Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren

Buch | Softcover
678 Seiten
2024
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4669-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren -
69,90 inkl. MwSt
Begabung als die innovative Kraft stand im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongresses 2022. Diese Innovationskraft lässt sich auf drei Ebenen finden. Begabte Menschen zeichnen sich durch den Wunsch nach Innovation und Veränderung aus, sie verändern sich selbst und die Welt um sie herum. Die pädagogischen Ansätze der Begabtenförderung selbst haben sich verändert. Darüber hinaus hat die Innovationskraft von Begabung auch vor der Wissenschaft, der Begabungsforschung, nicht Halt gemacht.Die Beiträge in diesem Tagungsband zeigen evidenzbasierte Beispiele für Veränderungen in und durch die Begabungsförderung auf. Der Fokus liegt hierbei auf Veränderungen in der Lehrer*innenbildung, im Unterricht sowie auf der Schul- und Steuerungsebene.In diesem Sinne bleibt zu wünschen, dass viele der in diesem Band vorgestellten Lernwelten auch als Next Practice an weiteren Orten umgeSetzt werden und so Veränderung bewirken.

Mag.a Verena Auer hat das Sekundarstufenlehramt (Physik und Biologie/Umweltkunde) absolviert und arbeitet derzeit als Dissertantin in der AG Physikdidaktik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Mädchen- und Begabungsförderung im MINT-Bereich, gendersensible Unterrichtsgestaltung, interdisziplinäre Lehr- & Lernansätze, Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht Lehre: Gendersensible Gestaltung von Physikunterricht, Experimentieren im Physikunterricht

Univ.-Prof. Dr. Arne C. Bathke ist Professor für Statistik am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces und Leiter des Masterstudiums Data Science an der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Nichtparametrische Statistik und Inferenzmethoden für multivariate Daten, Anwendungen von Statistik und Data Science insbesondere in den Life Sciences Lehre: Wahrscheinlichkeitsrechnung und -theorie, Statistik, Data Science, Datenethik und andere interdisziplinäre Lehrangebote.

Dr.in Nina Berlinger ist am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster als Oberstudienrätin (i.H.) tätig. Forschungsinteressen: Erkennen und Fördern mathematischer Begabungen im Grundschulalter, begabungsfördernder und inklusiver Mathematikunterricht. Lehre: mathematikdidaktische Begabungsforschung und -förderung; mathematikdidaktische Grundlagenveranstaltungen.

Felix Blumenstein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bildungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase im Inhaltsclusterübergreifenden Wahlmodul „Personalisierte Entwicklungsplanung“ sowie in der forschungsverbundübergreifenden Digitalisierung tätig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: individuelle Förderung durch digitale Medien sowie die digitale Transformation von Bildungsinstitutionen

Bussmann, Bettina, Prof. Dr. für Philosophie und ihre Didaktik an der Universität Salzburg. Arbeitsgebiete: Philosophiedidaktik, Interdisziplinäre Didaktik, Angewandte Philosophie, Wissenschaftsphilosophie, Philosophieren mit Kindern.

Sarah Doberitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase im Inhaltsclusterübergreifenden Wahlmodul „Personalisierte Entwicklungsplanung“ tätig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: mediendidaktische Konzeption und UmSetzung von digitalen Lehr-Lern-Settings, Begabungsförderung, digitale Lernförderung

Prof. Dr. Wolfgang Ellmauer, BEd MA ist Koordinator der Fachstelle Begabung.Person.Potenzial an der KPH Wien/Krems. Forschungsinteressen: Wirksamkeit/Nachhaltigkeit von Lehrer*innenfort- und -weiterbildung, Evaluierung von Schulentwicklungsprozessen Lehre: Begabungs- und Begabtenförderung, Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Dr.in Wiebke F. Evers (Psychologin, M.Sc.) arbeitet als Projektleitung im Ressort Beratung in der Karg-Stiftung in Frankfurt am Main. Schwerpunkte: Intervention & Prävention von Underachievement, Gelingensfaktoren der Potenzialentfaltung, Selbstregulation & Exekutive Funktionen. Tätigkeitsfeld: Beratung & Qualifizierung zur Begabten- und Begabungsförderung in Kita und Schule.

