Vom Jobcenter unabhängige Sozialberatung -  Sarah Schirmer

Vom Jobcenter unabhängige Sozialberatung (eBook)

Eine Ethnografie mit Blick auf Adressat*innen, Sozialberatung und Jobcenter
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
235 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7691-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Umgang mit dem Jobcenter kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn man Leistungen nach dem SGB II beantragen möchte oder diese bereits bezieht. Einige Menschen nehmen zur Unterstützung Beratungsangebote in Anspruch. In der ethnografisch angelegten Studie werden vom Jobcenter unabhängige Sozialberatungsangebote untersucht. Im Zentrum steht dabei die Dreiecksbeziehung von Adressat*innen, Sozialberatung und Jobcenter. In der Beratungssituation zeigt sich die Selbstkonstruktion der unabhängigen Sozialberatung und es ergeben sich verschiedene Modi des Herausarbeitens des Bearbeitbaren.

Sarah Schirmer, Jg. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Erziehungswissenschaft der Fakultät II an der Universität Siegen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, Forschung zu Stigmatisierung und Kriminalisierung sowie zu Armut.

Inhalt 6
Vorwort 10
Danksagung 12
Abkürzungsverzeichnis 13
Zitationshinweise 14
1 Vom Forschungsinteresse zur Forschungsfrage und begriffliche Klärungen – einleitende Bemerkungen 15
2 Die Entstehung der Fürsorge bis zu ‚Hartz IV‘ 21
2.1 Vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 21
2.1.1 Staat. Wirtschaft. Arbeit. Armut. 22
2.1.2 Armut und Fürsorge 26
2.1.3 Erziehung zur Arbeit 31
2.2 Vom ausgehenden 19. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert bis heute 32
2.2.1 Das ausgehende 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg 33
2.2.2 Nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme der NSDAP 34
2.2.3 Während der Zeit des Nationalsozialismus 37
2.2.4 Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1969 38
2.2.5 1969 bis 1976 40
2.2.6 1976 bis 1989 42
2.2.7 Wiedervereinigung BRD und DDR – 1990er 46
2.2.8 1998 bis 2002 49
2.2.9 2002 bis 2004 52
2.2.10 Ausgestaltung ab 2005 55
2.2.11 Weitere Veränderungen ab 2009 60
2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 62
3 Soziale Arbeit im aktivierungspolitischen Diskurs und die Frage nach Bevormundung 70
4 Beratung als spezielles Handlungsfeld Sozialer Arbeit und im Kontext von Arbeitslosigkeit 80
4.1 Beratung: Voraussetzung, Ziele, Kritik und Spezifika 81
4.1.1 Beratung unter Zwang 86
4.1.2 Beratungsanspruch des Jobcenters im Vergleich zu Prinzipien sozialer Beratung 87
4.2 Beratung von arbeitslosen Menschen im Jobcenter 92
4.2.1 Herausforderungen für die Jobcenter?Mitarbeitenden – am Beispiel der Eingliederungsvereinbarung als Instrument der Arbeitsmarktintegration 96
4.2.2 Interaktion in Jobcenter?Gesprächen – eine fragile (Vertrauens?)Beziehung 100
4.3 Adressat*innen: Erwerbsnorm, Erwerbsarbeit und das Jobcenter 108
4.3.1 Umgang mit Arbeitslosigkeit und Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe 108
4.3.2 Die Erwerbsnorm 114
4.3.3 Adressat*innen und das Jobcenter 117
4.4 Unabhängige Sozialberatung – eine Option? 121
5 Methodisches Vorgehen 129
5.1 Grounded Theory und eine Prise Ethnografie 130
5.1.1 Ethnografischer Feldzugang – Teilnehmende Beobachtung als Methode zur Datenerhebung 132
5.1.2 Beobachtungsprotokolle als Daten 133
5.1.3 Das Kodierverfahren der Grounded Theory 134
5.1.3.1 Offenes Kodieren 135
5.1.3.2 Axiales Kodieren 137
5.1.3.3 Selektives Kodieren 139
5.2 Der Forschungsprozess 140
5.2.1 Der Feldaufenthalt 140
5.2.2 Die Datenanalyse 141
5.3 Forschungsreflexion 144
6 Das Herausarbeiten des Bearbeitbaren 150
6.1 Selbstpositionierung der Sozialberatung 151
6.2 Regeln der Jobcenter und die Situation der Adressat*innen – Komplexität als Kontext 159
6.2.1 Komplexität: Regeln 160
6.2.2 Komplexität: Lebenssituation der Adressat*innen 166
6.3 Wie das Bearbeitbare (nicht) herausgearbeitet wird 174
6.3.1 Das Anliegen verstehen 174
6.3.2 Einschätzen der Erfolgsaussichten des Anliegens beim Jobcenter 177
6.4 Die Konsequenz: Kann und wird von der Sozialberatung etwas Bearbeitbares herausgearbeitet? 181
6.5 Zusammenfassung und erste Ableitungen 189
7 Das Dreieck: Adressat*innen, Jobcenter und Sozialberatung 193
7.1 Der lebensweltorientierte Adressat*innenblick der Sozialberatung 199
7.2 Das Arbeits?Ver?Bündnis zwischen Adressat*innen und Sozialberatung 202
7.3 Beraten in den Strukturen eines anderen 205
7.4 Paternalismus/Bevormundung und Parteilichkeit 208
7.5 Fazit 213
8 Schlussbemerkungen und Ausblick 215
Literaturverzeichnis 222

Erscheint lt. Verlag 17.1.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-7691-9 / 3779976919
ISBN-13 978-3-7799-7691-2 / 9783779976912
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich