreich
4.1.2 Die Familie als Reproduzentin der Rasse und des
Volkes im NS-Staat
4.1.3 Familiale politische Sozialisation als gesellschaftlicher
Auftrag und staatsbürgerliche Pflicht in der DDR
4.2 Die staatliche Organisation des Bildungssystems
4.2.1 Das Bildungssystem des Kaiserreichs im Zeichen
pluralistischer Konkurrenzkämpfe
4.2.2 Das nationalsozialistische Bildungssystem zwischen
Zentralisierung und struktureller Fragmentierung
4.2.3 Die einheitliche Organisation der Rahmenbedingungen
zur allseitigen Bildung der sozialistischen Persönlichkeit

5. Die staatliche Organisation der politischen Erziehung
in Feldern der gesellschaftlichen Kulturproduktion:
das Beispiel bildende Kunst
5.1 Die bildende Kunst des Kaiserreichs im
Zeichen der ›Menschheitsdämmerung‹
5.2 Kunst im einen und im ›anderen‹ Deutschland 1933 - 1945
5.3 Vom ›Sozialistischen Realismus‹ zur ›Kunst im Sozialismus‹

6. Der Erziehungsstaat und die Intellektuellen:
Konkurrierende Leitbilder?
6.1 Die Intellektuellen als Lieferanten kulturrelevanter
Wirklichkeitsdeutungen
6.1.1 Der Intellektuelle des Kaiserreichs als Partisan
6.1.2 Die Selbstentäußerung der Intellektuellen im Nationalsozialismus
6.1.3 Anderswerden: Die Intellektuellen der DDR als
Erzieher und Avantgarde der Volksmassen

7. Schlußbemerkungen und Fazit
7.1 Überlegungen zum ›Ausgang‹ des methodischen Experimentes
7.2 Perspektiven für die politische Kulturforschung

8. Abkürzungsverzeichnis

9. Literatur

Erscheint lt. Verlag 14.11.2005
Reihe/Serie Campus Forschung ; 888
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 150 x 209 mm
Gewicht 755 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Demokratische Republik (DDR) • Deutsches Kaiserreich /Bildung, Erziehung • Deutsches Kaiserreich/Bildung, Erziehung • Deutsches Reich 1871-1918 • Deutschland (DDR) /Erziehung, Bildung • Deutschland (DDR)/Erziehung, Bildung • Drittes Reich • Drittes Reich / 3. Reich • Drittes Reich /Bildung Erziehung • Drittes Reich/Bildung Erziehung • HC/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • HC/Pädagogik/Bildungswesen • Politische Erziehung
ISBN-10 3-593-37872-8 / 3593378728
ISBN-13 978-3-593-37872-5 / 9783593378725
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt

von Stephan Lehnstaedt

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,00