Prof.in Dr.in Katarina Farkas ist in der Aus- und Weiterbildung der PH Zug und Luzern als Dozentin FD DE/DaZ sowie für hohe und besondere Begabungen tätig. Seit 1.9.2023 hat sie eine Forschungsdozentur zum Thema Hochbegabung und Sprache inne. Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Begabtenförderung im Allgemeinen sowie im Bereich Sprache, Sprachförderung von Begabten aller Domänen sowie Kreativität und Sprache Lehre/Tätigkeitsfeld: Fachdidaktik und Begabung; Lehre auch im MA Schulische Heilpädagogik; Forschung

Mag.a Julia Festman, Ph.D., habil. ist Hochschulprofessorin für Mehrsprachigkeit und Leiterin des Bundesschwerpunkts Deutsch/Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Forschungsinteressen: Frühlesen, Begabungsförderung im Unterricht, Mehrsprachigkeit, Selbstkonzept, Gehirn und Sprache(n), Sprachförderung, Spracherwerb Lehre: Deutsch in der Primarstufe, Heterogenität und Diversität, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Spracherwerb, Anfangsunterricht, Sommerschule, sprachsensibler Unterricht.

Prof. Dr. Christian Fischer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle Förderung an der Universität Münster. Er ist Vorstandsvorsitzender des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und wissenschaftlicher Leiter des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen. Weiters ist er Steuergruppenmitglied des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“ (LemaS) und Teilprojektleiter der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Begabungsförderung, Diversität, Selbstreguliertes Lernen und Lehrer*innenbildung.

Dr.in Christiane Fischer-Ontrup ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, zudem Geschäftsführerin des Internationalen Centrums für Begabungsforschung und stellv. wissenschaftliche Leitung des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW. Forschungsinteressen: Selbstreguliertes forschendes Lernen, Motivation, Underachievement, Schulentwicklung und Netzwerkbegleitung Lehre: Begabungsförderung und -forschung im (außer-)schulischen Kontext

Dr. Marc Gimenez-Maranges forscht und lehrt im Bereich Physische Geographie am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Nachhaltigkeitstransformationen, nachhaltiges Regenwassermanagement, Bottom-up-Aktion, gesellschaftlicher Wandel Lehre: Stadt- und Raumplanung, Mensch-Umwelt-Interaktionen und Nachhaltigkeitstransformationen für das Unterrichtsfach Geographie

Dr. Philipp Girard war während der 1. LemaS-Förderphase im Teilprojekt 3 (Mathematik) in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Friedhelm Käpnick an der Universität Münster tätig. Forschungsinteressen: Entwicklung von Diagnose- und Förderkonzepten für eine adaptierte Gestaltung des Übergangs von leistungsstarken Kindern im Fachbereich Mathematik von der Grundschule hin zur weiterführenden Schule.

Prof.in Dr.in phil. habil. Silvia Greiten ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Heterogenität, individueller Förderung, Inklusion, Hochbegabung und Professionalisierung von Lehrkräften; empirische Bildungsforschung mit Fokus auf qualitative Methoden und Mixed-Methods.

M.A. Dr. des. Tillmann Grüneberg ist als wissenschaftliche Lehrkraft an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin in der Fachgruppe Beratungswissenschaften tätig. Er promovierte an der Universität Leipzig im Bereich der Begabungsforschung. Forschungsinteressen: Begabung und Berufs- und Studienwahl, Studienmotivation, Berufliche Orientierung, Berufswahltheorien Lehre: Beratungsprozesse, Internationale Begabungsforschung, (Hoch-)Begabungsdiagnostik.

Mag.a Barbara Gürtler ist Sekundarstufenlehrerin für Englisch und Psychologie/Philosophie am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig und Mitarbeiterin am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Schwerpunkte: Schulentwicklung, Begabungsförderung/Fördermethoden, Montessori-Pädagogik. Tätigkeitsfeld: Wege in der Begabungsförderung, Offene Lernformen und Begabungsförderung.

Christina Gut ist Primarlehrerin (BA in Primary Education) und Lehrbeauftragte für Hochbegabung im Modul Heilpädagogik im Schulalltag an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Sie studiert aktuell im Master Germanistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Basel und Luzern.

Kathrin Claudia Hamader, B.A. M.A. ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Bildungswissenschaften und am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der PH Salzburg Stefan Zweig. Sie absolviert derzeit ein Doktoratsstudium an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Positive Bildung, Begabungsförderung, Schulentwicklung. Lehre: Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethodik, Evaluation.

