Osteuropa 73 (2023) 10–11

Standortbestimmung. Armenien, Polen, Ukraine, Russland
Druckwerk
240 Seiten
2024
Berliner Wissenschafts-Verlag
978-3-8305-5590-2 (ISBN)
24,00 inkl. MwSt
Im Schatten der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten ist Aserbaidschans Krieg zur Vertreibung aller Armenier aus Karabach nahezu unbemerkt geblieben. Grund genug für Osteuropa in ihrer neuen Ausgabe "Standortbestimmungen" diese historische Tragödie zu analysieren. Die EU bemüht sich ungeachtet des Krieges, die Energiepartnerschaft mit dem Aggressor Aserbaidschan zu vertiefen. Kai-Olaf Lang analysiert die Wahlen in Polen und die Handlungsspielräume der neuen Regierung. Anna Veronika Wendland blickt auf das ukrainische Kernkraftwerk Zaporižžja, das Russland besetzt hat und das zu einem Testfall für Reaktorsicherheit unter Kriegsbedingungen geworden ist. Felix Ackermann liefert aus einer Mikroperspektive auf die Stadt Jonava einen erhellenden Längsschnitt durch die Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert.
Erscheint lt. Verlag 3.1.2024
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 447 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Angriff • Armenien • Aserbaidschan • Avantgarde • BerKarabach • Besatzung • École de Paris • Erdgas • EU • Europäische Union • Jüdische Kunst • Kunst • Litauen • Moderne • Musik • NATO • Parlamentswahlen 2023 • Polen • Popkultur • Propaganda • Reformprojekte • Republik Arzach • Russischer Angriffskrieg • Russland • Schulsystem • Südlicher Gaskorridor Südkaukasus • Ukraine • unabhängige Medien • Zivilgesellschaft • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-8305-5590-3 / 3830555903
ISBN-13 978-3-8305-5590-2 / 9783830555902
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konturen der Macht. Die ungleiche Allianz China – Russland

von DGO

Druckwerk (2023)
Berliner Wissenschafts-Verlag
28,00
Geometrie der Nation. Geschichte und Gegenwart der Ukraine
Druckwerk (2024)
Berliner Wissenschafts-Verlag
24,00