Univ. Prof.in Dr.in Christina Hansen ist Lehrstuhlinhaberin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit an der Universität Passau. Seit 2020 ist sie dort auch Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, seit 2014 leitet sie die Abteilung Internationalisierung der Lehrer*innenbildung im ZLF. Sie ist Mitglied des Qualitätssicherungsrates für Pädagog*innenbildung im BMBWF Österreich. Forschungsschwerpunkte: Diversitätsforschung, Inklusive Begabungsforschung, Begabung und (sozialer) Raum, Internationale Professionalisierungsforschung Lehre: Inklusive Begabungsförderung, Erziehungswissenschaft , Didaktik der Mittleren Kindheit

Mag.a Silvia Alexandra Havlena ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Fachdidaktiken und Fachwissenschaften im Bereich Physik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig sowie Dissertantin des Doktoratsstudiums PädagogInnenbildung in der Physikdidaktik an der Paris Lodron Universität. Forschungsinteressen: Kontextorientierung von Physikunterricht mit Fokus auf Physik in fiktionaler Literatur, interdisziplinärer Unterricht und Interessensforschung Physik

Dr.in Carola Helletsgruber ist Senior Lecturer am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg und zudem als Sekundarstufenlehrerin für Biologie & Umweltkunde sowie Geographie & Wirtschaftskunde an der Tourismusschule Klessheim tätig. Forschungsinteressen/Schwerpunkte: klimaregulierende Ökosystemleistungen von Stadtbäumen, Forschendes Lernen, Klimawandelbildung, Förderung der Scientific Literacy bei Schüler*innen Lehre: Fachdidaktik Geographie & Wirtschaftskunde

Christian Herbig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig und in der LemaS-Transferphase als Projektkoordinator im Inhaltscluster-übergreifenden Wahlmodul „Personalisierte Entwicklungsplanung“ tätig. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Personalisierung des Lehrens und Lernens, (Lern-)Entwicklungsbegleitung, individuelle Förderung sowie Schulentwicklung Lehre: Bildungswissenschaft, Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung

Katja Higatzberger M.A. ist Leiterin des interdisziplinären Instituts Talentegarten Mödling. Schwerpunkte: Konzeptentwicklung für niederschwellige Interessensförderung, Förderung von Hoch- und Höchstbegabten und Begleitung von Underachievern Tätigkeitsfelder: Elternberatung, Kinderkurse, Webinare, Elternstammtisch, Train the Trainer, „Talenteleuchten“

Assoz.Prof.in Dr.in Angela Hof forscht und lehrt im Bereich Physische Geographie am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Stadtökologie, Mensch-Umwelt-Forschung, Klimawandelbildung, Tourismusgeographie Lehre: Stadtökologie (Stadtklima und Stadtnatur, urbane Ökosysteme, raumbezogene und quantitative Forschungsmethoden), regionale Geographie (Exkursionen), naturwissenschaftliche Geographie für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaft

Denise Hofer, BEd MA MA MSc ist an der Fachstelle Begabung. Person. Potenzial an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems tätig. Forschungsinteressen/Schwerpunkte: Schulentwicklung im Kontext (Inklusive) Begabungs- und Begabtenförderung, die Rolle der Schulleitung, Begabung und Migration, Hochsensibilität/ADHS/Hochbegabung Lehre/Tätigkeitsfeld: Methoden der Inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung, Begleitung und Evaluierung des Wiener Begabungssiegels und Pilotprojekt BegIN, Begabungsforschung, Bildungswissenschaften

Prof.in Dr.in Kerstin Höner ist am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Chemie und Chemiedidaktik der Technischen Universität Braunschweig tätig. Forschungsinteressen: naturwissenschaftlich-experimentelle Problemlösekompetenzen von Schülerinnen und Schülern, Professionalisierungsprozesse in der Chemielehrkräftebildung im Hinblick auf Diagnose- und Digitalisierungskompetenzen. Lehre: Chemie und Chemiedidaktik für Lehramtsstudierende im Fach Chemie

Mag.a Dr.in Linda Huber MSc ist Lehrerin am Abendgymnasium, Lektorin an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Impulse im Bildungsbereich an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsinteressen: Chancengleichheit und Begabungsförderung, interkulturelle kommunikative Kompetenz und Spracherwerb Lehre: Bildungswissenschaft en, Englisch, Psychologie, Philosophie, DaF/DaZ

Dr. Tobias Huhmann ist Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Erforschung substanzieller Lernumgebungen, Digital unterstütztes Mathematiklernen und -lehren, Spielintegriertes Mathematiklernen und -lehren Lehre: Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik

Beate Janny, BEd. MEd. ist Professorin an der PH OOE im Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik im Fachbereich Sprachen – Literaturen – Kulturen. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik Lebende Fremdsprache Englisch; Methodik und Didaktik für den frühen Fremdsprachenerwerb, Pädagogisch-Praktische Studien – Lesson Studies; Leitung des Zentrums für Kompetenzmessung & Kompetenzentwicklung an der PH OOE Forschungsschwerpunkt: Methodik und Didaktik für den frühen Fremdsprachenerwerb – FLAME: Foreign Language Aptitude & Motivation in English at Primary Schools

Mag. Dr. Gregor Jöstl ist Leiter des Hochschullehrgangs für Begabten- und Begabungsförderung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Forschungsinteressen: Begabungs- und Begabtenförderung, Selbstreguliertes Lernen, Motivationsförderung, Genderaspekte in der Bildungssozialisation Lehre: Bildungswissenschaft und Begabungsforschung, Methodenlehre

Julia Kaiser war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Centrum für Begabungsforschung an der Universität Münster sowie in der 1. LemaS-Förderphase (Teilprojekt 3 Mathematik) tätig und arbeitet aktuell im schulischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Forschungsinteressen und Schwerpunkte: besondere Ästhetik mathematisch potenziell begabter junger Kinder, Diagnose- und Förderkonzepte im Fachbereich Mathematik

Katschnig, Tamara, Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in, Professur für Fort- und Weiterbildung an der KPH Wien/Krems, davor Senior Lecturer am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, sowie Vize-Studienprogrammleiterin Bildungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, Übergänge im Bildungswesen, Schulangst.

DDDr.in Ulrike Kipman ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg am Institut für Bildungswissenschaften. Forschungsinteressen und Lehre: Pädagogische und Psychologische Diagnostik, Matrixanalysen, Empirische Bildungsforschung, Problemlösen/Simulationen, Neuropsychologie, Forensische Fragestellungen (Zurechnungsfähigkeit ...), Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Datenanalysen mit SPSS, LISREL, AMOS, PRISM, LATENT GOLD, PROCESS, G POWER, ANYLOGIC u.v.m.

HS-Prof.in Dr.in Julia Klug ist Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig im Institut für Bildungswissenschaft en. Sie arbeitet am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung mit. Forschungsinteressen: Motivation, Selbstreguliertes Lernen, Kompetenzen, Begabungsüberzeugungen und Begabungsförderkompetenzen, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich. Lehre: Empirische Forschung, Pädagogische Psychologie, Beratung in der Schule.

Dr. Marcus Kohnen ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster, Deutschland, tätig. Forschungsinteressen: LemaS NRW, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kritisches Denken, Digitale Lehr-LernSettings Lehre: Lehrer/innenbildung mit den Schwerpunkten Digitalität, Partizipation und Potenzialorientierung

Dr.in Mag.a Edith Kreutner ist Professorin für Englisch an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Sie lehrt vorrangig im Sekundar- und Primarbereich, ihre Spezialgebiete sind englische Literatur- und Kulturkunde, EFL, Theaterpädagogik und die spielerische Sprachvermittlung im Primarbereich.

Prof. Josef Kriegseisen BEd. Bakk. Phil. MA arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg als Naturwissenschaftsdidaktiker in der Aus- bzw. Fortbildung von Lehrkräften. Schwerpunkte: Das naturwissenschaftliche Experimentieren in der Primarstufe und Sek I; gemäßigt konstruktivistische Unterrichtsarrangements im naturwissenschaftlichen Unterricht Tätigkeitsfeld: Physik und Chemie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe, Fachdidaktik der Physik und Chemie in der Sek 1.

PDin Dr.in Beate Laudenberg lehrt Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) leitete sie das Teilprojekt zum literarischen Schreiben (2017–2022) und arbeitet in LemaS-Transfer im Inhaltscluster Sprachen (2023–2027). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-)Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung.

Dr.in Eline Leen-Thomele, Dipl.-Psych., ist Postdoc an der Abteilung Sozialpsychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Bildungsgerechtigkeit und Risikofaktoren in der Schul- und Hochschulbildung, Mentoringkonzepte, Online und Blended Learning.

Mag.a Sandra Leitner ist Sekundarstufenlehrerin am Gymnasium und Realgymnasium Kollegium Aloisianum für Spanisch, Psychologie und Philosophie. Sie ist dort Koordinatorin für Qualitätsmanagement für Schulen und für die PH OÖ Koordinatorin für den Lehrgang ECHA-Zertifikat. Zusätzlich ist sie Doktorandin an der JKU Linz. Forschungsschwerpunkt: Begabungs- und Begabtenförderung.

Dr.in Barbara Mackinger ist Senior Lecturer an der Paris Lodron Universität Salzburg; Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungspsychologie und im PLUSTRACK-Programm. Forschungsinteressen: Mentoring, soziale Identität, Psychologiedidaktik, Förderung von Potenzialentfaltung Lehre: Lehrer*innenbildung, Pädagogische Psychologie, Sozialpsychologie.

Dr.in Andrea Magnus, Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsinteressen: Schulpraktische Studien, Persönlichkeitsbildung, Mentoring

Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Daniela Martinek ist Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg; habilitierte Bildungswissenschafterin; Volksschullehrerin; Referentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und assoziierte Professorin an der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Selbstbestimmung in Lehr- und Lernprozessen, Motivation von Schüler*innen und Lehrer*innen Vortragende: Förderung autonomer Schul- und Lernkulturen, innovative Leistungsbeurteilung

Johannes Mayer ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht u. a. in den Themenfeldern inklusive Literaturdidaktik, Lehrerbildung, gesprächsorientierte und theatrale Zugänge zu literarischen Texten, Kinder- und Jugendtheater und Begabungsförderung.

Caterina Mempel ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main beschäftigt. Im Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS-Transfer) arbeitet sie im Bereich Professionalisierung im Inhaltscluster Sprachen. Ihre Forschungsinteressen sind: Begabungsförderung, inklusive Literaturdidaktik, gesprächsorientierte Zugänge zu Literatur sowie Deutsch als Zweitsprache.

HS-Prof.in Dr.in Martina Müller, BEd, M.A. ist Professorin für Grundschulpädagogik mit den Schwerpunkten Begabungsförderung und Professionalisierung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Studienleiterin für das Lehramt Primarstufe sowie stellvertretende Institutsleiterin im Institut Ausbildung. Forschungsinteressen: Lehrer*innenprofessionalisierung, Begabungs- und Begabtenförderung, sprachliche Bildung, Kohärenz in der Ausbildung Lehre: Deutsch-Didaktik, Leistungsbeurteilung, Begabungs- und Begabtenförderung

Mag.a Dr.in Martina A. Müller arbeitet am Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung I:SAB an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt im Rahmen des Entwicklungsverbundes Nord-Ost im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung an der mathematischen Fakultät der Universität Wien. Forschungsinteressen: Begabungsförderung, Förderung heterogener Schüler:innengruppen, sprachsensibler Fachunterricht, Professionsverständnis von Lehrenden, Einstellungen von Lehrenden/Selbstwirksamkeit Lehre: Fachdidaktik Mathematik Sekundarstufe und Primarstufe.

Mag.a Dr.in Monika Musilek ist Leiterin des Regionalen Kompetenzzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Forschungsinteressen: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufe, Design von Lernumgebungen, Exhibitdesign Lehre: Mathematikdidaktik für Primarstufe und Sekundarstufe

Dr. Fabio Nagele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) des Drittmittelprojektes „Salzburger Bildungslabore“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Fachlichkeit im Kontext Schule/Universität, Rekonstruktion von Bildungsprozessen in inter- und transdisziplinären Settings, Bildung und Praxeologie Tätigkeiten: Beforschung von Bildungs- und Lernprozessen in Projekten an der Schnittstelle Lehrer*innenbildung/Praxisfeld Schule

Dr. Herbert Neureiter, BEd ist Hochschulprofessor für Empirische Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Fachdidaktische Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsinteressen: Bildungsforschung, Berufseinstieg von Lehrpersonen, Physikdidaktik, Digitale Medien im Physik- und Sachunterricht, Technische Bildung im Sachunterricht Lehre: Bildungswissenschaft, Grundlagen empirischer Forschung, Fachdidaktik Physik, naturwissenschaftlich-technische Bildung (Sachunterricht)

Dr.in Bianka Nikolaus ist als Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Chemie und Chemiedidaktik der Technischen Universität Braunschweig tätig. Forschungsinteressen: Diagnose und Förderung potenziell leistungsfähigerer Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht. Lehre: Chemiedidaktik für Lehramtsstudierende im Fach Chemie.

Michaela Rastede ist Sonderpädagogin und Deutschlehrerin, leitet seit 2018 die „Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen“ im Landesinstitut für Schule in Bremen und von dort aus auch die Koordinierungsstelle der „Digitalen Drehtür“.

Mag.a Dr.in Silke Rogl ist Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung am Österreichischen Zentrum für Begabtenför-derung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsinteressen: Begabungsüberzeugungen und Bega-bungsverständnis (von Lehrpersonen), Begabungsförderkompetenzen von Lehrpersonen, Förderinterventionen, Implementierung und Gelingensfaktoren (Mentoring). Lehre: Bildungswissenschaft und Begabungsforschung, mBET-plus.

David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.

Dipl.-Kffr. Barbara Saring ist Inhaberin des Begabtenförderinstituts Confident-Minds in München. Sie ist Mitbegründerin des Kompetenznetzwerks Münchner Zirkel Hochbegabung e.V. und akkreditierter Talent Point im European Talent Support Network (ETSN). Schwerpunkte: Begabungsförderung, (digitale) Lernstrategien, Underachievement bei Hochbegabung, Künstliche Intelligenz. Tätigkeitsfeld: außerschulische Begabungsförderung, Begleitung bei Underachievement, Aufbau von KI-Literacy.

Dr.in Beate Sauereisen ist Leiterin der Schule für Hochbegabtenförderung/Internationale Schule am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz und außerdem in der Beratung von Schulen im Kontext „Individualisierung von Unterricht“ tätig. Schwerpunkte: schulische Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung und Talententfaltung in einer komplexen Welt. Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von strukturellen und individuellen Möglichkeiten zur Öffnung von Unterricht an einem staatlichen deutschen Gymnasium.

Mag.a Maritta Schalk BBEd MEd ist Elementar-, Primar- und Sonderschulpädagogin sowie Doktorandin an der JKU Linz in der Abteilung für MINT-Didaktik. Schwerpunkte und Tätigkeitsfeld: Elementarpädagogik, Primarstufenpädagogik, Begabungsförderung, MINT, Digitale Grundbildung

Mag. Florian Schmid ist am Institut für Fachdidaktiken und Fachwissenschaften an der PH Salzburg Stefan Zweig tätig. Mitarbeit am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), Mitglied im International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE) Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Fachdidaktik Deutsch (Medien im Deutschunterricht, Lese- und Literaturförderung, Schriftspracherwerb), Begabungsbegleitung (Mentoring und Gesprächsführung, mBET), Pädagogische Diagnostik, Begabungsförderung und Unterrichtsentwicklung

Mag.a Julia Schwaiger, MSc. ist Sekundarstufenlehrerin für Französisch, Psychologie/Philosophie und Kommunikation/Präsentation/Rhetorik am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig. Schwerpunkte: Schulentwicklung, Montessori-Pädagogik, Interpersonelle Kommunikation Tätigkeitsfeld: Wege in der Begabungsförderung, Offene Lernformen und Begabungsförderung

Mag.a Michaela Schwinghammer ist Sekundarstufenlehrerin für Mathematik und Chemie am Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Linz und langjährige Mitarbeiterin am „COOL Lab“ der Johannes Kepler Universität in Linz. Schwerpunkte: Begabungsförderung & Fördermaßnahmen, MINT in der Elementar- und Primarstufe. Tätigkeitsfeld: Mini Club & Girls* Only IT-Club.

Dr.in Luzie Semmler ist als Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften in der Abteilung Chemie und Chemiedidaktik der Technischen Universität Braunschweig tätig. Forschungsinteressen: Kreativität im naturwissenschaftlichen Unterricht, Entwicklung und Einsatz von Escape Games in der Lehre, Digitalisierung und digitale Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Lehre: Chemie und Chemiedidaktik für Lehramtsstudierende im Fach Chemie

Margit Severa, BEd. MA. ist Professorin an der PH OOE im Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik im Fachbereich Sprachen – Literaturen – Kulturen. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik Lebende Fremdsprache Englisch; Methodik und Didaktik für den frühen Fremdsprachenerwerb, Pädagogisch-Praktische Studien – Lesson Studies, Mitarbeiterin im Mentoring Projekt Nightingale Forschungsschwerpunkte: FLAME: Foreign Language Aptitude & Motivation in English at Primary Schools. Fallanalyse: Fremdheitsvorstellungen von Lehramtsstudierenden in der Erfahrung von Diversität im Mentoring-Projekt Nightingale. Sommerschule als Lerngelegenheit für Lehramtsstudierende.

Dr.in Dipl.-Psych. Anne-Kathrin Stiller ist Projektleitung im Ressort Beratung bei der Karg-Stiftung in Frankfurt am Main tätig. Schwerpunkte: Psychologische Beratung von Familien mit hochbegabten Kindern, Intelligenzdiagnostik im Kontext Hochbegabung, Systemische Beratung, Emotionsregulation im Lern- und Leistungskontext, Selbstreguliertes Lernen Tätigkeitsfeld: Wissenschaftsförderung in der Begabungsforschung, Fachmedien zu Beratung und Diagnostik im Kontext Hochbegabung

Dr.in Franziska Strübbe ist wissenschaftliche Projektkoordinatorin im Internationalen Centrum für Begabungsforschung an der Universität Münster. Forschungsinteressen: Erkennen und Fördern individueller Potenziale junger Kinder sowie Themen begabungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung, insbesondere Gelingensbedingungen anschlussfähiger Übergänge (mathematisch) begabter Kinder von der Kita in die Grundschule Lehre: bildungswissenschaftliche und mathematikdidaktische Begabungsforschung und -förderung

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Kornelia Tischler ist Leiterin des Arbeitsbereichs Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt. Forschungsinteressen: schulische Begabungsförderung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie Schulentwicklung Lehre: Erziehungswissenschaft, Lehramtsausbildung (Diversität, Begabungsförderung, soziale Ungleichheit, Schulentwicklung)

Maria Tulis (geb. 1978) leitet die Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, forscht und lehrt am Fachbereich Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Darüber hinaus hat sie die wissenschaftliche Leitung der Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der PLUS inne und ist in der Lehrer:innenbildung in Zusammenarbeit mit der PLUS School of Education tätig. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg sowie im Umgang mit Misskonzepten. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen, Resilienz und adaptiven Überzeugungen zum Lernen aus Fehlern. Maria Tulis (born 1978) is associate professor and head of the working group for educational psychology in the Department of Psychology at the Paris Lodron University of Salzburg (PLUS). She works closely with the PLUS School of Education and other networks in teacher education and higher education. Her research addresses self-regulation processes and conditions for adaptive dealing with errors and misconceptions in academic Settings. In particular, she explores the determinants for overcoming failure and effective learning from errors focusing specially on motivational and emotional self-regulation, (meta-)cognitions, resilience, and adaptive orientations and beliefs.

Mag.a Dr.in Andrea Varelija-Gerber ist Hochschulprofessorin für Mathematik Primarstufe und Mitarbeiterin der Lernwerkstätte NAWIMix an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Forschungsinteressen: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe, Design von Lernumgebungen, Exhibitdesign Lehre: Mathematikdidaktik für Primarstufe

Sabine Vietz M.A. ist Lehrerin für die Primarstufe, Lerntherapeutin und akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Schwerpunkte: Lehrkräfteprofessionalisierung, Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht Lehre: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen Mathematik

Dr.in Gundula Wagner MEd., ist Hochschullehrende an der Pädagogischen Hochschule Wien und Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklung sowie am Zentrum für Forschungsmanagement. Forschungsinteressen: systemische Einflüsse auf die Begabungsentwicklung, Heterogenität im Schulsystem, evidenzbasierter Unterricht Lehre im Verbund Nord-Ost: Schul- und Unterrichtsforschung, Forschungsmethoden.

HS-Prof. Mag. Dr. Thomas Wagner ist Professor für englische Linguistik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Forschungsinteressen: Grammatikerwerb, Vokabelerwerb und fremdsprachliche Begabung. Lehre: Linguistik, angewandte Linguistik, Zweitsprachenerwerbsforschung, Testung und Assessment im Bereich Englisch als Zweit- und Fremdsprache, Begabungs- und Begabtenförderung.

Anja Wardemann ist abgeordnete Lehrkraft (lif, Universität Münster und Duisburger Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung). Sie arbeitet im Projekt LemaS NRW mit, leitet Fort- und Weiterbildungen und ist in Duisburg verantwortlich für Beratungen und Konzeptarbeit. Forschungsinteressen: Individuelle Förderung und Potenzialentwicklung, Begabungsforschung, Coaching und Lernbegleitung, wirksame und nachhaltige Lehrer* innenbildung, Innovationswissen zur Unterrichts- und Schulentwicklung.

A.o. Univ.Prof. Andreas Weber ist Leiter einer Klavierklasse an der Universität Mozarteum und Leiter des Leopold-Mozart-Instituts für Begabungsförderung. Einer seiner Schwerpunkte ist die Frühförderung des künstlerisch hochbegabten Nachwuchses im Rahmen der universitären Ausbildung im Pre-College des Leopold-Mozart-Instituts.

Gabriele Weigand, Dr. phil. habil., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Dr.in Jenny Winterscheid ist akademische Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Inhaltscluster Sprachen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Leistung macht Schule (LemaS/LemaS-Transfer) sowie als Dozentin tätig. Zu ihren Forschungsinteressen zählen u. a. sprachliche Begabung, Präsentations-, Argumentations- und Feedback-Kompetenzen sowie Online-Lernangebote.

Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim ist seit 1993 Inhaber der Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte sind Begabungsforschung, Hochschuldidaktik, E-Assessment und Potentiale digitalisierter Hochschulbildung. Seit 2004 führt er ununterbrochen Large-Scale-E-Assessments im Bereich von Massenstudiengängen (Lehramtsausbildung) durch und verfügt über umfangreiche Expertise in diesem Bereich. 1999-2002 war er Sprecher des SFB 417, 2009-2011 koordinierte er das SMWK-geförderte Verbundprojekt iAssess.sax, 2015-2016 das Verbundprojekt E-Assessment-Literacy. Er war 2012 bis 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) und ist stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises E-Learning bei der LRK Sachsen.

Jasmin Christin Zuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Entwicklungsprojekt LemaS-Transfer an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsinteressen: Hochbegabung im Erwachsenenalter, sprachliche Konstruktion von Hochbegabung, Hochbegabungsbilder und -stereotype, personorientierte Begabungsförderung. Tätigkeitsfeld: Transfer- und Professionalisierungsmanagement im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung ; 17
Co-Autor Verena Auer, Arne C. Bathke, Nina Berlinger, Felix Blumenstein, Elisabeth Bögl, Bettina Bussmann, Sarah Doberitz, Wolfgang Ellmauer, Wiebke F. Evers, Katarina Farkas, Julia Festman, Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Marc Gimenez-Maranges, Philipp Girard, Silvia Greiten, Tillmann Grüneberg, Barbara Gürtler, Christina Gut, Kathrin Claudia Hamader, Christina Hansen, Mag.a Silvia Alexandra Havlena, Carola Helletsgruber, Christian Herbig, Katja Higatzberger, Sara Hinterplattner, Angela Hof, Denise Hofer, Kerstin Höner, Linda Huber, Tobias Huhmann, Beate Janny, Gregor Jöstl, Julia Kaiser, Tamara Katschnig, Ulrike Kipman, Julia Klug, Marcus Kohnen, Edith Kreutner, Josef Kriegseisen, Beate Laudenberg, Eline Leen-Thomele, Sandra Leitner, Barbara Mackinger, Andrea Magnus, Daniela Martinek, Johannes Mayer, Caterina Mempel, Martina Müller, Martina Astrid Müller, Monika Musilek, Fabio Nagele, Herbert Neureiter, Bianka Nikolaus, Michaela Rastede, Claudia Resch, Silke Rogl, David Rott, Barbara Saring, Beate Sauereisen, Maritta Schalk, Florian Schmid, Julia Schwaiger, Michaela Schwinghammer, Luzie Semmler, Margit Severa, Ann-Kathrin Stiller, Franziska Strübbe, Kornelia Tischler, Maria Tulis, Andrea Varelija-Gerber, Sabine Vietz, Gundula Wagner, Thomas Wagner, Anja Wardemann, Andreas Weber, Gabriele Weigand, Jenny Winterscheid, Heinz-Werner Wollersheim, Jasmin Christin Zuber
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1240 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Adaptive Professionalisierung • ADHS • Begin • Chemieunterricht • Digitale Drehtür • Exzellenzförderung • Frühleseförderung • growth mindset • Hochbegabung • Imposter-Phänomen • Lehrkräftequalifizierung • Lemas • Literaturdidaktik • Mathematik • Mathe-Plus-Webinar • MINT • Motivationsförderung • Schulpädagogik • Underachievement
ISBN-10 3-8309-4669-4 / 3830946694
ISBN-13 978-3-8309-4669-4 / 9783830946694
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00